Bookbot

Nils Rieckmann

    Murray Rothbards Delegitimierung des Staates
    Die politische und ökonomische Einordnung von Friedrich August von Hayek
    Der Ukraine Konflikt und seine Entstehung. Fokus auf Entwicklungen der 1990er Jahre bis hin zu 2014/2015
    Das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv. Der Kommunitarier Charles Taylor im Vergleich mit dem Ordoliberalen Alexander Rüstow
    Micro States Economics. The MIRAB and SITE/PROFIT Model in European Small States
    • The paper explores the challenges faced by Small States in achieving socioeconomic success, emphasizing their higher vulnerability compared to larger nations. It examines the relationship between GDP per capita and state size, revealing a lack of correlation, while noting that absolute GDP figures often obscure underlying economic difficulties. The work references Briguglio's insights on how the smallness of these states can hinder growth and increase dependence on external entities, highlighting the unique economic dynamics at play within Small States.

      Micro States Economics. The MIRAB and SITE/PROFIT Model in European Small States
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Vergleich des Verhältnisses von Individuum und Kollektiv im Ordoliberalismus und Kommunitarismus. Anhand der Werke von Charles Taylor und Alexander Rüstow werden die unterschiedlichen Ansätze dieser beiden politischen Theorien analysiert. Die Arbeit beleuchtet, wie beide Denker die Balance zwischen individuellen Rechten und kollektiven Werten definieren und welche Implikationen dies für die Gesellschaft hat. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die politische Theorie der Gegenwart.

      Das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv. Der Kommunitarier Charles Taylor im Vergleich mit dem Ordoliberalen Alexander Rüstow
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie - Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Murray Rothbard besitzt ein absolutes Rechtsverständnis von Eigentum, genauso wie John Locke. Doch während John Locke den Sinn für die Errichtung einer Regierung in dem dadurch ermöglichtem Schutz von Eigentum sieht, scheint Rothbard jede Form von Herrschaft abzulehnen. Dass sich Personen oder Organisationen nicht über den freien Markt finanzieren, ist für Rothbard ein unmoralischer Vorgang, es handele sich um einen Verstoß gegen das Naturrecht. Es gebe nur zwei Formen menschlicher Kooperation, eine die auf Raub von Eigentum durch Gewalt beruhe und die des friedlichen Tausches. Just as the two basic [...] interrelations between men are peaceful cooperation or coercive exploitation, production or predation (Rothbard 2009a: 53-55). Die Institution des friedlichen Tausches, welche mit dem Naturrecht in Einklang stehe, sei der freie Markt und die Institution des Raubes sei der Staat. In dieser Arbeit rekonstruiere ich Rothbards Delegitimationstheorie des Staates.

      Murray Rothbards Delegitimierung des Staates