Bookbot

Tim Brüggemann

    KompetenzChecks
    Berufsorientierung
    Berufsorientierung aus Unternehmenssicht
    Instrumente zur Berufsorientierung
    Remidias II für Kinder
    • Remidias II für Kinder

      Homöopathische Mittellehre für Säuglinge, Kindergartenkinder, Schulkinder

      IIn diesem homöopathischen Mittellehre (Materia medica) beschreibt der Kinderarzt und Homöopath Dr. Jan Hein Brüggemann die Wirkung von mehr als 100 homöopathischen Arzneien die sich speziell bei Kinderbeschwerden bewährt haben. Der Autor hat bei der Arbeit an diesem Buch neben eigenen Erfahrungen, Fortbildungen und Vorträgen immer wieder die Quellen alter und neuer homöopathischer Meister im Hinblick auf kinderrelevante Themen textkritisch durchforstet und letztlich aus all diesen „Zutaten“ ein prägnantes gut lesbares Kompendium entwickelt und zusammengestellt. Die Homöopathie vermag, wie in der täglichen Arbeit immer wieder faszinierend zu beobachten, vielen Kindern da zu helfen, wo traditionelle Schulmedizin zwar wichtige akute Symptombekämpfung, aber keine echte Dauerheilung ohne langfristige Nebenwirkungen anbieten kann. Um nur einige Beispiele zu nennen: Wiederkehrende Infekte, Schlaflosigkeit, Neurodermitis, Schulschwierigkeiten, Ängste oder erhebliche Selbstwertprobleme. Diese Liste ließe sich beliebig verlängern. Quintessenz: Klassische schulmedizinische Erkenntnisse und komplementäre Medizinerfahrung wie etwa die traditionelle chinesische Medizin, Osteopathie und eben auch sehr häufig die homöopathische Behandlung ergänzen sich in vielen Bereichen außergewöhnlich gut und helfen unseren kleinen Patienten im Alltag deutlich besser als jeder theoretische Richtungsstreit.

      Remidias II für Kinder
    • Instrumente zur Berufsorientierung

      Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs

      Berufsorientierung gewinnt seit Jahren, besonders mit Blick auf deren qualitative Weiterentwicklung, in schulischen und außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern an Bedeutung. Auch im Kontext des Bemühens um ein systematisches und effektives regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung stetig zu. Angebote zur Förderung eines gelingenden Übergangs von der Schule in nachschulische Bildungswege existieren zahlreich, wissenschaftliche Befunde über deren Effekte und Nachhaltigkeit sind bis dato wenig zugänglich. Bislang fehlte eine interdisziplinäre und systematische Sammlung von Erkenntnissen zu Unterstützungsmaßnahmen am Übergang Schule-Beruf. Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis skizzieren den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Chancen und Grenzen des Handlungsfeldes. Dieses Buch ist daher ein Überblickswerk für all jene, die sich mit Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung im Spannungsfeld theoretischer Bestimmungen und pädagogischer Praxis auseinanderSetzen möchten. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden Instrumente zur Berufsorientierung als interdisziplinäres Forschungs- und Handlungsfeld in theoretischer, empirischer und pädagogisch-praktischer Perspektive diskutiert.

      Instrumente zur Berufsorientierung
    • Berufsorientierung aus Unternehmenssicht

      Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf

      Berufsorientierung ist eine Herausforderung, die Unternehmen mit Blick auf die Fachkräfterekrutierung aktiv mitgestalten können. Aus dieser Perspektive betrachten die Autoren den Übergang von der Schule in den Beruf. Nach der Bestandsaufnahme und Analyse zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt und in den Übergangssystemen skizzieren sie Strategien und Handlungsmöglichkeiten für Betriebe und Unternehmen. Um den Einstieg ins Berufsleben als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu meistern, brauchen alle Beteiligten neue Ansätze und Konzepte für Auswahl und Förderung sowie eine neue Definition von Ausbildungsreife.

      Berufsorientierung aus Unternehmenssicht
    • Berufsorientierung gewinnt als – teilweise verpflichtendes – Element in der Lehrerausbildung sowie in Studiengängen zur Vorbereitung auf außerschulische pädagogische Handlungsfelder an Bedeutung. Auch im Kontext des Bemühens um regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung zu. Dieses Buch stellt ein interdisziplinäres Überblickswerk für all jene dar, die sich in die Thematik des Übergangs Schule – Beruf einarbeiten möchten. Ziel ist es, Studierenden, Lehrenden und allen Personen, die sich grundlegend über die Thematik informieren möchten, einen Überblick über den Gegenstandsbereich Studien- und Berufsorientierung zu vermitteln. Autoren aus Deutschland und der Schweiz skizzieren den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Perspektiven des Handlungsfeldes. Erstmals im deutschsprachigen Raum wird somit Berufsorientierung als interdisziplinäres Forschungs- und Handlungsfeld in den wichtigsten theoretischen Konzepten und ihren methodischen Ausprägungen vorgestellt.

      Berufsorientierung