Bookbot

Hans-Georg Wendland

    Die Literatur der Neuen Sachlichkeit und ihre Bedeutung im Kulturleben der Weimarer Republik (Teil I)
    Das betrogene Volk und seine Darstellung in ausgewählten Texten Georg Büchners
    Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III)
    Polyphones Erzählen in Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen"
    \"Leben des Galilei\" von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück
    Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II)
    • Die autodiegetische Erzählerfigur in diesem Aufsatz wird als unzuverlässig beschrieben, da sie ihre eigene Geschichte erzählt und eine geborgte Identität annimmt. Diese Figur, ein "montiertes" und namenloses Ich, spiegelt die Verwirrung und den Humor wider, die zwischen Schein und Sein entstehen. In der Kulisse von Marseille interagiert das Ich mit einer Vielzahl anderer namenloser Charaktere, was die Komplexität der Identität und der Realität in der Literatur verdeutlicht. Der Aufsatz analysiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Erzählweise ergeben.

      Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II)
    • Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2018 beschäftigt sich mit der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und betont die Bedeutung authentischer Sprache. Der Autor, verbunden mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, verfolgt das Ziel, die Sprechweise der Menschen realistisch abzubilden und zu analysieren. Durch diese Herangehensweise soll ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Ausdrucksformen und deren Vermittlung in der Didaktik gefördert werden.

      Polyphones Erzählen in Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen"
    • Der Erzähler des Romans, der gleichzeitig die zentrale Figur ist, sorgt für Verwirrung, da er sowohl als homodiegetischer als auch autodiegetischer Erzähler agiert. Er erzählt seine eigene Geschichte rückblickend und vereint somit zwei Rollen, die nicht immer leicht zu vereinen sind. Diese Komplexität wird verstärkt durch seine wechselnden Haltungen zu den Ereignissen und Figuren, einschließlich sich selbst. Immer wieder teilt er dem anonymen Zuhörer und damit dem Leser mit, dass sich seine Meinungen und Bewertungen im Laufe der Erzählung verändert haben.

      Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III)
    • Die Studie beleuchtet das Leben und Werk von Georg Büchner, einem vielseitigen Schriftsteller, Mediziner und Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Büchner, der als Sohn eines angesehenen Medizinalrats aufwuchs, hatte eine tiefe Verbindung zum einfachen Volk, was sich in seinen literarischen und wissenschaftlichen Arbeiten widerspiegelt. Die Analyse bietet Einblicke in seine gesellschaftskritischen Ansichten und die Einflüsse, die seine kurze, aber prägende Schaffenszeit prägten. Diese Untersuchung ist ein wertvoller Beitrag zur Germanistik und zur Erforschung der neueren deutschen Literatur.

      Das betrogene Volk und seine Darstellung in ausgewählten Texten Georg Büchners
    • Die Neue Sachlichkeit wird als eine bedeutende kulturelle Strömung der Weimarer Republik (1918-1933) analysiert, die sich als Reaktion auf den Expressionismus entwickelt hat. Sie fördert eine nüchterne und objektive Sichtweise der Realität, im Gegensatz zu den emotionalen und subjektiven Ansätzen ihrer Vorgänger. Die Autoren dieser Bewegung legen Wert auf den Gebrauchswert literarischer Werke und orientieren sich an den alltäglichen Erfahrungen eines breiten Publikums. Diese Ausrichtung spiegelt die gesellschaftliche Modernisierung und die Demokratisierung der 1920er Jahre wider, was zu einer Politisierung der Kunst führt.

      Die Literatur der Neuen Sachlichkeit und ihre Bedeutung im Kulturleben der Weimarer Republik (Teil I)
    • Die Analyse der Figur Luciane in Goethes "Wahlverwandtschaften" beleuchtet die kritische Wahrnehmung ihrer Rolle innerhalb der Haupthandlung. Trotz der häufigen Einschätzung, sie sei eine unbedeutende Nebenfigur mit "Eindimensionalität", wird argumentiert, dass ihre Charakterisierung und Entwicklung tiefere Einsichten in die Themen des Romans ermöglichen. Der Aufsatz bietet eine differenzierte Betrachtung, die Lucianes Bedeutung im Kontext der Beziehungen und Konflikte der Hauptfiguren herausstellt und somit die Komplexität der Erzählung verstärkt.

      Für die Welt geboren - Lucianes Bedeutung im Beziehungsgefüge von Goethes "Wahlverwandtschaften"
    • Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die didaktischen Ansätze zur Vermittlung von Literatur und den Umgang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in den fünfziger und sechziger Jahren. Er beleuchtet, wie die Zeit zwischen 1933 und 1945, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, in den Bildungsdiskurs integriert wurde. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lehrmethoden und den Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit dieser dunklen Epoche der Geschichte ergeben.

      "Am Beispiel meines Bruders" von Uwe Timm. Ein Beitrag zur literarischen Erinnerungskultur
    • Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, insbesondere das rasante Wachstum der Städte und die damit verbundene Proletarisierung der Landbevölkerung. Er beleuchtet die gravierenden Probleme wie Wohnungsnot, Alkoholismus und Gewalt, die in der zeitgenössischen Berichterstattung oft ignoriert wurden zugunsten der Betonung der industriellen Erfolge. Der Text thematisiert die Kluft zwischen der leidenden Bevölkerung und der indifferenten gesellschaftlichen Oberschicht, die die Herausforderungen der Zeit nicht anerkannte.

      Die Großstadt als Spiegelbild der Gesellschaft im modernen Roman bei Fontane, Kafka und Kästner
    • Die Studie analysiert das Verhältnis von Ironie und Humor als literarische Gestaltungsmittel, insbesondere in der Romantik und im Werk von E. T. A. Hoffmann. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Begriffe und deren Bedeutung in der Literatur dieser Epoche. Durch eine detaillierte Untersuchung wird aufgezeigt, wie Ironie und Humor miteinander interagieren und welche Rolle sie in der künstlerischen Ausdrucksform der Romantik spielen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die literarischen Techniken und deren Einfluss auf die Werke Hoffmanns.

      Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'KIein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil I)