Bookbot

Patrick Wolf

    Die Equity-Methode. Die Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss
    Das Verhältnis von Ethik und Wirtschaft. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
    30 Jahre Jugendhilfeplanung. Eine Bestandsaufnahme der Teilplanung Jugendarbeit in Bayern
    Runen im südgermanischen Raum
    Die Veblen- und Snob Effekte
    Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation
    • Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation

      Steckbriefe mit Hinweisen zur Anwendung

      • 264 stránok
      • 10 hodin čítania

      Diese Open-Access-Publikation diskutiert unterschiedliche Ansätze zur Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen, Hochschulen und staatlichen Forschungsinstituten. In Form von Steckbriefen beschreibt sie die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebiete von über 180 Indikatoren. Dabei werden die Gebiete, aus denen die Indikatoren stammen (Publikationen, Patente usw.), kurz vorgestellt, wobei auf die wichtigsten Aspekte, die bei der Anwendung zu beachten sind, verwiesen wird. Zu jedem Indikator wird mindestens eine Literaturquelle angegeben, die eine vertiefte Betrachtung des Ansatzes ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Aufgabenbeschreibung.- Die offiziellen Erhebungen zu Forschung, Entwicklung und Innovation.- Publikationen.- Zitate.- Patente.- Monetäre Indikatoren.- Personelle Indikatoren.- Drittmittel.- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen.- Betriebliche Einflussfaktoren.- Indikatorensets.

      Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation
    • Die Veblen- und Snob Effekte

      Ein kurzer Vergleich

      Die Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Snob-Effekt und dem Veblen-Effekt, die beide als abnormale Nachfrageverhalten klassifiziert werden. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Nachfrage erläutert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der beiden Effekte. In der Arbeit erfolgt eine systematische Gegenüberstellung und ein Vergleich der beiden Konzepte. Die Ergebnisse werden abschließend in einem prägnanten Fazit zusammengefasst, das die wesentlichen Erkenntnisse und Unterschiede klar herausstellt.

      Die Veblen- und Snob Effekte
    • Runen im südgermanischen Raum

      An den Wurzeln des Deutschen

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Sprache und deren Quellen, beginnend mit dem Germanischen. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Übergang von der Merowinger- zur Karolingerzeit, der mit der Christianisierung Mitteleuropas einhergeht und einen bedeutenden kulturellen Wandel einleitet. Heidnische Bräuche, wie die Grabbeilage, verschwinden, während die Einführung des lateinischen Alphabets zur Ablösung der Runenschrift im südgermanischen Raum führt. Diese Veränderungen markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der vordeutschen Geschichte.

      Runen im südgermanischen Raum
    • Die Bachelorarbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Jugendhilfe-Teilplanungen im Bereich der Jugendarbeit in Bayern nach 30 Jahren. Sie basiert auf einer neu durchgeführten Datenerhebung bei den Jugendämtern, da bis dato keine entsprechende Datengrundlage vorhanden war. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand und die Entwicklungen in der Jugendhilfe zu dokumentieren und zu analysieren.

      30 Jahre Jugendhilfeplanung. Eine Bestandsaufnahme der Teilplanung Jugendarbeit in Bayern
    • Die Arbeit untersucht das aktuelle Verhältnis zwischen Wirtschaft und Ethik, insbesondere das ethische Verhalten in der Wirtschaft. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Ethik definiert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Wirtschaftsethik und ihrer zentralen Fragestellungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Praktiken und ethischen Standards zu vermitteln.

      Das Verhältnis von Ethik und Wirtschaft. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse latenter Steuern in der Konzernrechnungslegung unter Anwendung der Equity-Methode. Zunächst werden die Grundlagen des Konzernabschlusses sowie zentrale Begriffe und Methoden der Kapitalkonsolidierung erläutert. Anschließend folgt eine detaillierte Erklärung der latenten Steuern, einschließlich ihrer Definitionen und Abgrenzungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse werden schließlich integriert und in einem eigenen Abschnitt bewertet, um ein umfassendes Verständnis der latenten Steuern im Kontext der Equity-Methode zu vermitteln.

      Die Equity-Methode. Die Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss
    • Die Studienarbeit untersucht die Funktionsweise von Credit Default Swaps (CDS) und präsentiert deren Mechanismen detailliert. Sie analysiert die Rolle dieser Finanzinstrumente im Bereich der Investition und Finanzierung und bietet einen Einblick in deren Anwendung und Bedeutung. Die Arbeit wurde an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management verfasst und mit der Note 2,0 bewertet.

      Credit Default Swaps. Funktionsweise und Konzeption
    • Der Brief von Franz Kafka an seinen Vater Hermann, verfasst im November 1918, spielt eine entscheidende Rolle in der Interpretation von Kafkas Werk. Er bietet eine autobiografische Einsicht in das konfliktreiche Verhältnis zwischen Vater und Sohn und wird als Prototyp für das wiederkehrende Thema von Obrigkeit und Untergebener in Kafkas Literatur angesehen. Diese Verbindung zwischen Kafkas persönlichem Leben und seinen literarischen Themen hat die Kafkaanalyse nachhaltig geprägt und eröffnet neue Perspektiven auf seine Werke.

      Das edle Gefühl der Nichtigkeit Franz Kafkas Brief an den Vater
    • Der Kriminalroman von Leonardo Padura Fuentes thematisiert den Mord an dem Homosexuellen Alexis Arayán und die Ermittlungen des Teniente Mario Conde, der als Protagonist fungiert. Die Geschichte entfaltet sich in der kubanischen Hauptstadt Havanna im August 1989 und erstreckt sich über eine Woche. Durch die personalisierte Erzählweise wird der Leser in die komplexe Atmosphäre der Zeit und des Ortes eingeführt, während die Aufklärung des Verbrechens auch soziale und kulturelle Themen Kubas beleuchtet.

      Das Thema der Verwandlung in Leonardo Padura Fuentes' Roman Máscaras
    • Die Studienarbeit analysiert Oswald von Wolkensteins Werk "Frölich, zärtlich" und stellt fest, dass es schwer einzuordnen ist. Obwohl es oft als Tagelied klassifiziert wird, weicht es von den typischen Merkmalen ab, indem es zentrale Elemente des Tagelieds vermissen lässt und stattdessen Aspekte des Tanzliedes integriert. Die Autorin argumentiert, dass diese Abweichungen nicht aus fehlender Erfahrung oder Stiltreue resultieren, sondern vielmehr durch die Vielfalt und Komplexität von Oswalds Gesamtwerk belegt werden.

      Oswalds von Wolkenstein "Frölich, zärtlich" (Kl. 53) Übersetzung, metrische Analyse und Interpretation