Bookbot

Wolfgang Piersig

    12. máj 1944
    Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer
    Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krunohoí und mehr
    Über das Eisen, die Eisenmineralien und Eisenerzminen auf der Insel Elba
    Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft
    Zum 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn. Biographische Skizze und Auswahl seiner Beiträge über Metallkunde und Metallografie
    Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musicals
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch "Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musicals" beschäftigt sich, gegenüber den Musik-Genre "Oper" und "Operette" mit einer relativ jungen Musikgattung. Im vorliegenden Werk wird versucht, auf verhältnismäßig knappen Raum das Nötigste über den Ursprung, Aufstieg wie auch die Etablierung sowie Fortentwicklung des Musicals in der Musikwelt auszusagen und zu beschreiben. Dabei wurde nicht Vollständigkeit, sondern Wesentlichkeit angestrebt. Da Musikrichtungen nichts Stagnierendes sind, wird es aus ihrer Praxis heraus stets eine Erweiterung des in der Publikation Gesagten geben. Diese Abhandlung wendet sich an alle, die von Berufs und der Ausbildung wegen oder aus Neigung, als Hörer mit dem Musical zu tun haben und in ihm etwas anderes als eine Stätte bloßen gedankenlosen Genießens sehen. Der Autor will, indem er sich der vorliegenden umfangreichen Literatur über das Musical bedient, mit Fakten übers Genre "Musical" informieren. Mit dem Musical-Beispiel "Starlight Express" wird herausgestellt, daß diese Musikart ein wahrhaft lebendiger und lebensspendender Kulturfaktor von heute und auch in Zukunft sein kann.

      Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musicals
    • Die biographische Skizze zu Friedrich Emil Heyn, anlässlich seines 150. Geburtstags, beleuchtet das Leben und Wirken dieser bedeutenden Wissenschaftlerpersönlichkeit. Neben der persönlichen Lebensgeschichte bietet das Buch eine Sammlung von Beiträgen, die seine herausragenden Leistungen in der Metallkunde und Metallografie sowohl in Theorie als auch Praxis würdigen. Heyn wird als anerkannte Koryphäe dargestellt, deren Einfluss und Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit geschätzt werden.

      Zum 150. Geburtstag von Friedrich Emil Heyn. Biographische Skizze und Auswahl seiner Beiträge über Metallkunde und Metallografie
    • Der Aufsatz bietet einen tiefen Einblick in die Eigenschaften und die Bedeutung von Aluminium und seinen Legierungen. Besonders hervorgehoben werden die metallphysikalischen Besonderheiten wie der niedrige Schmelzpunkt, die hohe elektrische und Wärmeleitfähigkeit sowie die schützende Oxidschicht, die Aluminium korrosionsbeständig macht. Zudem wird der Prozess der Aluminiumherstellung aus Bauxit erläutert. Der Text beleuchtet auch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Aluminium in der Luftfahrt und bietet eine historische Chronologie des Aluminiumeinsatzes, die dessen Potenzial für die Zukunft unterstreicht.

      Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft
    • Die Untersuchung von Eisen und seinen Mineralien auf der Insel Elba wird durch historische Quellen und persönliche Erlebnisse angeregt. Das Buch beleuchtet den elbanischen Eisenerzbergbau, die Metallurgie der Etrusker und deren Erbe aus der Antike. Es stützt sich auf bedeutende Werke antiker Geschichtsschreiber sowie moderne Literatur, um die Entwicklung des Eisenerzabbaus und -handels von der Antike bis ins 20. Jahrhundert darzustellen. Zudem bietet es Einblicke in das Eisenhüttenwesen und die vielfältigen Mineralien der Insel.

      Über das Eisen, die Eisenmineralien und Eisenerzminen auf der Insel Elba
    • Die Arbeit beleuchtet zentrale Aspekte des Bergbaus und des Hüttenwesens, einschließlich der Geschichte und Bedeutung des Bergmannsliedes sowie der spezifischen Bergmannssprache, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Sie enthält Lexika und Sammlungen relevanter Begriffe der Abbautechnik und Metallurgie. Zudem wird ein Überblick über stillgelegte und aktive Bergwerke in Deutschland gegeben, einschließlich bedeutender Bergstädte wie Goslar und Freiberg. Die Erläuterung der Bergheiligen und die Bestrebungen zur UNESCO-Welterbe-Auszeichnung der Erzgebirgsregion unterstreichen die kulturelle Bedeutung dieser montanen Landschaft.

      Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krunohoí und mehr
    • Die wissenschaftliche Studie beleuchtet die traditionsreiche Geschichte des Erzgebirges, insbesondere den Bergbau und die Eisenverarbeitung. Im Fokus steht das Technische Museum Frohnauer Hammer, das die Entwicklung von Werkzeugen für Bergbau und Landwirtschaft dokumentiert. Früher zählte Eisen hier zu den niederen Metallen, was die Schürfrechte beeinflusste. Obwohl spektakuläre Eisenerzfunde ausblieben, entstanden zahlreiche Erzöfen und Hammerwerke. Das Buch bietet zudem Einblicke in die Satzung und Tradition des Hammerbundes e. V. sowie weiterführende Literatur und Internetressourcen.

      Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer
    • Das Buch beleuchtet die faszinierende Geschichte und die vielseitigen Aspekte des Werkstoffs Papier, der als unverzichtbares Material im Alltag gilt. Mit fünf historischen Abschnitten zur Papiergeschichte, einem umfassenden Papierlexikon und Literaturhinweisen wird sowohl das allgemeine Interesse als auch das Fachwissen zu Papier, Pappe und Karton gestärkt. Es richtet sich an Lernende, Studierende, Lehrende und Interessierte und bietet anschauliche Einblicke in die Herausforderungen der Papierherstellung über 1900 Jahre hinweg sowie in die moderne Innovationskraft der Papierproduktion.

      Kompendium Papier - eine Chronologie mit einem umfangreichen Lexikon zu diesem alltäglichen Werkstoff
    • Der Autor des wissenschaftlichen Aufsatzes beleuchtet das Leben und Wirken eines bedeutenden Pioniers der Materialprüfung zwischen 1884 und 1914. Er wird als Autorität in der Entwicklung von Prüfverfahren und mikroskopischen Technologien dargestellt. Der Text hebt hervor, wie dieser Wissenschaftler seine Lebenszeit und finanzielle Mittel in die Verbesserung und Innovation von Untersuchungsmethoden investierte, was einen nachhaltigen Einfluss auf die Werkstoffkunde hatte.

      Adolf Martens - Erinnerungen an den Nestor Materialprüfungen der Technik
    • Johann Bauschinger Begründer der mechanisch-technischen Versuchsanstalten

      mit dem Nachruf von Professor Adolf Martens und der Gedenkrede von Professor Friedrich Kick auf Professor Johann Bauschinger (1834-1893)

      • 108 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Johann Bauschinger wird als bedeutender Materialwissenschaftler gewürdigt, der die Grundlagen für die mechanisch-technischen Versuchsanstalten legte. Seine Arbeit an der Kgl. Polytechnischen Schule in München vor 140 Jahren führte zur institutionellen Etablierung der wissenschaftlichen Bau- und Werkstoffprüfung. Das Buch thematisiert seine bedeutenden Beiträge zur Festigkeits- und Elastizitätslehre sowie den nach ihm benannten Bauschinger-Effekt. Zudem wird sein Engagement für einheitliche Prüfmethoden auf nationaler und internationaler Ebene hervorgehoben. Laudatien und Gedenkrede würdigen sein Erbe in der Werkstoffwissenschaft.

      Johann Bauschinger Begründer der mechanisch-technischen Versuchsanstalten
    • Die Entstehung des Eiffelturms wird als bedeutendes Ingenieurprojekt des 19. Jahrhunderts beleuchtet, das im Rahmen der 1889er Weltausstellung in Paris realisiert wurde. Der Autor beschreibt die Auswahl von Alexandre Gustave Eiffel aus 715 Vorschlägen und hebt die technischen Herausforderungen und Erfolge beim Bau hervor. Mit einer Höhe von 300,15 Metern war der Eiffelturm bis 1929 das höchste Bauwerk der Welt und gilt als Meisterwerk der Eisenkonstruktion. Die Abhandlung vermittelt sowohl Fachwissen als auch historische Kontexte und würdigt die kulturelle Bedeutung des Turms für Paris.

      Erinnerungen an Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923) und den Bau des Eiffelturms vor 120 Jahren