Spaß am Schachspiel von Anfang an ♘ Stufe für Stufe vom Einsteiger zum Könner ♖ Einfach, effektiv und pädagogisch fundiert - so lernt man heute Schach ♟ Mehr als 100 Übungsaufgaben, zahlreiche Merksätze und Trainingsempfehlungen ♜ Extra-Kapitel mit vielen wertvollen Tipps für den Einsatz im Schachunterricht In kleinen Schritten zu großen Zielen: In 54 kurzen und klar strukturierten Lektionen, die optimal an Ihre steigende Spielstärke angepasst sind, lernen Sie mit diesem Buch das Schachspiel schnell und mühelos - von den Grundregeln bis zur ausgeklügelten Strategie. Bereits nach der allerersten Lektion wird mit dem Spielen begonnen. Mehr als 100 Übungsaufgaben machen Sie fit für die Praxis, zahlreiche Merksätze prägen das erworbene Wissen ein. Wertvolle Tipps zur Schachpsychologie und Matchtaktik sowie Lektüre- und Trainingsempfehlungen runden das Buch ab. Das Trainingsprogramm basiert auf jahrelangen Lehrerfahrungen in zahlreichen Schulklassen und AGs. Somit lässt sich auf Grundlage des Buches ohne weitere Voraussetzungen ein Schachunterricht aufbauen, was in einem Extra-Kapitel ausführlich skizziert wird. Stufe für Stufe vom Einsteiger zum Könner: So lernt man heute Schach!
Lars Günther Knihy




Die Bachelorarbeit beleuchtet die Herausforderungen in der Pflege von Senioren sowie von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Sie thematisiert die Stressfaktoren, die durch Zeitdruck, Personalmangel und finanzielle Engpässe entstehen. Zudem wird auf den demographischen Wandel und dessen Auswirkungen auf das Personal eingegangen, einschließlich der Altersstruktur und der damit verbundenen hohen krankheitsbedingten Ausfälle. Die Arbeit analysiert auch die geringe Entlohnung und das niedrige soziale Ansehen, die zur Belastung in diesem Berufsfeld beitragen.
Die Pflege von Senioren, geistig sowie körperlich behinderter Menschen oder Kranken ist ein der stressiger und belastender Berufe. Zeitdruck und Personalmangel, durch immer knapper werdende finanzielle Ressourcen, hohes Personalalter, geringe Entlohnung und niedriges soziales Ansehen sind Auslöser hoher krankheitsbedingter Ausfälle in Pflegeberufen. Viele Arbeitgeber greifen Gedanken der Gesundheitsförderung und Prävention auf, um davon zu profitieren. Doch in wessen Aufgabengebiet fällt die Gesundheitsförderung? Ist es Aufgabe des Arbeitgebers, des Betriebsrates oder der Betriebsmediziner? Oder ist dieser Handlungsbereich eher einer Profession wie der Sozialen Arbeit zu übertragen, die genügend Wissen und Methoden besitzt, um eine betriebliche Gesundheitsförderung zu planen und durchzuführen? Das in vier Teile aufgeteilte Werk bietet Klarheit und Lösungsansätze für eine positive Personalgesundheit
a b crash
Stichwörter der Finanzkrise
a b crash - das Lexikon zur Finanzkrise. Über 200 Artikel von A bis Z (und darüber hinaus), die die ökonomischen, politischen und historischen Hintergründe der Krise beleuchten - meistens in sachlicher Form, manchmal auch philosophisch-spekulativ und oft mit etwas Ironie oder Sarkasmus gewürzt. 200 Perspektiven auf ein Thema, das uns alle betrifft. Denn auch wenn die Finanzkrise seit längerer Zeit aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden scheint: Sie ist noch da. Genau wie die enormen Schulden - und diejenigen, die sie uns eingebrockt haben.