Michael Löffler Knihy






Die viertgrößte Stadt Sachsens gehört zu den frühen Zentren der Reformation. Wohlhabend geworden durch den Silberbergbau war Zwickau seinerzeit eines der bedeutendsten Wirtschafts- und Kulturzentren im Kurfürstentum Sachsen. Dies spiegelt sich noch heute in den zahlreichen Bau- und Kulturdenkmalen wider, wie z. B. den imposanten Kirchen. An der Marienkirche wirkten die Reformatoren Friedrich Myconius und Johann Wildenauer, genannt Egranus, aber auch der radikale Prediger Thomas Müntzer, der auf Empfehlung Luthers 1520/21 nach Zwickau kam. Bald behaupteten sich jedoch die gemäßigten reformatorischen Kräfte, worin sie von Luther in mehreren Predigten bestärkt wurden. Zwickau bietet aber noch weitere Kulturtraditionen. Als Geburtsstadt des romantischen Komponisten Robert Schumann hat es einen guten Klang nicht nur in der Welt der Musik. Automobilfreunde kommen bei den Namen Horch und Sachsenring ins Schwärmen, Kenner der Architektur schätzen den reichen Bestand an Jugendstil- und Gründerzeit-Bauten.
Die Eintracht und das „Waldstadion“ sind seit eh und je mit Frankfurt verwachsen und haben eine riesige Fanschar. Einer von ihnen ist der bedeutende Journalist Richard Kirn. Der beliebte Sportreporter war seit 1946 als Redakteur und Lokaljournalist für die Frankfurter Neue Presse tätig und schrieb unvergleichliche Kolumnen über das Lieblingsthema aller Frankfurter Fußballbegeisterter. Der mehrfach ausgezeichnete Richard Kirn wird nun durch Michael Löffler wiederentdeckt. Er führt auf einer faszinierende Zeitreise durch die frühesten Artikel dieses Lokalpatrioten, der mit spitzer Feder die Höhen und Tiefen der Eintracht eindrucksvoll zu Papier brachte. Mit einer Sammlung der besten und interessantesten Artikel von 1946 bis in die 197X er Jahre ist dem Herausgeber eine beeindruckende Hommage an diesen engagierten Journalisten und Schriftsteller und dessen Liebe zur Eintracht gelungen.
Konsumgütermärkte sind durch einen zunehmenden Konkurrenzdruck und eine hohe Vergleichbarkeit der Produkte gekennzeichnet. Daher ist die effektive Gestaltung des Marketing-Mix für den Unternehmenserfolg unabdingbar. Der Preispolitik kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Preismaßnahmen haben neben kurzfristigen absatzbeeinflussenden Wirkungen auch langfristige Effekte. Zu diesen gehören etwa preisgeleitete Qualitäts- und Imagewahrnehmungen. Dabei können zusätzlich Bereiche herabgesetzter Preissensitivität in Form von Preisschwellen existieren. Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgewählte kurz- und langfristige Preiseffekte untersucht. Neben der qualitativen Beschreibung der Effekte erfolgt deren quantitative Modellierung, um konkrete Preisempfehlungen ableiten zu können. Zur Bestimmung solcher langfristiger Preisstrategien kommen verschiedene exakte und heuristische Lösungsverfahren zum Einsatz. Neben Zielsetzungen wie Gewinn- bzw. Barwertoptimierung werden zusätzliche unternehmerische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Anhand praktischer Beispiele wird vorgestellt, wie die integrierte Berücksichtigung von kurz- und langfristigen Preiseffekten zur Steigerung des Unternehmenserfolges führen kann.
