Bookbot

Mirjam Raymond

    Equal Gender Pay
    Durch die gläserne Decke
    War-Life-Balance
    Im Kampf gegen den schlechten Ruf
    Kaffeekochen war gestern
    Von Null auf Held oder Wer ist eigentlich Amin?
    • Packendes Abenteuer für Kinder ab 10 Jahren über Flucht und Freundschaft Der zwölfjährige Johnny hat eine große Klappe und steckt ständig in der Klemme. Als Amin, ein Junge aus seiner Klasse, plötzlich verschwindet, wittert Johnny seine Chance: Er will beweisen, dass er der würdige Anführer seiner Schulhofbande ist. Großspurig verspricht er, den Fall zu lösen. Doch dann findet er Amins Tagebuch und schnell wird klar, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Amin lebt in einer Unterkunft für Geflüchtete. Und er schwebt in großer Gefahr. Johnny nimmt all seinen Mut zusammen und macht sich auf die Suche nach Amin. Das Buch ist mit eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Maja Bohn geschmückt und auf Antolin gelistet.

      Von Null auf Held oder Wer ist eigentlich Amin?
    • Kaffeekochen war gestern

      Azubis wollen innovative Ausbildungsbetriebe

      Die Praxis der Ausbildung hat sich grundlegend gewandelt, indem Unternehmen ihre Azubis ins Ausland entsenden und ihnen frühzeitig Führungsaufgaben anvertrauen. Um zukünftige Lehrstellen mit geeigneten Schulabgängern zu besetzen, setzen Firmen bereits in der Grundschule an und werben aktiv um den Nachwuchs. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es für Unternehmen geworden ist, frühzeitig Talente zu fördern und innovative Ansätze in der Ausbildung zu verfolgen.

      Kaffeekochen war gestern
    • Im Kampf gegen den schlechten Ruf

      Handelsunternehmen brauchen gutes Personal

      Die Schlecker-Pleite wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen im Einzelhandel, insbesondere auf die Schwierigkeiten, qualifizierte und engagierte Verkäufer zu gewinnen. Das Buch beleuchtet die Auswirkungen des negativen Images von Discounter und Handelsunternehmen auf ihre Kundenbasis und zeigt auf, wie entscheidend motivierte Mitarbeiter für den Erfolg im Handel sind.

      Im Kampf gegen den schlechten Ruf
    • War-Life-Balance

      Die Bundeswehr soll familienfreundlicher werden

      Ursula von der Leyen, die Verteidigungsministerin, strebt an, die Bundeswehr zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland zu entwickeln. Dabei setzt sie auf Maßnahmen wie Kinderbetreuung, Teilzeitmodelle, eine Frauenquote und reduzierte Versetzungen. Die Herausforderung besteht darin, die Anforderungen des Militärs mit den Bedürfnissen nach häuslichem Frieden in Einklang zu bringen.

      War-Life-Balance
    • Durch die gläserne Decke

      Oder: Wie Frauen die besseren Männer werden

      In einer von Männern dominierten Arbeitswelt beleuchtet das Buch die Strategien, die Frauen helfen sollen, ihre Karriere voranzutreiben. Es werden zwei zentrale Trends diskutiert: Zum einen die Tendenz, dass Frauen sich an männliche Standards anpassen, und zum anderen die Entwicklung, dass Männer lernen, die Bedürfnisse und Perspektiven von Frauen besser zu verstehen. Der Ratgeber bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben zu fördern.

      Durch die gläserne Decke
    • Equal Gender Pay

      Altersarmut ist weiblich

      Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen in Deutschland ist alarmierend und gehört zu den höchsten in Europa. Der Gender Pay Gap resultiert nicht nur aus ungleicher Bezahlung, sondern auch aus der geringeren Erwerbsbeteiligung von Frauen, die häufig in Minijobs, Teilzeit oder aufgrund von Elternzeit tätig sind. Es ist entscheidend, dass Unternehmen und die Politik Maßnahmen ergreifen, um diese Ungleichheiten zu verringern und Frauen auf die Risiken der Altersarmut aufmerksam zu machen sowie sie zu schützen.

      Equal Gender Pay
    • Empowerment

      Das Geheimnis leistungsstarker Mitarbeiter

      Leistungsschwäche bei Mitarbeitern stellt ein erhebliches finanzielles Problem für Unternehmen dar. In empirischen Studien haben Wissenschaftler effektive Methoden entwickelt, um das Personal zu motivieren und zu Höchstleistungen zu bewegen. Die Erkenntnisse bieten praxisnahe Ansätze, um die Leistung und den Einsatz der Mitarbeiter nachhaltig zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.

      Empowerment
    • Erfolgreiche Innovationskultur

      Der Schlüssel liegt in der Vernetzung von Menschen

      Innovation wird heute zunehmend in einem globalen Kontext und oft öffentlich betrieben, was das traditionelle Bild des einsamen Tüftlers überholt. Unternehmen integrieren Open Innovation-Ansätze in ihre Prozesse und fördern eine vernetzte Innovationskultur. Dieser Wandel zeigt, wie Zusammenarbeit und Austausch über Grenzen hinweg entscheidend für den Fortschritt in der modernen Geschäftswelt sind.

      Erfolgreiche Innovationskultur
    • Multijobber

      Existenzangst oder Konsumwahn?

      Die steigende Anzahl von Menschen mit einem Zweitjob im Jahr 2013 wirft Fragen über die Motive hinter dieser Entwicklung auf. Experten stellen fest, dass viele Frauen auf ein zusätzliches Einkommen angewiesen sind, um die Lebenshaltungskosten zu decken, während Männer oft ein Zubrot verdienen möchten. Kritisch wird angemerkt, dass Minijobs, die ursprünglich zur Unterstützung von Geringverdienern und zur Integration von Arbeitslosen gedacht waren, zunehmend von Besserverdienenden genutzt werden, um ihr Einkommen ohne Sozialabgaben zu erhöhen.

      Multijobber
    • Nachhaltigkeit

      Neue Herausforderungen im HRM

      Nachhaltigkeit im Human Resource Management bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ermöglicht es, das oft veraltete Image von Personalverantwortlichen zu modernisieren und neu zu definieren. Durch innovative Ansätze im HRM kann eine nachhaltige Unternehmenskultur gefördert werden, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeiter als auch den Anforderungen der Umwelt gerecht wird.

      Nachhaltigkeit