Bookbot

Werner Mägdefrau

    24. január 1931 – 15. február 2021
    Thüringen im späten Mittelalter 1310–1482/85
    Thüringen und das Reich an der Schwelle zur Neuzeit 1482/85 - 1517/19
    Thüringen und das Reich um 1500
    Thüringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter
    Thüringen im Mittelalter 2. Mittelalterliches Thüringen 1024 - 1130
    Thüringen im hohen Mittelalter
    • Autoren: Werner Mägdefrau, Rainer Lämmerhirt, Dana Lämmerhirt, Festeinband, 184 Seiten, 85 Abbildungen mit 62 s/w und 17 farbigen Fotos sowie 6 Zeichnungen Vorwort 5 Kapitel I Historisch-kulturelle Grundlagen 6 Kapitel II Burgen und Wehranlagen im frühen Mittelalter 18 Kapitel III Burgen und Wehranlagen im historischen Wandel des 11. Jahrhunderts bis zur Ersterwähnung der Wartburg (1080) 36 Kapitel IV Reichsburgen und Königspfalzen im 12./13. Jahrhundert 41 Kapitel V Burg - Recht - Landfrieden 47 Kapitel VI Burg - Landesherrschaft - Territorialpolitik im hohen Mittelalter 53 Kapitel VII Die staufische Burg als Bauwerk, Höhe- und Glanzpunkt der Burgengeschichte und des Rittertums 79 Kapitel VIII Bemerkenswertes über weitere Burgen 97 Kapitel IX Burg und Stadt 113 Kapitel X Burgen und Wehrbauten im späten Mittelalter 141 Kapitel XI Streifzug durch Thüringer Burgen und Wehranlagen 167 Literaturverzeichnis 175.

      Thüringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter
    • Autor: Prof. Dr. Werner Mägdefrau, 668 Seiten mit 208 Fotos, Karten und Zeichnungen. Festeinband. 6. Band - Thüringen im Mittelalter. Im 15. Jahrhundert erlebte das Reich bedeutende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Um 1500 befanden sich Thüringen und Erfurt im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit. Tradition und Reaktion, Fortschritt und Entwicklung vermischten sich mit Krisen und Chancen, was einen komplexen historischen Prozess darstellt. Thüringen umfasst die Landschaft zwischen Werra und Saale/Weißer Elster sowie den Thüringer Wald und den Harz. Diese Region wies im späten Mittelalter und beginnenden Neuzeit ein starkes Wirtschaftspotential, eine vielfältige politische Struktur und eine hochentwickelte Kultur auf, begleitet von einem lebhaften geistig-religiösen Leben. Bürger, Bauern, Adel und Geistlichkeit waren aktiv, während die historische Situation von Spannungen und Konflikten geprägt war. Reformen in Staat und Kirche sowie gesamtgesellschaftliche Veränderungen wurden dringend gefordert. Die Kapitel behandeln Erfurt als „kron in Doringen“, politische Strukturen, wirtschaftliche und soziale Aspekte, kulturelle Entwicklungen sowie sozial-politische und geistig-religiöse Auseinandersetzungen im Kontext der Reformation. Zudem wird die Weiterführung und die Auswirkungen der Reformation Martin Luthers thematisiert.

      Thüringen und das Reich um 1500
    • Autor: Prof. Dr. Werner Mägdefrau, 226 Seiten mit 208 Fotos, Karten und Zeichnungen. Festeinband. 5. Band - Thüringen im Mittelalter. Diese Abhandlung fokussiert auf die Habsburger Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. sowie die Wettiner Fürsten Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht. Ihre Biografien werden im historischen Kontext der thüringisch-sächsischen, deutschen und europäischen Geschichte des späten Mittelalters beleuchtet. Besondere Bedeutung kommt den Jahren 1482/85 mit dem Tod Landgraf Wilhelms III. und der Großen Wettiner Landesteilung in Leipzig sowie den Jahren 1517/19 zu, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg anschlug und Maximilian starb. Diese Zeitspanne war von tiefgreifenden Widersprüchen geprägt, die den historischen Prozess vorantrieben und Veränderungen forcierten. Kontinuität und Wandel, Restauration und Reform, Krisen, Innovationen und Entwicklungschancen prägten das Geschehen. Die Übergangsphase vom Mittelalter zur Neuzeit begann sich dynamisch und dramatisch zu entfalten. Der Inhalt umfasst ein Vorwort sowie fünf Kapitel, die sich jeweils mit den genannten historischen Figuren und deren Einfluss auf die Zeit befassen, gefolgt von einer Auswahl an ausgewerteten und weiterführenden Quellen und Literatur.

      Thüringen und das Reich an der Schwelle zur Neuzeit 1482/85 - 1517/19
    • Band 4 von 4. Autor: Prof. Dr. Werner Mägdefrau - gebunden, 318 Seiten, 249 Abbildungen. 1. Auflage 2012. Nach meinem 80. Geburtstag am 24. Januar 2011 habe ich die Arbeiten an diesem Buch beendet, das auf mehrjährigen Studien zur Geschichte Thüringens im späten Mittelalter basiert. Das Quellen- und Literaturverzeichnis bietet Informationen über die verwendeten Quellen und verweist auf weiterführende Literatur. Vorangegangene Publikationen thematisieren die Herrscher Thüringens im späten Mittelalter und deren Verhältnis zum Reich. Die Texte wurden unter Berücksichtigung neuester Forschungen überarbeitet und mit Bildmaterial ergänzt. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit im Freistaat Thüringen und darüber hinaus eine bedeutende Periode der thüringischen Geschichte im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte näherzubringen. Die behandelten Herrscherpersönlichkeiten, darunter Könige sowie Mark- und Landgrafen, werden in ihrem historischen Umfeld dargestellt. Dieses Buch ist als Band 4 in der Reihe „Thüringen im Mittelalter“ vom Rockstuhl-Verlag veröffentlicht worden. Mein Dank gilt allen, die zur Entstehung beigetragen haben, insbesondere dem Rockstuhl-Verlag, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, sowie meiner Frau Ingrid Mägdefrau für ihre langjährige Unterstützung.

      Thüringen im späten Mittelalter 1310–1482/85