On Board
- 115 stránok
- 5 hodin čítania






This survey introduces twenty emerging talents from the Chinese contemporary art scene. While the generation of artists who came of age during China s Cultural Revolution has dominated the market in the 2000s, younger artists are now starting to gain international attention. After a decade of underground art development, often experimenting with cutting-edge technologies, the experiences of this new generation of artists are more rooted in the daily and inherent competition of urban life, and the rapid social changes that China has gone through as they have grown up. Jérôme Sans is known for his pioneering approach to the presentation, discussion, and exhibition of contemporary art. He was the former director of the groundbreaking Ullens Center for Contemporary Art in Beijing and the co-founder of the acclaimed Palais de Tokyo in Paris. Jean-Marc Decrop is a specialist in Chinese contemporary art and an art collector
In den 80er Jahren revolutionierte Peter Lindbergh, der in Duisburg aufgewachsene deutsche Star der Modephotographie, mit Kultbildern von Topmodels wie Linda Evangelista und Naomi Campbell sein Metier. Seine Aufnahmen betonten Persönlichkeit und Identität der Modelle statt nur Glanz und Glamour und legten somit den Grundstein für das Phänomen der „Supermodels“. Sein neues Projekt, The Unknown, eröffnet ein innovatives Kapitel in der Modephotographie. Ausgestellt als überdimensionale Wandbilder im Ullens Center for Contemporary Art in Peking und veröffentlicht in einem neuen Bildband, präsentiert Lindbergh außergewöhnliche Bilder in einem für die Modephotographie ungewöhnlichen Kontext. The Unknown ist ein Photo-Roman „in Fortsetzung“, der Modeshootings vor der Kulisse einer fiktiven Landung außerirdischer Wesen inszeniert. 1990 begonnen, setzt Lindbergh dieses visuelle Abenteuer mit cineastischer Intensität bis heute fort. In seiner Vision des Überirdischen vereint er Hollywood-Glamour der 50er Jahre, das deutsche Kino von Fritz Lang und futuristische Szenarien des Science-Fiction-Films. Für seine große Ausstellung in Peking im Mai 2011 arrangierte der Fotograf diese Bilder erstmals zu einer großangelegten Bilderzählung.
Das Buch zeigt den japanischen Fotografen Araki, der das Leben durch seine Fotografien beschreibt. Es enthält Bilder, die seine Geschichte erzählen.