Bookbot

Deborah Heinen

    Konsumgenossenschaften im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Segen für die Arbeiterschaft, Gefahr für den Einzelhandel?
    Arthur Miller's "The Crucible". A Story of Witch Hunting and the Red Scare
    Reflexive Pronouns. The Acquisition of Self-Forms by German Learners of English as L2
    Gender and Marriage in Geoffrey Chaucer's "Canterbury Tales." The "Marriage Group"
    Climate Governance and Urban Planning
    Sign language acquisition of deaf children
    • Focusing on the formal and grammatical structure of American Sign Language, this seminar paper provides an introductory overview of how sign language operates. It then compares American Sign Language with British Sign Language, highlighting both similarities and differences in their structures. This analysis offers valuable insights into the complexities of sign language systems and their linguistic features.

      Sign language acquisition of deaf children
    • Climate Governance and Urban Planning

      Implementing Low-Carbon Development Patterns

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Focusing on the critical role of urban planning in achieving a low-carbon future, this book explores the governing rules that shape the discipline. It highlights how these rules impact the implementation of sustainable development patterns in urban environments, providing insights for professionals and policymakers aiming to foster environmentally responsible urban growth.

      Climate Governance and Urban Planning
    • Focusing on gender relations in medieval society, this seminar paper analyzes Geoffrey Chaucer's The Canterbury Tales, particularly the Marriage Group, which consists of four specific prologues and tales. It highlights how Chaucer addresses the dynamics between the sexes, revealing insights into their interactions and perceptions. Through this examination, the paper aims to deepen the understanding of gender-specific themes within the narratives, showcasing Chaucer's relevance to discussions on gender issues.

      Gender and Marriage in Geoffrey Chaucer's "Canterbury Tales." The "Marriage Group"
    • Exploring the concept of language transfer, this seminar paper examines how prior knowledge of German influences English language acquisition, particularly regarding reflexive pronouns. It investigates whether German learners recognize the differences between English self-forms and German sich-forms. The hypothesis suggests that the similarities may lead to negative transfer, causing learners to misuse reflexive pronouns. The paper outlines its theoretical framework, methodology, and presents the study's results, discussing explanations and limitations before concluding with key findings.

      Reflexive Pronouns. The Acquisition of Self-Forms by German Learners of English as L2
    • Exploring the unsettling parallels between the Salem witch hunt and the McCarthy era, this seminar paper delves into two dark chapters of American history that reveal recurring themes of persecution and societal fear. Despite the 250-year gap, the analysis suggests that the patterns of hysteria and injustice in these periods resonate with each other, prompting reflections on the cyclical nature of history. This examination provides a critical lens on how past events continue to influence contemporary society.

      Arthur Miller's "The Crucible". A Story of Witch Hunting and the Red Scare
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Genossenschaften, insbesondere Konsumgenossenschaften, im 19. und 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet deren vielfältige Formen und betont den gemeinsamen Zweck der Förderung ihrer Mitglieder. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität der Arbeiterschaft durch den Zugang zu Waren des täglichen Bedarfs. Die Analyse bietet einen Einblick in die soziale und wirtschaftliche Bedeutung dieser Genossenschaften in der Geschichte Deutschlands.

      Konsumgenossenschaften im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Segen für die Arbeiterschaft, Gefahr für den Einzelhandel?
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Zweikampf als Gottesurteil und der Handeisenprobe, insbesondere in Bezug auf deren Darstellungen im "Dialogus Miraculorum" von Caesarius von Heisterbach. Zunächst wird eine Einführung in das Werk und den Autor gegeben, gefolgt von einer Analyse relevanter Quellenauszüge hinsichtlich sprachlicher Mittel und historischen Kontextes. Die Arbeit behandelt die ritualisierten Abläufe der Ordalien und vergleicht die spezifischen Gottesurteile im Werk. Abschließend wird erörtert, inwiefern Caesarius von historischen Gegebenheiten abweicht und mögliche Gründe dafür.

      Gottesurteile im "Dialog über die Wunder" des Caesarius von Heisterbach
    • Die Analyse der Protestbewegung von 1968 beleuchtet deren komplexe Multidimensionalität, die verschiedene Themen und Ideologien vereinte. Die gesellschaftlichen Nachwirkungen, insbesondere die Forderungen nach mehr Freiheit und Demokratie, sowie die Entstehung terroristischer Gruppen wie der Roten Armee Fraktion, prägten die junge Bundesrepublik nachhaltig. Diese beiden Phänomene stellten eine erhebliche Herausforderung dar und werfen die Frage auf, welche Erinnerungen und Einflüsse aus dieser Zeit im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft bestehen geblieben sind.

      Die 68er-Bewegung. Ein Wegbereiter für den Linksterrorismus der RAF?
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss von Medien im historischen Kontext. Sie beleuchtet zentrale Aspekte der Mediengeschichte und analysiert deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Veränderungen in der Medienlandschaft und den damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen. Mit einer kritischen Betrachtung der Medien als Vermittler von Informationen und ihrer Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Evolution der Medien und deren Bedeutung für die Gesellschaft.

      "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert
    • Die Erlebnisse des Autors führen zu einer tiefen Auseinandersetzung mit der Realität der menschlichen Beziehungen und der Welt um ihn herum. Trotz anfänglicher Entdeckungen von Buntheit und Glanz wird schnell klar, dass diese Eindrücke trügerisch sind. Der Autor reflektiert über die Komplexität des Lebens und die oft ernüchternde Wahrheit über das Zusammenspiel von Kunst und menschlicher Erfahrung. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf die Kunstgeschichte und deren Einfluss auf das Verständnis der eigenen Realität.

      Die Malerei der Neuen Sachlichkeit am Beispiel von George Grosz' Werk "Die Stützen der Gesellschaft" (1926)