Die Magisterarbeit analysiert das Werk des spanischen Autors Benito Pérez Galdós und hebt dessen Bedeutung innerhalb der spanischen Literatur hervor. Im Vergleich zu anderen Schriftstellern seiner Zeit wird Galdós' einzigartiger Stil und seine thematische Vielfalt untersucht. Die Arbeit beleuchtet, wie Galdós gesellschaftliche und historische Aspekte seiner Epoche in seinen Erzählungen verarbeitet und welche literarischen Techniken er dabei anwendet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Galdós' Einfluss und seinen Platz in der Literaturgeschichte zu vermitteln.
Focusing on Schloss Schönbrunn in Vienna, this document explores its role as an event venue, particularly highlighting the Tagungszentrum, the conference center within the historic site. The analysis, produced by a student at the University of Applied Sciences Kufstein Tirol, provides insights into the venue's significance in the tourism sector, emphasizing its architectural and functional aspects.
Die Arbeit untersucht Michail Bachtins Konzept der Redevielfalt und Dialogizität, das er in den 1920er Jahren entwickelte. Bachtin analysiert Werke von Dostojewski, Rabelais und die Menippeische Satire, um seine Theorie zu untermauern. Im Gegensatz zur traditionellen stilistischen Analyse betrachtet er den Roman als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Stile und Sprachen, was zu einer neuen Perspektive in der Literaturwissenschaft führt. Diese Herangehensweise ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Romans und erweitert das Verständnis literarischer Ausdrucksformen.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation von Veranstaltungen, wobei ein besonderer Fokus auf das Konzept der Nachhaltigkeit gelegt wird. Es werden verschiedene Aspekte der Eventorganisation analysiert und erläutert, wie diese mit nachhaltigen Praktiken verknüpft werden können. Ziel ist es, dem Leser ein vertieftes Verständnis für die Integration von Nachhaltigkeit in den Eventmanagement-Prozess zu vermitteln.
Die Arbeit untersucht den Creacionismo, eine von Vicente Huidobro entwickelte ästhetische Theorie, und beleuchtet deren Merkmale sowie ihren Platz in der Avantgarde. Der Fokus liegt darauf, die zentralen Aspekte dieser Theorie herauszuarbeiten, um anschließend zu analysieren, ob Huidobro sie in seinem Gedicht "Vermouth" umsetzt. Zudem wird die zeitgenössische Stimmung erfasst, um ein besseres Verständnis für Huidobros Werke und seine poetische Unabhängigkeit zu ermöglichen, während gleichzeitig die Einflüsse anderer Avantgarden berücksichtigt werden.
Kopiervorlagen zur Geschichte, Analyse und Produktion von Filmen in der Sekundarstufe
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufen I und II an Hauptschule,
Realschule, Gesamtschule und Gymnasium in den Fächern Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch, Klasse 8-13 +++ Achtung Klappe! Kino und Filme sind
mittlerweile selbstverständlicher Teil des Unterrichts von der
Literaturverfilmung bis zum Hollywood-Blockbuster. Doch oft fehlen Schülern
die passenden Begriffe, um z.B. die Verfilmung eines Jugendbuches zu
besprechen oder eine Szene zum Thema Kommunikation in der Familie analysieren
zu können. Mit diesen sofort einsetzbaren Arbeitsblättern schaffen Sie
Abhilfe: Ihre Schüler erarbeiten mit ihnen alle wichtigen Aspekte des Themas,
z.B. Begriffe der Filmanalyse (u.a. Kameraperspektive, Kameraeinstellung,
Montage, Schnitt, Drehbuch, Storyboard, Filmmusik), die Beteiligten an einer
Filmproduktion (u.a. Regisseur, Produzent, Schauspieler) oder Kennzeichen von
Epochen der Filmgeschichte (vom Stummfilm bis zum digitalen Film) sowie
Filmgenres (Actionfilm, Science-Fiction-Film, Animationsfilm, Dokumentarfilm
usw.). Die Kopiervorlagen sind unabhängig von bestimmten Filmen und in
verschiedenen Unterrichtszusammenhängen einsetzbar, von der Vertiefung
einzelner Teilbereiche bis zum Projekttag. Darüber hinaus erhalten die Schüler
konkrete Anleitungen zur Erstellung eigener Filme im Unterricht. Und Action!
Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung
Weltwissen und Meinungsbildung werden heute hauptsächlich visuell vermittelt, oft durch bewegte Bilder. Daher sollte Film ein fester Bestandteil des Unterrichts und der Lehrerbildung sein. Eine Filmdidaktik wird entwickelt, um eine Begegnung mit Film zu ermöglichen, wobei handlungsorientierte Verfahren zur Filmbildung aus dem Medium selbst abgeleitet werden. Im Rahmen dieser Didaktik werden kompetenzorientierte Curricula für alle Jahrgangsstufen vorgestellt, die Lernprozesse und -organisation in den Mittelpunkt stellen. Die für die Lehrerbildung entwickelten Standards umfassen „Filmkompetenz“, „filmpädagogische Kompetenz“ und „filmtheoretische Kompetenz“, die für einen kompetenzorientierten Unterricht unerlässlich sind. Medienpädagogik und Filmbildung gewinnen zunehmend an Bedeutung in Schulen. Der Film, der erst im 20. Jahrhundert entstand, hat Kunst und Kultur nachhaltig beeinflusst. Mit der Computerisierung und Medialisierung sind Bildmedien besonders im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wichtiger geworden, was den sogenannten "iconic turn" zur Folge hatte. Schüler/innen werden zunehmend von Bildwelten geprägt, weshalb Lehrkräfte ebenfalls kompetent im Umgang mit Bild- und Filmwelten sein müssen. Diese Dissertation setzt genau hier an und vermittelt nicht nur das eigene Filmverstehen der Lehrkräfte, sondern auch die notwendige filmpädagogische Kompetenz.
Ines Müller widmet sich der Rolle des Mannes in der Opferforschung, bezogen auf das in Literatur, Gesetzgebung und Medien kontrovers diskutierte Thema des Stalkings. Ziel ist es, mögliche Faktoren aufzuzeigen, die zu dem erheblichen Auseinanderfallen der Zahlen für weibliche und männliche Stalking-Opfer beigetragen haben könnten. Dazu wird anhand verschiedener Männlichkeitsstudien herausgearbeitet, inwiefern sich die Erwartungen an Männlichkeit auf die eigene Wahrnehmung des Mannes, seine Bereitschaft zur Offenlegung von Opfererfahrungen und die Wahrnehmung durch Personen des sozialen Umfelds auswirken können. Hiernach wird ein kritischer Blick auf die Vorstellungen und Erwartungen, die das Phänomen Stalking begleiten, sowie auf die Themenwahl und Methodik der bisherigen Forschung geworfen. Dabei wird Augenmerk auch auf das durch Medien und Gesetzgebung konstruierte Bild von Stalking gelegt.
Was kostet eine Weltreise? Welche Versicherung brauche ich? Welche Ausrüstung muss ich mir kaufen? Wie packe ich meinen Rucksack? Wohin soll ich fahren? Dies sind nur einige von vielen Fragen, die jeder hat, der eine Weltreise plant. Antworten auf diese Fragen gibt das Weltreise-Handbuch. Fakten, Infos und Tipps zur Vorbereitung, Planung und Finanzierung einer Weltreise. Dazu alle wichtigen Infos zu Themen wie Versicherung, Gesundheit, Ausrüstung, Transport, Gefahren und Working Holidays. Mit Budgetplaner, Packliste und vielen Checklisten. Ein Muss für jeden, der eine Weltreise plant.
Die Synagoge von Otto Wagner ist ein signifikantes Beispiel für die in ihrem Wesen pluralistische Architektur der Donaumonarchie: Ein christlicher Wiener Architekt baut in Pest eine jüdisch-orthodoxe Synagoge im „byzantinisch-maurischen“ Stil. Auch wenn in Anbetracht der nicht mehr existenten deutschen und österreichischen Synagogen mit Vorsicht zu urteilen ist, spricht vieles dafür, daß die Synagoge in Pest zu den gelungensten, nicht allein des Grundrisses wegen originellsten, mit Sicherheit aber aufwendigsten Beispielen maurischer Synagogenbauten gehört, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet worden sind.