Bookbot

Nadine Elsner

    Wie Facebook uns prägt. Identitätsbildung und Meinungsführerschaft bei jugendlichen Nutzern
    Jugendliche und Social Networks - Selbstdarstellung auf Facebook
    Der Demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Erwerbstätigenquote von Frauen und Migranten
    Die Nachschussobliegenheit in der Gesellschaftskrise
    • Die umfassende Analyse der Nachschussobliegenheit im Kapitalgesellschaftsrecht bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung über verschiedene Rechtsformen hinweg. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Konflikten während Sanierungsprozessen, was für Praktiker und Entscheidungsträger von großer Bedeutung ist. Das Werk verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Lösungsansätzen und richtet sich an Juristen sowie Unternehmensberater, die sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzen möchten.

      Die Nachschussobliegenheit in der Gesellschaftskrise
    • Der Rückgang und die Alterung der Bevölkerung stellen eine zentrale gesellschaftliche und politische Herausforderung dar, die in dieser Studienarbeit untersucht wird. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser demografischen Veränderungen auf Bildung, Familie und Fertilität. Mit einer Note von 1,3 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover reflektiert die Studie die relevanten soziologischen Aspekte und bietet einen fundierten Überblick über die zukünftigen Herausforderungen, die aus diesen Entwicklungen resultieren.

      Der Demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Erwerbstätigenquote von Frauen und Migranten
    • Die Analyse beleuchtet die wachsende Bedeutung von Web 2.0 und insbesondere von Facebook in der modernen Kommunikation. Sie untersucht, wie immer mehr Menschen, insbesondere Jugendliche, Profile erstellen und über das Internet interagieren. Mit der Verbreitung von Smartphones wird der Zugang zu sozialen Netzwerken noch einfacher, was die Art und Weise, wie Jugendliche miteinander kommunizieren und sich vernetzen, maßgeblich verändert. Der Essay reflektiert die sozialen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Jugendkulturen in Deutschland.

      Jugendliche und Social Networks - Selbstdarstellung auf Facebook
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Sprache: Deutsch, Abstract: Beeinflusst uns Facebook? Und falls ja, welche Faktoren lenken unser Verhalten im grossten Social Network der Welt? Inzwischen hat Facebook uber eine Milliarde Nutzer und besonders Jugendliche lieben es, zu posten, zu kommentieren und mit anderen in Kontakt zu treten. In diesem Band wird dargestellt, wie sich das Netzwerk auf die Identitatsbildung Jugendlicher auswirkt und inwieweit das Thema Meinungsfuhrerschaft eine Rolle beim Nutzungsverhalten spielt. Aus dem Inhalt: Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, Identitatsbildung mit Facebook, Identitatsforschung, Bedeutung von Facebook, Meinungsfuhrer auf Facebook, Mediensozialisation von Jugendlichen, Risiken sozialer Netzwerke

      Wie Facebook uns prägt. Identitätsbildung und Meinungsführerschaft bei jugendlichen Nutzern