Bookbot

Thomas Klibengajtis

    Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße
    Human ¿ a praying animal. Spirituality as consequence of brain evolution
    Total in God total in oneself - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition
    Knowing God, the world and ourselves. What can the science-theology dialog learn from the German idealism today?
    Sophia in Schelling's work
    The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective
    • The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective

      And there shall be no pain (Rev 21:4) suffering as the price for development

      The paper explores the problem of evil and suffering through a panentheistic lens, establishing a connection between God and the concepts of good and evil. It defines evil as a source of suffering and categorizes it into moral and physical forms. The author examines three classical perspectives on evil: its non-existence, divine responsibility, and human accountability. Introducing a panentheistic view, God is portrayed as a system of dynamic subsystems, embodying both impassibility and empathy. The discussion concludes with insights on suffering in the context of Christian Redemption and Co-Redemption.

      The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective
    • Sophia in Schelling's work

      From divine wisdom to human science

      Exploring Schelling's perspective on wisdom, this essay delves into a holistic approach that intertwines philosophy, science, and life. It traces the intellectual lineage from Descartes, Kant, and Fichte to Schelling's concept of the Absolute, emphasizing wisdom as the primary potency of the Absolute and the World Soul. The discussion culminates in a distinction between wisdom and cleverness, highlighting Schelling's insights on the role of wisdom in knowledge, science, and academia, making a significant contribution to the understanding of 19th-century philosophical thought.

      Sophia in Schelling's work
    • The essay explores the similarities between knowledge and understanding in science and religion, arguing that both fields share an idealistic epistemic approach. It discusses the concept of the "real" and examines the idealistic philosophies of Kant, Fichte, and Schelling, highlighting their relevance to modern science. The paper introduces scientific realism, suggesting it aligns with a unique form of idealism. Through this analysis, it challenges traditional distinctions between scientific and theological understanding, advocating for a more integrated perspective.

      Knowing God, the world and ourselves. What can the science-theology dialog learn from the German idealism today?
    • Exploring the Teilhardian vision of unification in Christ, this essay situates it within the European philosophical-theological tradition, tracing influences from thinkers like Parmenides and Spinoza. It examines the analogy between Teilhard's evolutionary concept and Christian eschatology, referencing early Church Fathers. The discussion extends to the implications of Teilhard's views on the spiritualization of matter for intercultural dialogue, particularly with Asian religions, and concludes with the moral and spiritual ramifications of this unifying tradition for contemporary development.

      Total in God total in oneself - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition
    • This scientific essay explores human uniqueness through the lens of brain complexity, positing that it enables self-awareness and transcendence, leading to religious practices. By viewing matter and spirit as interconnected, it resolves conflicts between evolution and spirituality, supported by neuroscience findings on religious experiences unique to humans.

      Human ¿ a praying animal. Spirituality as consequence of brain evolution
    • Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße

      Das Sakrament der Rechfertigung und Vergebung.

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Der vierte Teil der Speziellen Sakramentenlehre beleuchtet das Sakrament der Buße, beginnend mit den Sündenbegriffen des Alten und Neuen Testaments. Die historische Bußpraxis der frühen Kirchen wird analysiert, gefolgt von einer Diskussion über private Buße und Ohrenbeichte. Es wird das sich entwickelnde Verständnis des Bußsakraments innerhalb der Theologie sowie die kirchliche Sündenvergebungsgewalt thematisiert. Die Notwendigkeit der Beichte für den modernen Menschen wird bejaht, und das Buch schließt mit den Gnadenwirkungen des Sakraments und der Lehre von den Ablässen der katholischen Kirche.

      Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße
    • Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung

      Das Sakrament der Heilung und Vergebung

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Krankensalbung wird im fünften Teil der speziellen Sakramentenlehre der Katholischen Kirche umfassend behandelt. Ausgangspunkt ist eine realistische Glaubensdefinition, die als Grundlage für die Diskussion über Beweise innerhalb eines Paradigmas dient. Zudem werden die Unsterblichkeitsvorstellungen anderer Religionen analysiert und die Ergebnisse von Nahtoderfahrungen im Kontext der katholischen Eschatologie interpretiert. Abschließend werden die biblischen, traditionellen und liturgischen Aspekte der Krankensalbung sowie ihre spirituellen und körperlichen Wirkungen detailliert dargestellt.

      Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung
    • Der dritte Teil der Speziellen Sakramentenlehre behandelt umfassend die Eucharistie als zentrale Quelle des christlichen Lebens. Zunächst werden die biblischen Einsetzungsberichte analysiert, gefolgt von einer theologischen Auseinandersetzung mit der Materie und Form des Sakraments. Wichtige Themen wie die Realpräsenz und die Transubstantionslehre werden detailliert erörtert. Zudem wird der Opfer- und Mahlcharakter der Eucharistie betrachtet. Abschließend werden die Wirkungen der Eucharistie sowie praktische Anleitungen für den persönlichen eucharistischen Kult präsentiert.

      Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche: 3. Eucharistie - das Sakrament der Lebenshingabe Jesu
    • Die Firmung wird in einem umfassenden Kontext betrachtet, der biblische, kirchenhistorische und liturgische Aspekte umfasst. Der zweite Teil der Speziellen Sakramentenlehre beleuchtet die Entwicklung der Firmpraxis in den West- und Ostkirchen und analysiert den theologischen Hintergrund. Darüber hinaus werden Parallelen zur Geisttaufe in Freikirchen und zur Konfirmation im Protestantismus aufgezeigt. Diese Publikation richtet sich an Firmlinge, Firmhelfer, Firmpaten und Theologiestudenten, die ein vertieftes Verständnis dieses Sakraments anstreben.

      Spezielle Sakramentenlehre - 2. Firmung das Sakrament der christlichen Sendung und Reife
    • Die Analyse untersucht die Darstellung von Hiobs Weib bei altchristlichen lateinischen Autoren und hinterfragt die gängige These der Frauenfeindlichkeit der Kirchenväter. Durch eine textkritische Untersuchung von Hiob 2,9 sowie relevanten Apokryphen wird aufgezeigt, dass trotz einer androzentristischen Sichtweise und moralischer Verurteilung der Frau keine eigentliche Frauenfeindlichkeit vorliegt. Die Exegese umfasst bedeutende Theologen wie Tertullian, Augustinus und Hieronymus. Der Aufsatz regt dazu an, feministische Thesen differenzierter und fundierter zu betrachten.

      Hiobs Weib in der Exegese der lateinischen Kirchenväter Dic aliquod verbum in Deum et morere (Hiob 2,9)