Bookbot

Hanskarl Kölsch

    Thomas Mann Buddenbrooks Zauberberg Tod in Venedig Doktor Faustus
    Aischylos
    Mozart - Die Rätsel seiner Zauberflöte
    Boccaccio - Decameron - erotische Novellen - Interpretation
    Ovid
    Thukydides
    • Thukydides

      Der Peloponnesische Krieg

      „Die Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ beschreibt den Untergang des klassischen Athen. Alle politischen Ereignisse werden zurückgeführt auf „die menschliche Natur“, die zu allen Zeiten „immer die gleiche bleibt“, und die durch Gesetze und Abschreckung nicht zu steuern ist. Sie verursacht die immer wiederkehrenden Machtprobleme, die sich zwischenmenschlich im Streit, zwischenstaatlich im Krieg entladen.Hinter den äußeren Tatsachen entdeckt Thukydides die inneren Macht und Moral, Opportunismus, militärischer Sieges- und Untergangs-Wahn, Individuum und Gesellschaft in Wohlstand oder Krise. Das Buch könnte unsere Welt verändern.

      Thukydides
    • Ovid

      Die Metamorphosen

      4,0(14)Ohodnotiť

      Der römische Klassiker Publius Ovidius Naso führte ein exzentrisches Leben, bis ihn Kaiser Augustus ins Exil ans Schwarze Meer verbannte. Ovid selbst nannte als Grund seine freizügige „Ars amatoria" (Liebeskunst). Aber wahrscheinlich musste er Rom verlassen, weil er von einem Skandal Kenntnis hatte, in den die Enkelin des sittenstrengen Kaisers verwickelt war. Die Metamorphosen (Verwandlungen) enthalten etwa 250 Verwandlungssagen aus der griechischen und römischen Mythologie. Eine dominierende Rolle spielt die Erotik. Der scheinbar historische Ablauf einer endlosen Reihe von Einzelmetamorphosen deutet griechische und römische Götter- und Heldensagen des heroischen Zeitalters bis zum Höhepunkt der römischen Macht und Kultur, dem „Heute" der Lebenszeit Ovids. Es ist eine verborgene Kultur- und Sittengeschichte des "Goldenen Augusteischen Zeitalters", als dessen schärfster Kritik sich Ovid in seinen Geschichten versteckt. Diese Metamorphosen sind eine immer aktuelle Lektüre - sie sind unsterblich.

      Ovid
    • Inmitten der Pest in Florenz fliehen zehn Adelige auf ein Landgut, wo sie in zehn Tagen erotische und gesellschaftspolitische Geschichten erzählen. Diese Erzählungen, verfasst von Boccaccio, gelten als Meisterwerke der italienischen Prosa und markieren einen bedeutenden literarischen Umbruch zur Renaissance. Boccaccio, als Dantes erster Biograf, prägte die Literatur seiner Zeit und wurde für seine Werke, die auch die Ausdeutung von Dantes Commedia umfassen, hoch geschätzt.

      Boccaccio - Decameron - erotische Novellen - Interpretation
    • Mozart - Die Rätsel seiner Zauberflöte

      • 172 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die berühmteste Oper von Mozart entführt die Leser in eine Welt voller Geheimnisse und symbolischer Bedeutung. Zentrale Themen sind die Kräfte von Licht und Dunkelheit, verkörpert durch die Königin der Nacht und den Priester Sarastro. Die Reise von Tamino und Pamina wird durch mystische Elemente wie den Vogelmenschen Papageno und die unterstützenden Figuren der drei Damen und drei Knaben geprägt. Die Flöte, die durch Feuer und Wasser führt, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prüfungs- und Einweihungsweg. Zahlreiche Fragen laden zur tiefen Auseinandersetzung mit der Oper ein.

      Mozart - Die Rätsel seiner Zauberflöte
    • Aischylos

      Die Orestie

      Vor zweieinhalb Jahrtausenden schrieb der antike Dichter Aischylos das erste Theaterstück der Menschheitsgeschichte. Es ist die Geburtsstunde des Theaters. Von über 300 Tragödien der „Großen Drei“ Aischylos, Sophokles, Euripides, sind nur wenige überliefert; die einzige erhaltene Trilogie ist „Die Orestie“ des Aischylos. Sie handelt mythologisch vom Raub der Helena, historisch vom Trojanischen Krieg, moralisch von der Schuld der Sieger.Die Weltmacht Griechenland ist mit dem stärksten Kriegsheer aller Zeiten nach Troja gefahren, um die strategisch wichtige Stadt zu zerstören und Zugang zu den Schätzen Asiens zu gewinnen. Am Ende erweist sich der scheinbar glorreiche Triumph als gewaltige Schuldverstrickung; bei der Eroberung Trojas ereigneten sich alle Gräuel eines schrecklichen Krieges. Aber die Götter strafen die Oberkönig Agamemnon bringt die Jugend Griechenlands in Asche-Urnen zurück, und nach der Heimkehr wird „der herrlichste der Menschen“ von seiner Gattin Klytaimnestra ermordet. Die mörderische Spirale von Gewalt und Gegengewalt beginnt … „Der Schuldige muss leiden. – Nur Leiden führt zur Einsicht.“Am Ende sind es nicht Götter oder Schicksal, die diesen Kreislauf durchbrechen, sondern die Bürger Athens schaffen sich eine neue an die Stelle von Hass und Rache tritt die menschliche Pflicht zur Versöhnung.

      Aischylos
    • Dieses Buch... ... mochte in ein Phanomen eindringen. Auf dem Prufstand liegt einer der gewaltigsten Stoffe der Weltliteratur: die Sage um Konig Artus, die Ritter seiner Tafelrunde und die Suche nach dem Heiligen Gral. Weil es aber die Artus-Sage" nicht gibt - sie hat sich in Personal und Episoden vom 6. bis zum 15. Jahrhundert immer mehr ausgeweitet und ihr Bild wird heute von kitschigen Hollywoodfilmen und Fernsehserien gepragt - muss man als Basis das Buch von Malory nehmen, der den nach allen Seiten ausufernden Stoff um 1450 zu einem Tod von Konig Artus" zusammengefasst hat. Das Buch hat fast tausend Seiten und baut damit im Zeitalter einer globalen Hektik und flatternden Zerstreuungsindustrie eine unuberwindliche Hurde auf fur eine konzentrierte, wochen- oder monatelang ausharrende Leselust. Dieser 1. Band meines Artus-Projektes bietet deshalb einen unkonventionellen Einstieg zum Einstieg..".

      König Artus - Ritter der Tafelrunde - Suche nach dem Heiligen Gral
    • Tragische menschliche Verirrung und Schuld, und die dennoch immer noch mögliche humane Lösung sind das spezifische Thema des ersten Kunstwerkes der Weltliteratur. Achills Weg in die Schuld war „ungewollt“ im Sinne der griechischen Tragö als „unschuldig schuldig“ definiert Aristoteles 400 Jahre nach Homer den tragischen Helden. In diesem Sinne ist die „Ilias“ die erste Tragödie.Die ‚Abenteuer‘ der Odyssee sind für Jugendliche spannend, und Erwachsenen sollte es wenig Probleme bereiten, die ‚Irrfahrten‘ als Prüfungsweg zu verstehen, in dem sich nach dreitausend Jahren nur die Bilder, nicht aber die Herausforderungen gewandelt haben. Die Heimkehr des verschollenen Helden gerät zur überwältigenden poetischen Huldigung an Penelope, die herrliche Frau der antiken Mythologie. Aber Odysseus wird erneut ins Unbekannte aufbrechen müssen – es gibt kein Verweilen.

      Homer - Ilias - Odyssee - Die Geburtsstunde der Weltliteratur
    • Thomas Mann

      Joseph und seine Brüder

      „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Es ist einer der berühmtesten ersten Sätze der deutschen Literatur. Goethe sagt in Dichtung und Wahrheit über die wenigen Zeilen in der Genesis: Höchst anmutig ist diese natürliche Erzählung, nur erscheint sie zu kurz; man fühlt sich berufen, sie ins Einzelne auszumalen. Thomas Mann malte 16 Jahre lang an den 4 Bänden und 2000 Seiten. Er wollte dem Missbrauch von Mythen ein Werk entgegenstellen, das eine humanistische Brücke zwischen Frühgeschichte und Gegenwart schlägt. Der Autor, geboren in einem kleinen Dorf am Rhein, das Karl der Große von seiner Ingelheimer Residenz aus gegründet hatte und das in Bingen am Rhein aufgegangen ist, widmet sich nach 30 Wanderjahren bei einer Computerfirma, vom Leiter eines Rechenzentrums bis zur Europazentrale, dem Thema, das ihn seit der Jugend als ein roter Faden begleitet: Die Weltliteratur.

      Thomas Mann