Bookbot

Isabelle Köhler

    Celebrity Endorsement: Die Auswirkungen von Skandalen und Fehltritten
    Drug Shortage Mitigation through Supply Chain Management
    Supply Chain Management can Mitigate Poverty
    Strategic marketing analysis of Walt Disneys Parks and Resorts
    • Focusing on the history and evolution of the Walt Disney Company, this seminar paper explores its growth from its founding in 1923 to becoming a leading global media and entertainment corporation. It highlights key milestones, including the production of the Alice Comedies and the iconic release of the first Mickey Mouse cartoon in 1928. The paper provides a comprehensive overview of Disney's impact on the industry, showcasing its significant contributions to both offline and online marketing strategies.

      Strategic marketing analysis of Walt Disneys Parks and Resorts
    • Exploring the dynamics of global supply chains, this essay examines their dual role as both a potential threat and an opportunity for developing countries. It analyzes the economic implications and challenges faced by these nations in integrating into global markets. The research, conducted at San Diego State University, emphasizes the importance of strategic management in leveraging supply chains for economic growth while addressing vulnerabilities and risks associated with globalization.

      Supply Chain Management can Mitigate Poverty
    • The book explores the critical issue of prescription drug shortages in the U.S. healthcare system, analyzing the root causes behind this growing problem. It delves into the complexities of supply chain management within the pharmaceutical industry and discusses potential strategies for mitigating these shortages. Through a comprehensive examination of logistics and production challenges, the work aims to provide insights that could lead to improvements in the availability of essential medications.

      Drug Shortage Mitigation through Supply Chain Management
    • Der Einsatz von Celebrities als Teil der Markenkommunikationsstrategie ist zur gängigen Praxis vieler Unternehmen geworden. Sie investieren signifikante Beträge, um in Zeiten zunehmender Informationskonkurrenz Gehör zu finden. Dabei erhoffen sie sich nicht nur eine größere Aufmerksamkeit, sondern auch einen Transfer der positiven Eigenschaften des Celebritys auf die beworbene Marke bzw. das Unternehmen. Jedoch können Unternehmen das Privatleben ihres Celebritys nicht kontrollieren und so kann es für das Unternehmen zu unerwünschten Ereignissen kommen. Moralische, ethische oder legale Probleme des Celebritys werden zur Herausforderung, um die Reputation des Produkts bzw. des Unternehmens zu wahren und Konsumenten nicht zu verlieren. Die Theorie des assoziativen Lernens und eine größere Gewichtung negativer Informationen implizieren dabei ein hohes Risiko. Doch welche Erwartungen Konsumenten in solchen Fällen an die Unternehmen stellen und welche Faktoren für sie dabei ausschlaggebend sind, ist unbekannt. Ebenso welche Rückkoppelungen durch die negativen Informationen entstehen können.Eine qualitative Untersuchung anhand fokussierter Interviews hat Faktoren aufgezeigt, die es für Unternehmen im Falle des Auftauchens negativer Informationen über den Celebrity Endorser zu beachten gilt. Experteninterviews mit Unternehmen haben dagegen die Praxis näher untersucht und dabei sowohl Dissonanzen als auch Analogien aufgedeckt. Es wurde evident, dass die Reaktionsweisen der Unternehmen und somit ihr 'good citizenship behavior' primär für Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten verantwortlich sind. Der Level der Medienaufmerksamkeit bezüglich des negativen Ereignisses zeigte sich dabei als moderierender Faktor. Ebenso wurden die Erwartungen der Konsumenten bei möglichen Falschmeldungen evaluiert.

      Celebrity Endorsement: Die Auswirkungen von Skandalen und Fehltritten