In fünf originellen Kurzgeschichten entführt Olaf Kolbrück in eine digitale Zukunft voller Hoffnungen und Schrecken. Themen wie eine gefangene Seele in der Cloud, überraschende KI-Bekenntnisse und ein Mädchen mit Tech-Implantat werden mit phantastischen Ideen, Horror und subtilen Humor erzählt.
Olaf Kolbrück Knihy
Olaf Kolbrück je novinár a vedie online vydanie ekonomického časopisu vo Frankfurte. Ako expert na e-commerce a digitálny marketing sa zameriava na prepojenie technológií a ich spoločenských dopadov. Vo svojej práci skúma dynamiku digitálneho sveta a jeho vplyv na modernú spoločnosť, pričom svoje postrehy často premieta do napínavých príbehov.






In einem beschaulichen Kleingarten am Stadtrand der Finanzmetropole Frankfurt findet Ex-Kommissarin Eva Ritter die Leiche eines Investment-Bankers. Als ein weiteres Mordopfer entdeckt wird, deutet alles auf ein Liebesdrama in besseren Kreisen hin. Während die gesundheitlich angeschlagene Ermittlerin besorgt auf die Diagnose ihrer mysteriösen Erkrankung wartet, riskiert sie einen Blick hinter die Fassade der High Society im Taunus. Ihrem ehemaligen Kollegen bei der Kripo Frankfurt gefällt das gar nicht. Denn ihre Recherchen führen Eva Ritter in ein Netz aus Filz und Korruption. Während sich der private Kummer und die dunklen Machenschaften in der feinen Gesellschaft im Taunus häufen, muss Eva Ritter feststellen, dass sie mit dem Mörder womöglich mehr gemein hat, als sie je dachte.
Am Tatort im Frankfurter Messeviertel deutet alles auf einen Raubüberfall hin. Für die Polizei scheint der Fall schnell klar. Doch wer ist der Unbekannte, der nun im Krankenhaus im Koma liegt? Ex-Kommissarin Eva Ritter verfolgt eine andere Fährte und gerät schnell in ein Labyrinth zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Schein und Sein im Taunus. Während sie angesichts ihrer seltenen Muskelerkrankung Zuflucht bei alternativen Heilmethoden sucht, meldet sich auch ihre eigene Vergangenheit schmerzhaft zurück. Damit nicht genug. Plötzlich gerät Eva Ritter selbst in Gefahr und muss sich den trügerischen Schwindeleien der Werbewelt stellen. Beinahe zu spät wird ihr klar: Der Täter wird versuchen, sein Werk zu vollenden.
Am Tatort im Frankfurter Messeviertel deutet alles auf einen Raubüberfall hin. Für die Polizei scheint der Fall schnell klar. Doch wer ist der Unbekannte, der nun im Krankenhaus im Koma liegt? Ex-Kommissarin Eva Ritter verfolgt eine andere Fährte und gerät schnell in ein Labyrinth zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Schein und Sein im Taunus. Während sie angesichts ihrer seltenen Muskelerkrankung Zuflucht bei alternativen Heilmethoden sucht, meldet sich auch ihre eigene Vergangenheit schmerzhaft zurück. Damit nicht genug. Plötzlich gerät Eva Ritter selbst in Gefahr und muss sich den trügerischen Schwindeleien der Werbewelt stellen. Beinahe zu spät wird ihr klar: Der Täter wird versuchen, sein Werk zu vollenden.
In einem beschaulichen Kleingarten am Stadtrand der Finanzmetropole Frankfurt findet Ex-Kommissarin Eva Ritter die Leiche eines Investment-Bankers. Als ein weiteres Mordopfer entdeckt wird, deutet alles auf ein Liebesdrama in besseren Kreisen hin. Während die gesundheitlich angeschlagene Ermittlerin besorgt auf die Diagnose ihrer mysteriösen Erkrankung wartet, riskiert sie einen Blick hinter die Fassade der High Society im Taunus. Ihrem ehemaligen Kollegen bei der Kripo Frankfurt gefällt das gar nicht. Denn ihre Recherchen führen Eva Ritter in ein Netz aus Filz und Korruption. Während sich der private Kummer und die dunklen Machenschaften in der feinen Gesellschaft im Taunus häufen, muss Eva Ritter feststellen, dass sie mit dem Mörder womöglich mehr gemein hat, als sie je dachte.
Drei Viertel aller Deutschen sind mittlerweile im Internet, und immer mehr Kunden nutzen mobil ihre Smartphones, um Informationen zu suchen und einzukaufen. Kleine Unternehmen und stationäre Händler stehen vor der Frage, wie sie ihre Kunden über Plattformen wie Google, Facebook und YouTube ansprechen können. Dieses Buch bietet Einsteigern verständliche Anleitungen, wie sie mit einem schmalen Budget die Chancen des Online-Marketings für Kundenansprache, -akquise und -bindung nutzen können. Auch kleine Händler können vom Internet profitieren, da der Einstieg kostengünstig ist und eine gezielte Ansprache ermöglicht. Es werden Ziele und Anforderungen der verschiedenen Aktivitäten erläutert. Kompakte Tipps, Checklisten und Hintergrundwissen helfen, Instrumente wie Newsletter, Bannerwerbung, Social Media und Digital Couponing erfolgreich einzusetzen. Interviews mit Praktikern, die positive Erfahrungen mit Online-Marketing-Tools gemacht haben, zeigen, wie einfach eine Online-Marketing-Strategie erstellt und umgesetzt werden kann. Die Tipps sind branchenübergreifend anwendbar, egal ob Metzger, Modehändler oder Bäcker. Über einen QR-Code können alle empfohlenen Tools direkt im Internet abgerufen werden, sodass Sie sofort loslegen können.