Bookbot

Sebastian Wendt

    Startup einer Makleragentur in Fürth - Eine betriebswirtschaftliche Analyse
    Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?
    Aristoteles verstehen
    Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten
    Plädoyer für ein memento mori
    Narrative Strukturen im Medium des Films
    • Narrative Strukturen im Medium des Films

      Kinematografischer Erzähler?

      Der Essay untersucht die zentrale Rolle des Erzählens in der menschlichen Kultur und beleuchtet den aktuellen 'narrative turn' in den Kulturwissenschaften. Besonders betont wird die erzählerische Intermedialität, die die Verknüpfung verschiedener Medien beschreibt. Der Film wird als die bedeutendste Darstellungsform des 21. Jahrhunderts hervorgehoben, wobei die vielfältigen erzählerischen Aspekte im Alltag und die Entwicklung von Erzähltechniken in den Fokus rücken. Der Text bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Narration und Medium.

      Narrative Strukturen im Medium des Films
    • Plädoyer für ein memento mori

      Eine anthropologische Betrachtung des Todes

      Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen moderner Medizin und dem Tod, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und der Wahrnehmung von Niederlagen im Kampf gegen den Tod. Im Zeitalter fortschrittlicher Heilmethoden wird der Tod als Versagen betrachtet, was zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dessen Bedeutung führt. Die Arbeit bietet eine interdisziplinäre Analyse, die anthropologische Perspektiven einbezieht und die Herausforderungen beleuchtet, die der Umgang mit dem Tod in einer technisierten Welt mit sich bringt.

      Plädoyer für ein memento mori
    • Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten

      Sozialphilosophische Überlegungen zur internen Exklusion in Deutschland

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit ausländischer Anwärter für Deutschland, um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben und dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Integration von Migranten, die zu Parallelgesellschaften führen können, und weist auf die Diskriminierung hin, die viele Immigranten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen erfahren. Um als zukunftsfähige Gemeinschaft im globalen Kontext bestehen zu können, ist es entscheidend, die Benachteiligungen der Migranten zu erkennen und anzugehen.

      Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten
    • Aristoteles verstehen

      Interpretationshilfe für die Nikomachische Ethik

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Nikomachische Ethik von Aristoteles wird in dieser Interpretationshilfe eingehend behandelt, wobei der Fokus auf dem zentralen Begriff der Glückseligkeit, eudaimonia, liegt. Besonders Bachelor- und Masterstudenten profitieren von der klaren Struktur, die den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens entspricht. Gleichzeitig ist das Buch auch für alle anderen Interessierten an griechischer Philosophie geeignet, da es grundlegende Konzepte und Ideen verständlich aufbereitet und zur Vertiefung des Themas einlädt.

      Aristoteles verstehen
    • Die Arbeit untersucht die Forderung Hegels, dass sich die Religionsphilosophie ausschließlich mit Gott beschäftigen sollte, und reflektiert die Konsequenzen, wenn dieser zentrale Aspekt entweiht wird. Sie hinterfragt das Selbstverständnis des Menschen in einer Welt ohne metaphysische Fragen und beleuchtet die Leere, die entsteht, wenn die Religionsphilosophie ihren Gegenstand verliert. Im Kontrast dazu wird der fernöstliche Buddhismus betrachtet, der eine Haltung einnimmt, die sich vom Transzendenten entfernt und im Hier und Jetzt verankert ist.

      Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?
    • Die wissenschaftliche Ausarbeitung behandelt die Gründung eines Unternehmens und beleuchtet dabei zentrale Aspekte der Unternehmensgründung, insbesondere im Kontext von Start-ups und Businessplänen. Anhand praxisnaher Beispiele und theoretischer Grundlagen wird der Prozess der Unternehmensgründung analysiert, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen thematisiert werden. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, die für angehende Gründer von Bedeutung sind. Die Arbeit wurde an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim verfasst und mit der Note 1,8 bewertet.

      Startup einer Makleragentur in Fürth - Eine betriebswirtschaftliche Analyse
    • Warum die Medizin mit ihrem Latein nicht am Ende ist

      Sprachgeschichtliche Entwicklung der medizinischen Fachsprache zu ihrer heutigen Form

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Studienarbeit untersucht die sprachgeschichtliche Entwicklung der medizinischen Fachsprache und beleuchtet, warum Ärzte oft eine unverständliche Sprache verwenden. Sie analysiert die fortdauernde Bedeutung von Latein und Altgriechisch in der modernen Medizin und bietet Medizinstudenten sowie Patienten Einblicke, um die Komplexität medizinischer Terminologie besser zu verstehen. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Analyse und wurde im Rahmen einer Veranstaltung zur Sprachgeschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verfasst.

      Warum die Medizin mit ihrem Latein nicht am Ende ist
    • Das Buch bietet ein interdisziplinäres Update zur Epilepsie, entstanden im Rahmen eines kognitionswissenschaftlichen Seminars. Es beleuchtet die kulturelle Geschichte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Krankheit, die in Kunst, Literatur und Wissenschaft oft behandelt wurde. Ideal für ein breites Publikum.

      Epilepsie-Update
    • Der Essay "Sein durch den Tod" untersucht Heideggers Konzept des Seins im Kontext des Todes. Er beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen zum Sterben und kritisiert die fehlende Kommunikation über die Bedeutung der Endlichkeit für den Menschen. Der Text entstand im Rahmen eines Seminars an der Otto-von-Guericke-Universität.

      Sein durch den Tod?
    • Die Studienarbeit untersucht den Utilitarismus, insbesondere Benthams und Mills, und erweitert die Idee des "größten Glücks der größten Zahl" auf die natürliche Welt. Sie analysiert, ob der Utilitarismus als universelles Prinzip in der Natur interpretiert werden kann, basierend auf Mills Originaltext und dessen Relevanz für die modernen Naturwissenschaften.

      Der Utilitarismus ¿ Ein universelles Naturprinzip?