Bookbot

Kader Aki

    Theorien des Erstspracherwerbs
    Stereotype in der soziologischen und soziolinguistischen Forschung
    Schillers 'Kabale und Liebe' als bürgerliches Trauerspiel
    Das bürgerliche Trauerspiel. Tragik aus der Mitte der Gesellschaft
    Mythology and reality in Githa Hariharan's "The thousand faces of night"
    It's not over - Rememories of a haunting past in Toni Morrison's "Beloved"
    • Exploring the enduring impact of slavery, this seminar paper examines Toni Morrison's "Beloved" as a powerful re-telling of African-American history. It challenges the dismissal of historical horrors by illustrating how the past continues to resonate in the present. Through the lives of former slaves, Morrison invites readers to gain a deeper understanding of their experiences and perspectives, emphasizing that history is not merely a thing of the past but an ongoing narrative that shapes identity and culture.

      It's not over - Rememories of a haunting past in Toni Morrison's "Beloved"
    • Focusing on the inner lives of women, the novel presents a feminist perspective by revising and retelling myths from a female viewpoint. It delves into the intricacies of women's experiences, emphasizing their emotional and psychological landscapes. Through this lens, the narrative explores themes of identity and agency, offering a rich tapestry of women's stories that challenge traditional narratives.

      Mythology and reality in Githa Hariharan's "The thousand faces of night"
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das burgerliche Trauerspiel" kam im 18. Jahrhundert auf und erganzte die Theaterwelt von Tragodie und Komodie um ein drittes Genre. Denis Diderot rief es als genre serieux in Frankreich ins Leben, in Deutschland zahlen Lessing, Schiller und Hebbel zu den beruhmten Vertretern. Dieses Buch beginnt mit Diderots Natur"-Begriff und schwenkt dann nach Deutschland. Das burgerliche Trauerspiel wird auf Konstellationen und Motive untersucht und die Dramen von Lessing, Schiller, Hebbel und Lenz werden analysiert. Aus dem Inhalt: Der Natur-Begriff als Fundament des burgerlichen Trauerspiels, Familienkonstellation und Geschlechterrolle, Das burgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang, Lessings Miss Sara Sampson," Schillers Kabale und Liebe," Hebbels Maria Magdalena," Lenz Der Hofmeister"

      Das bürgerliche Trauerspiel. Tragik aus der Mitte der Gesellschaft
    • Das bürgerliche Trauerspiel, das im 18. Jahrhundert mit der Emanzipation des Bürgertums entstand, wird in Schillers "Kabale und Liebe" durch die Konfrontation von Standes- und Moralunterschieden zwischen Bürgertum und Adel beleuchtet. Die Studienarbeit analysiert die Liebesbeziehung eines sozial ungleichen Paares sowie deren familiäre Verhältnisse und untersucht die Sprache der Dramenfiguren hinsichtlich ihrer Funktion im Kontext des bürgerlichen Trauerspiels. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der charakterlichen und sozialen Konflikte, die das Drama prägen.

      Schillers 'Kabale und Liebe' als bürgerliches Trauerspiel
    • Die Arbeit untersucht Stereotype als zentrale Elemente im menschlichen Denken, Sprechen und Handeln und beleuchtet deren Entwicklung seit den 1920er Jahren. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven, die verschiedene Disziplinen wie Sozialpsychologie, Psychologie, Linguistik und Literaturwissenschaft auf den Begriff werfen. Dabei wird deutlich, dass die Definition von Stereotypen stark umstritten ist und verschiedene wissenschaftliche Ansätze zu unterschiedlichen Interpretationen führen.

      Stereotype in der soziologischen und soziolinguistischen Forschung
    • Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien des Spracherwerbs bei kleinen Kindern und beleuchtet die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich. Während frühere Ansätze wie der Behaviorismus und Piagets kognitivistische Theorie mittlerweile als unzureichend gelten, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten das generative und nativistische Modell von Chomsky etabliert, welches jedoch nur einen Teilaspekt des Spracherwerbs abdeckt. Neuere Modelle, die auf usage-based und Selbstorganisation basieren, bieten neue Perspektiven, indem sie die Rolle kognitiver Fähigkeiten und sozialer Interaktion bei der Konstruktion sprachlicher Strukturen betonen.

      Theorien des Erstspracherwerbs
    • Trauma und Gedächtnis in Toni Morrisons "Beloved"

      Sklaverei - Identitätsproblematik - kollektive Traumabewältigung - Erinnerung und Verdrängung

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Examensarbeit beleuchtet die schmerzhafte Auseinandersetzung mit der Geschichte der afroamerikanischen Minorität aus der Perspektive von Toni Morrison. Sie thematisiert, wie diese Geschichte oft nicht vollständig im kulturellen Bewusstsein verankert ist und welche emotionalen Auswirkungen dies hat. Die Analyse basiert auf der kritischen Betrachtung von Morrisons Werken und ihrem Umgang mit historischen Themen, wobei die Bedeutung der Erinnerung und des kulturellen Erbes im Fokus steht. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und stammt von der Universität zu Köln.

      Trauma und Gedächtnis in Toni Morrisons "Beloved"