Bookbot

Stefan Dannheiser

    Biografische Fall- und Milieurekonstruktion
    Spracherwerbstheoretisch und fachdidaktisch-methodisch begründeter Entwurf einer Unterrichtssequenz im Fach Englisch zur Vermittlung eines Aspekts von Sprachkompetenz (Hörverstehen) für eine grundschulische Lerngruppe
    Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion
    Das Psychodrama als Methode der psycho-sozialen Therapie. Analyse von Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Klinischen Sozialen Arbeit mit Suchtkranken
    Risikofaktor Stress. So lernen Sie, richtig zu entspannen
    Junge Intensiv- und Mehrfachtäter - Was sind Intensiv- und Mehrfachtäter?
    • Junge Intensiv- und Mehrfachtäter - Was sind Intensiv- und Mehrfachtäter?

      Können etablierte kriminologische Theorien das Phänomen junger Intensiv- und Mehrfachtäterschaft erklären?

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Intensiv- und Mehrfachtäter, Sprache: Deutsch, Abstract: Annabelle (14) - eine kriminelle Karriere. Raub: Sie begann mit Ladendiebstählen - jetzt wurde sie zur Gewalttäterin. Die Polizeiakte des Mädchens, das mit einer Komplizin eine 20jährige Frau brutal überfiel, umfaßt [sic] mehr als ein Dutzend Verfahren. (erschienen: 27. Januar 2006 im Hamburger Abendblatt) 1 . Jugendliche Serientäter wie Mahmoud R.., der bis zu seiner Verhaftung 80 teilweise schwere Straftaten begangen hat, sind keine Seltenheit. Von 164 700 Tatverdächtigen, die die Polizei 2002 überprüfte, waren 2900 so genannte Intensivtäter mit mehr als zehn Straftaten in ihrer Akte , sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch auf dem CDU-Forum Sicherheitspolitik im Rathaus Wilmersdorf. 32 Prozent der Mehrfachtäter sind jünger als 21 Jahre. (erschienen: 6. September 2003 in Die Welt) 2 . [...]

      Junge Intensiv- und Mehrfachtäter - Was sind Intensiv- und Mehrfachtäter?
    • Risikofaktor Stress. So lernen Sie, richtig zu entspannen

      So lernen Sie, richtig zu entspannen

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Schule, Uni, Beruf oder Beziehung - Stress lauert überall. Jeder Mensch ist in seinem Leben Belastungen ausgesetzt, die ihn zumindest zeitweise überfordern und die er trotzdem bewältigen muss. Damit dies optimal gelingt, gibt es einige hilfreiche Entspannungstechniken.In diesem Buch wird zunächst auf die Auswirkungen von Stress eingegangen, im Anschluss werden Entspannungstechniken vorgestellt. Aus dem Inhalt: Stressmodelle, Stressreaktionen, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Feldenkrais-Methode

      Risikofaktor Stress. So lernen Sie, richtig zu entspannen
    • Die Arbeit untersucht die vielseitige Anwendbarkeit der Psychodramamethode in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Psychotherapie und Sozialen Arbeit. Sie hebt hervor, dass Psychodrama ein universelles Instrument darstellt, das auch in der Unternehmensberatung und anderen Kontexten effektiv eingesetzt werden kann. Durch die Analyse der Methode werden ihre Potenziale und Einsatzmöglichkeiten deutlich, was die Bedeutung der Psychodramathematik in der professionellen Praxis unterstreicht.

      Das Psychodrama als Methode der psycho-sozialen Therapie. Analyse von Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Klinischen Sozialen Arbeit mit Suchtkranken
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und Werk von Alice Salomon, um deren Einfluss auf die Sozialpädagogik zu verstehen. Sie untersucht chronologisch ihre Biografie und thematisiert den unmündigen Status der Frauen ihrer Zeit sowie Salomons Engagement in der Frauenbewegung. Darüber hinaus wird ihr theoretischer Beitrag zur Sozialen Arbeit analysiert, einschließlich ihrer Anthropologie und ihrer Konzepte zu sozialer Arbeit und Geschlechterfragen. Abschließend wird diskutiert, ob Salomon als Klassikerin der Sozialen Arbeit gilt und wie ihr Frauenbild die sozialpädagogische Ausbildung und Praxis beeinflusst hat.

      Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion
    • Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in der auditiven Unterscheidung und dem Verständnis der englischen Zahlwörter von eins bis zehn zu schulen. Durch gezielte Übungen lernen die SuS, die Ziffern mit den entsprechenden Zahlwörtern zu verknüpfen, was den Grundstein für das Schriftverständnis legt. Zudem wird die korrekte Aussprache trainiert, während kulturelle Unterschiede in der Zähl- und Schreibweise thematisiert werden. Diese Ansätze fördern sowohl die sprachlichen als auch die interkulturellen Kompetenzen der Lernenden.

      Spracherwerbstheoretisch und fachdidaktisch-methodisch begründeter Entwurf einer Unterrichtssequenz im Fach Englisch zur Vermittlung eines Aspekts von Sprachkompetenz (Hörverstehen) für eine grundschulische Lerngruppe
    • Biografische Fall- und Milieurekonstruktion

      Das Konzept des biografisch-narrativen Interviews

      Der erste Abschnitt der Studienarbeit erläutert den Begriff der Rekonstruktiven Sozialpädagogik anhand relevanter Literatur. Anschließend wird die Bedeutung dieser Ansätze, insbesondere Fall- und Milieurekonstruktion, im Kontext der Sozialen Arbeit untersucht. Dabei werden die Relevanz für die sozialpädagogische Praxis und deren Einfluss auf die Theoriebildung in getrennten Unterpunkten gegenübergestellt. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der rekonstruktiven Verfahren und deren Anwendung in der Sozialpädagogik.

      Biografische Fall- und Milieurekonstruktion
    • Die Studienarbeit behandelt die Diagnostik und Förderung von Schülern anhand eines Fallbeispiels einer Schülerin in einer Flexklasse. Trotz ihrer Einschreibung in die zweite Klasse hat sie aufgrund unzureichender Leistungen bereits ein Jahr in der ersten Klasse verbracht. Ein durchgeführter Intelligenztest ergab einen IQ von 70, was die Notwendigkeit spezieller Fördermaßnahmen unterstreicht. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Strategien, die im Umgang mit solchen Schülern erforderlich sind, um deren individuelle Lernbedürfnisse zu adressieren.

      Das Teile-Ganzes-Konzept als Teilaspekt des Zahlenbegriffserwerbs. Entwicklung der Lernumgebung zur Förderung
    • Die Arbeit thematisiert die zunehmende Relevanz von Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen, die bisher vor allem im erwerbswirtschaftlichen Bereich verankert war. Sie analysiert, wie der steigende Leistungsdruck und die explodierenden Kosten im Sozial- und Gesundheitssektor die Diskussion über Qualität in sozialen Dienstleistungen intensivieren. Trotz dieser Herausforderungen haben soziale Organisationen Schwierigkeiten, adäquate Qualitätsstandards zu etablieren. Die Autorin beleuchtet auch den Einfluss gesetzlicher Vorschriften auf diese Entwicklung und die Notwendigkeit der Rechtfertigung gegenüber Anspruchsgruppen.

      Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stress, insbesondere in der Lebenssituation von Studenten. Der Autor reflektiert persönliche Erfahrungen mit Prüfungsstress, Leistungsdruck und Zeitmanagement, die negative Auswirkungen auf das Studentenleben haben können. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Stressfaktoren und deren psychologische Relevanz im Kontext der klinischen und Gesundheitspsychologie. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bewältigungsmechanismen im studentischen Alltag angestrebt.

      Das Phänomen Stress - Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Menschen.
    • Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

      Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms

      Die Arbeit untersucht die psychischen Störungen Depression und Angststörungen, mit einem Fokus auf kind- und jugendspezifische Aspekte. Zunächst werden Begriffsbestimmungen und Klassifikationen der Depressionen, einschließlich Major Depression und Dysthymer Störung, behandelt. Anschließend folgt eine Analyse der Epidemiologie und Risikofaktoren. Der zweite Abschnitt widmet sich der Klassifikation der Angststörungen. Abschließend werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten des MindMatters-Programms im Kontext der dargestellten Störungen erörtert, gefolgt von einer kritischen Bewertung der praktischen Umsetzbarkeit des Programms.

      Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz