Bookbot

Jörg Bergstedt

    2. júl 1964
    Hinter den Laboren
    Biotopschutz in der Praxis
    How to Verkehrswendeplan
    Provoziert!
    Mythos Attac
    Demokratie
    • Demokratie

      Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung

      Demokratie ist zur Zeit das Lieblingsthema fast aller politischen Klassen, Strömungen, Parteien, sozialen Bewegungen und internationaler Politik. Mit seinem Buch will der Autor Keile in die Harmonie treiben: Ist Herrschaft des Volkes wirklich etwas so Gutes? Volk als konstruiertes, identitäres Subjekt existiert nur in Form seiner Stellvertretung. Wenn die dann herrscht „im Namen des Volkes“ über die Menschen - was daran ist gut? Und wenn dann noch Bomben fallen, um die Demokratie weltweit zu exportieren - was unterscheidet diese Kriege von der Brutalität der Kolonialisierung und religiös motivierter Missionen bis Kreuzzüge früherer Zeiten?

      Demokratie
    • Mythos Attac

      • 206 stránok
      • 8 hodin čítania

      Hunderte von Quellen wurden ausgewertet, um einen Blick hinter die Kulissen des Medienstars Attac zu werfen. Es ist das einzige Buch, das den kometenhaften Aufstieg der globalisierungskritischen Protestbewegung kritisch beleuchtet. Ein unbequemes Werk über den 'Mythos Attac', das scharfe Kritik und Perspektive vereint. Es entstand mit Mitwirkung von Personen aus Basisgruppen, die in den Themenbereichen von Attac aktiv sind. 'Attac-Deutschland' agierte von Anfang an als politisches Sprachrohr der Friedensbewegung gegen den Irakkrieg und des Protestes gegen Sozialabbau. Seit 2003 hat auch die Umweltbewegung den Weg zu Attac gefunden. Der Medien-Hype um Attac hat politischen Protesten mehr öffentliche Wahrnehmung verschafft. Konkrete Forderungen wie die Tobin Tax oder das Ende des Irakkrieges sind populär geworden, doch bleibt fraglich, was durch diese Popularität erreicht wurde. Hat Attac den politischen Protest gestärkt oder ist der Aufbau einer professionellen Kampagnen-NGO ein Grund dafür, dass vielfältige Basisbewegungen in Deutschland fehlen? Das Buch liefert präzise Informationen über die Gründung, Entwicklung, Ideologie und Strukturen von Attac, die eine erhebliche Effizienzsteigerung gegenüber konventionellen NGOs darstellen. Die Analyse ist kritisch, betont jedoch, dass Attac ein vielfältiges Projekt ist, in dem ideologische Verengung und kreative Aktionsmethoden in den Basisgruppen zusammenkommen. Die Kritik an Attac w

      Mythos Attac
    • Provoziert!

      Die Bedeutung provokanter Aktionen für den politischen Protest

      Die »Letzte Generation« löst Beifallsstürme und Spendenfluten aus. Gleichzeitig provoziert sie Selbstjustiz auf blockierten Kreuzungen, drastische Urteile strafwütiger Gerichte und Hetztiraden bis zum Terrorismusvorwurf. Der langjährige Umweltaktivist und engagierte Unterstützer provokanter Aktionen Jörg Bergstedt zeigt in seiner ebenso hellsichtigen wie lustvoll Partei ergreifenden »Analyse goes Streitschrift« die existenzielle Bedeutung solch spektakulärer Maßnahmen für einen positiven gesellschaftlichen Wandel auf. Er verfolgt die historischen Linien solchen Protests bis zurück in die Anfänge unserer Zeitrechnung und liefert einen Abriss der spannendsten provokanten Aktionen der letzten Jahrzehnte. In diesem Zusammenhang beleuchtet er auch die konstante Bedrohung dieser Protestformen durch Stillstand und Ritualisierung und die ambivalente Rolle von Nichtregierungsorganisationen. So vermittelt Bergstedt nicht zuletzt auch das: ein pointiertes Verständnis von provokanten Aktionen als unzureichend anerkannter Kunstform und einem Gestaltungsmittel mit massiver politischer Schlagkraft. Ein unverhohlener Aufruf. Mit zahlreichen Abbildungen, teilweise in Farbe.

      Provoziert!
    • Umfassende Anleitung zur Erstellung von Verkehrswendeplänen für Städte oder Regionen, inklusive praktischer Tipps und Beispielen zur Vorgehensweise.

      How to Verkehrswendeplan
    • Biotopschutz in der Praxis

      Grundlagen - Planung - Handlungsmöglichkeiten

      Wer Biotope wirksam schützen will, muss deren Funktion verstehen. Auch wenn der der hohe Wert von natürlichen Lebensräumen für das ökologische Gleichgewicht der Erde lange bekannt ist, hat es die Natur nach wie vor schwer, sich angesichts des immer größeren Flächenverbrauchs durch den Menschen zu behaupten. Doch mit dem richtigen Handwerkszeug können intakte Biotope selbst dort entstehen, wo man sie kaum am Rande von intensiv genutzten Ackerflächen, auf Abraumhalden oder mitten in der Großstadt.Dieser Ratgeber enthält das nötige Hintergrundwissen für den Schutz und die Neuanlage von Biotopen. Er zeigt, worauf es wirklich ankommt - von den ökologischen Grundlagen bis hin zu konkreten Schutzmaßnahmen und bestehenden Fördermöglichkeiten. Rund 30 der wichtigsten Lebensräume werden vorgestellt und ihre Bedeutung für das ökologische Landschaftsgefüge erklärt. Zahlreiche Schemata und Beispielbilder veranschaulichen die konkreten Maßnahmen für den praktischen Biotopschutz, ohne die Komplexität der Ökosysteme dabei auszublenden.Alles was man zum Schutz und bei der Neuanlage von Biotopen wissen muss. Ideal für Unterricht, Jugendarbeit und für alle Praktiker im Biotopschutz.Weiteres Material finden Sie unter www.biotopschutz.de.vu

      Biotopschutz in der Praxis
    • Es ist ein alter Menschheitstraum: Nicht zu altern und nicht zu sterben. Mit einer bahnbrechenden Entdeckung in den Laboren der Spezialfirma BioGeronto scheint er Wirklichkeit zu werden. Doch Komplikationen treten auf. Die Technik wird teuer - und es bedarf der Forschung an Embryonen. Gesellschaftlicher Widerstand regt sich - üblicherweise kein Problem für die FirmenmanagerInnen. Denn soziale Bewegungen sind handzahm geworden. Doch diesmal verläuft die Sache anders. Die Branche gerät unter Druck - und macht Fehler. Laborbaustellen werden besetzt, dann zerstört. Die Polizei nimmt ihre GegnerInnen auch zu leicht. Und muss lernen. Eine Sonderkommission ermittelt. Das Drama nimmt seinen Lauf. Zwischen Spurensicherung, Vernehmungen, öffentlichen Debatten und Strippenziehen hinter den Kulissen der Finanzförderungen entwickelt sich ein Krimi der besonderen Art. Glauben Sie ja nicht, die phantastische Erzählung könnte nicht wahr sein.

      Hinter den Laboren
    • Konsumkritik-Kritik

      Leben im Öko-Hamsterrad: Kritik der Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in

      Konsumkritik-Kritik
    • Erfahrungen, praktische Tipps und Streitfragen zu offenen Aktionsplattformen, beschränkungsfreien Orten und Projektwerkstätten. Quadratisch 15x15cm, 64 S. Einfarbig mit Grafiken und Fotos.

      Offene Räume
    • Gewalt

      Spannende Fragen ... oder nur identitäre Phrasen?

      Ein kritischer Blick auf Militanz und Gewaltfreiheit: Grundlegenden Überlegungen, Beispiele und Zitate zur Frage der Gewalt bei politischen Aktionen. Überlegungen zu kreativer und kommunikativer Militanz sowie zur Qualiltät von Aktionen insgesamt.

      Gewalt