Bookbot

Josip Lasic

    Vergleich von Jean Racines Tragödie "Mithridate" mit den antiken Quellen zu Mithridates VI. von Pontos
    Der Ursprung der Heraldik
    Weihnachtsgeschenke früher und heute
    Veränderungen in Star Trek im Laufe der Zeit
    Der Vietnamkrieg in Hollywoodfilmen
    Transmediales Worldbuilding im Star Wars-Franchise
    • Die Arbeit untersucht das Konzept des "Worldbuilding" in den ersten sechs Star Wars Filmen sowie deren Erweiterungen in Büchern, Comics und Videospielen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Worldbuilding und Transmedialität und analysiert deren Umsetzung in der Star Wars-Reihe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der medienübergreifenden Konsistenz der erschaffenen fiktiven Welt, was die Vielschichtigkeit und den Einfluss des Star Wars-Universums auf verschiedene Medienformate verdeutlicht.

      Transmediales Worldbuilding im Star Wars-Franchise
    • Die Arbeit bietet eine vergleichende Analyse der Hollywoodfilme "Apocalypse Now Redux", "Platoon" und "Full Metal Jacket", wobei der Fokus auf deren Darstellung des Vietnamkriegs liegt. Sie untersucht, wie diese Filme die Wahrnehmung, Kommunikation und Erinnerung an den Krieg prägen und reflektiert dabei die unterschiedlichen filmischen Ansätze und deren historische Kontexte. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Forschungsseminars an der Universität Zürich und trägt zur Diskussion über die Medien des Krieges und deren Einfluss auf die Gesellschaft bei.

      Der Vietnamkrieg in Hollywoodfilmen
    • Die Analyse beleuchtet die vielschichtigen Themen von Star Trek, die über Science Fiction hinausgehen und Aspekte von Politik, Ökonomie und Kultur umfassen. Durch den Vergleich der klassischen Serie mit der Next Generation werden die Veränderungen im Weltbild und die Reflexion gesellschaftlicher Themen sichtbar. Die Arbeit bietet nicht nur eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Inhalten, sondern zeigt auch, wie alltägliche Lebensbereiche in der Serie angesprochen werden. Ein fesselndes Werk, das sowohl für Fans als auch für Interessierte an populären Medien von Bedeutung ist.

      Veränderungen in Star Trek im Laufe der Zeit
    • Das Schenken wird als ein tief verwurzeltes gesellschaftliches Ritual betrachtet, das nicht nur materielle Werte, sondern auch soziale Bindungen und kulturelle Bedeutungen transportiert. Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Facetten des Schenkens und beleuchtet, wie dieses Ritual in unterschiedlichen Kontexten interpretiert und praktiziert wird. Dabei wird auf die kulturellen und psychologischen Aspekte eingegangen, die das Schenken prägen und dessen Bedeutung in der Alltagskultur der Gesellschaft reflektiert.

      Weihnachtsgeschenke früher und heute
    • Die Arbeit untersucht die umstrittenen Ursprünge und Funktionen der Heraldik im Mittelalter, insbesondere im Kontext des englischen Adels. Verschiedene Theorien werden analysiert und miteinander verglichen, um zu klären, warum Wappen auf Schilden verwendet wurden. Dabei werden die jeweiligen Pro- und Contraargumente der Theorien herausgearbeitet, um ein besseres Verständnis für die Entwicklung und Bedeutung der Heraldik zu gewinnen. Die Analyse basiert auf der historischen Perspektive und den spezifischen Gegebenheiten der Zeit.

      Der Ursprung der Heraldik
    • Die Studienarbeit beleuchtet die weitgehend unbekannte Figur des Mithridates VI. von Pontos, der im Schatten großer antiker Persönlichkeiten wie Julius Cäsar und Alexander dem Großen steht. Der Autor diskutiert, inwiefern Mithridates' Leben und Wirken mit diesen berühmten Namen vergleichbar ist, ohne eine definitive Antwort zu geben. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars über die antiken Städte, Völker und Königreiche Anatoliens und bietet einen Einblick in die Relevanz und das Erbe dieser historischen Figur.

      Vergleich von Jean Racines Tragödie "Mithridate" mit den antiken Quellen zu Mithridates VI. von Pontos
    • Die Analyse konzentriert sich auf Buster Keatons Film "Sherlock Jr." und untersucht sowohl narrative als auch formale Merkmale, die charakteristisch für seine Werke sind. Dabei werden auch andere Filme Keatons sowie biografische Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Bild seines Schaffens zu vermitteln. Die Arbeit bietet einen kompakten Überblick über die Typologien des Komischen im amerikanischen Slapstick und beleuchtet die spezifischen Techniken, die Keaton in seinen Filmen verwendet.

      Analyse des Films "Sherlock Jr." (Buster Keaton, USA 1924)
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung der Schweizer Armee im 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der GSoA-Initiative, die am 26. November 1989 zur Abstimmung kam. Sie analysiert die Veränderungen in der Militärpolitik, beginnend mit Ulrich Willes' neuer Richtung bis hin zu den Forderungen der GSoA. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen rund um die Reformen der Schweizer Armee und deren Auswirkungen auf die nationale Identität und Sicherheitspolitik.

      Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989
    • Die Arbeit entwickelt ein innovatives Geschäftsmodell für ein nicht-kommerzielles Filmarchiv, das auf modernen Technologien basiert. Sie untersucht, wie das Internet die Online-Zugänglichkeit von Sammlungen ermöglicht und die Rolle der Filmarchive über das bloße Sammeln hinaus erweitert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des Archivmaterials und der Potenzialnutzung digitaler Präsentationen zur Generierung von Zusatzeinnahmen. Die Studie verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Implikationen für die Archivierung und Restaurierung im digitalen Zeitalter.

      Potentielle Geschäftsmodelle für nicht-kommerzielle Filmarchive. Streaming und Downloads als Möglichkeiten und Chancen
    • Untersuchung der filmischen Mittel in "Groundhog Day"

      "Und täglich grüsst das Murmeltier"

      Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die filmischen Mittel und Symboliken von "Und täglich grüßt das Murmeltier". Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Farbe Blau, die im Film für eine göttliche Präsenz stehen könnte. Zudem wird die Namensgleichheit der Hauptfigur und des Murmeltieres untersucht, was weitere Interpretationen eröffnet. Die Arbeit lädt dazu ein, den Film aus einer neuen Perspektive zu betrachten und enthüllt zahlreiche Vergleiche und symbolische Elemente, die die Botschaft des Werkes unterstützen.

      Untersuchung der filmischen Mittel in "Groundhog Day"