Throughout his extraordinary life, Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) recorded his thoughts on theatre programs, visiting cards, and even bills. He epitomized the 'Renaissance Man,' balancing his role as a Privy Councillor at the Duke of Weimar’s court with diverse pursuits, including painting, directing plays, and conducting research in various scientific fields. Despite his busy schedule, he produced masterpieces across all literary genres. His fourteen hundred Maxims and Reflections encapsulate profound insights on art, ethics, literature, and natural science, as well as spontaneous reactions to books and encounters. While the quality of these reflections varies, most possess a freshness that vividly illustrates Goethe's character, offering an engaging introduction to one of Europe's literary giants. For over seventy years, Penguin has been a premier publisher of classic literature in the English-speaking world, boasting more than 1,700 titles that form a global bookshelf of historical and genre-spanning works. Readers rely on this series for authoritative texts, enriched by introductions and notes from esteemed scholars and contemporary authors, alongside modern translations by award-winning translators.
Irmtraut Schmid Knihy


Als in den Jahren 1998 und 1999 Goethes Amtliche Schriften vorgelegt wurden und damit die Textedition der Frankfurter Goethe-Ausgabe zum Abschluß kam, mußte auf einen ausführlichen Stellenkommentar zunächst verzichtet werden. Diese Lücke wird nun, nach einem weiteren Jahrzehnt intensiver Forschungsarbeit der Herausgeber, mit einer digitalen Edition geschlossen, die ein bequemes Auffinden der Einzelkommentare und systematische Recherchen ermöglicht. Goethes Wirken entfaltete sich im Kraftfeld von Kunst, Wissenschaft und Politik. Als Dichter und Forscher ist er im allgemeinen Bewußtsein verankert; weniger präsent ist, in welch erheblichem Maß sein Leben durch seine Aufgaben in staatlichen Ämtern bestimmt war - und welchen Einfluß seine politischen Erfahrungen auf sein poetisches und wissenschaftliches Werk hatten. Ohne Kenntnis der Gesamtaktenlage sind die einzelnen Schriftstücke, wie sie in Band 26 und 27 abgedruckt sind, jedoch nur unzureichend in ihrer Bedeutung einzuordnen. Das nun vorgelegte Werk, in dem Goethes amtliche Schriften überhaupt zum erstenmal umfassend kommentiert werden, befriedigt somit ein dringendes Desiderat, indem es jeden Vorgang in einem einleitenden Vortrag zusammenfaßt, Rechenschaft liefert über die Art der Überlieferung und schwierige Stellen umfassend erklärt. Außer den Kommentaren zu den bereits abgedruckten Schriften enthält die Edition auch Nachträge zur "Kriegskommission" und zur "Bergwerkskommission" und zahlreiche Abbildungen