Bookbot

Volker Rausch

    Facility Management in kulturhistorischen Gebäuden
    Quantitative Methoden der ökonomischen Analyse im Facility Management
    Kapital sucht Idee und Standort
    Bediensysteme der Instandhaltung
    Corporate Primary Process Support
    Offene und geschlossene Bediensysteme in der Produktions- und Verfahrenstechnik
    • Das Instandhaltungsmanagement ist entscheidend für die Unternehmensführung, insbesondere bei der Vermeidung von Totalausfällen technischer Systeme. Um eine maximale Verfügbarkeit der Anlagen zu sichern, ist eine sorgfältige Kostenplanung erforderlich, die Sensorik und statistische Methoden berücksichtigt. Diese Aspekte werden in der Praxis oft missverstanden. Das Skript behandelt lösungsorientiert die Herausforderungen der Bedientheorie und richtet sich an Instandhalter sowie Studierende im Maschinenbau und der Instandhaltung.

      Offene und geschlossene Bediensysteme in der Produktions- und Verfahrenstechnik
    • Corporate Primary Process Support

      Ein Prozess zur Verbesserung der Kommunikation zwischen betrieblichen Prozessen in Produktionsunternehmen auf der Grundlage des Facility Managements

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die zentrale Fragestellung beleuchtet die Auswirkungen unzureichenden Wissens von Führungskräften über die Aufgaben ihrer Kollegen auf die Effizienz des Unternehmens. Das Buch thematisiert die verschiedenen internationalen Definitionen und Begriffe des Facility Managements, die zur Verwirrung beitragen. Es wird ein Konzept namens Corporate Primary Process Support (CPPS) vorgestellt, das darauf abzielt, die Kommunikation zwischen den Betriebsprozessen zu verbessern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Tätigkeiten der anderen zu schaffen, ohne neue Definitionen zu erfinden.

      Corporate Primary Process Support
    • Bediensysteme der Instandhaltung

      Eine Verknüpfung von mathematisch-statistischen Methoden und der Bedientheorie

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Ein zentrales Thema des Buches ist die Optimierung der Instandhaltungskosten in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Technischen Gebäudeausrüstung von Verwaltungsgebäuden. Es werden Modelle und Methoden vorgestellt, um die Vorhersage dieser Kosten zu verbessern, da in der Praxis oft kein einheitliches Vorgehen erkennbar ist. Die Verbindung zu mathematisch-statistischen Methoden wird hervorgehoben, um eine belastbare Kostenprognose zu ermöglichen. Das Buch richtet sich an Eigentümer, Nutzer und Facility Manager und bietet praxisnahe Beispiele zur Unterstützung der Kostenkontrolle.

      Bediensysteme der Instandhaltung
    • Um das Risiko vor finanziellen Verlusten bei Unternehmen klein zu halten, andererseits aber bei vielen verschiedenen Chancen auf Gewinne beteiligt zu sein, ist die Idee der Diversifikation von Gewinnen sinnvoll. Besonders im Dienstleistungssektor sind Unternehmen von der Auftragslage ihrer Kunden abhängig. Es kann geschehen, das sich nach einigen 'fetten Jahren' die Auftragssituation zum Negativen wandelt. Dann ist der Unternehmer gut beraten, der sich mit seinen Gewinnen ein zweites oder drittes Standbein geschaffen hat. Der Inhalt des Buches beschreibt ein reales Projekt, in welchem ein Unternehmer aus dem Gewerk der Gebäudereinigung genau vor diesen Überlegungen stand und den Autor zur Unterstützung gewinnen konnte. Ein Buch mit viel Praxisbezug und wissenschaftlicher Methodik.

      Kapital sucht Idee und Standort
    • Die Kernfrage dieses Buches lautet: Was muss man wissen, wenn man eine Kirche bewirtschaftet? An das Facility Management in kulturhistorischen Gebäuden werden besondere Anforderungen gestellt. Um diese genau zu definieren benötigt man als Planer Informationen darüber, was die Nutzer von einem kulturhistorischen Gebäude erwarten. Der Inhalt dieses Buches beginnt mit einer Nutzeranalyse und der Gewichtung der Nutzenschwerpunkte. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden das Instandhaltungs- und Pflegekonzept für die Frauenkirche Dresden entwickelt, welche sich zum Projektzeitpunkt im Jahre 2003/2004 noch im Wiederaufbau befand. Ein Buch für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker in Einem.

      Facility Management in kulturhistorischen Gebäuden