Focusing on the language situation in Canada, this seminar paper explores the effectiveness of language policy in promoting biculturalism and bilingualism within diverse societies. It analyzes both the opportunities and challenges that arise in implementing successful language policies, providing insights into how these strategies can support cultural coexistence. The study aims to answer critical questions regarding the role of language policy in fostering a harmonious, multilingual environment.
Julian Schürholz Knihy






Die Arbeit untersucht die weit verbreitete Praxis der Evaluation in verschiedenen Kontexten, insbesondere im Bildungsbereich. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Untersuchungssubjekte, -objekte und Methoden, die bei Evaluationsprozessen Anwendung finden. Dabei wird auf die Bedeutung von Evaluationen, wie beispielsweise bei Produktbewertungen oder der Lehrqualität an Universitäten, eingegangen. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Seminars zur Evaluation computergestützter Weiterbildungsangebote an der Technischen Universität Braunschweig und bietet einen fundierten Einblick in die Komplexität der Evaluationsmethoden.
Wettbewerbsföderalismus in Deutschland
Rettung oder Bedrohung?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1990er Jahren. Sie analysiert die wachsenden Forderungen nach Reformen, die aus der Wahrnehmung resultieren, dass die bestehenden staatlichen Strukturen an Effektivität verlieren und nicht mehr in der Lage sind, die zunehmend komplexen Probleme zu bewältigen. Die Autorin beleuchtet die Spannungen zwischen den föderalistischen Prinzipien und den praktischen Anforderungen an die Politik und zeigt die Notwendigkeit von Anpassungen auf.
Die Handlung von District 9 dreht sich um eine fiktive, dokumentarische Erzählung über die Umsiedlung von über einer Million Aliens aus einem Slum in Johannesburg. Die Spannungen zwischen Menschen und Aliens eskalieren, was zu einer militärischen Operation führt. Wikus van de Merwe, ein naiver Angestellter, wird zum zentralen Charakter, als er sich unabsichtlich mit einem Virus infiziert, der ihn allmählich in einen Alien verwandelt. Der Film, der 2009 für vier Oscars nominiert wurde, thematisiert soziale Konflikte und Identität.
Lob der Konsequenz
Pädagogische Perspektiven auf Bernhard Buebs "Lob der Disziplin"
Die zentrale These von Bernhard Buebs Buch ist die Forderung nach uneingeschränkter Disziplin und einem strengen Erziehungsstil. Seit seiner Veröffentlichung hat das Werk über 400.000 Exemplare verkauft und eine breite Diskussion ausgelöst. Bueb wird von den Medien als Deutschlands strengster Lehrer bezeichnet, was zu einer intensiven Debatte über seine Erziehungsmethoden und -ziele führte. Die Veröffentlichung in der Bildzeitung verstärkte die öffentliche Auseinandersetzung mit den Grundannahmen des Buches und der Rolle von Disziplin in der Bildung.
Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv
Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen
Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle der Mündigkeit in der Entwicklung individueller Freiheit und demokratischer Gesellschaften seit der Aufklärung. Sie argumentiert, dass ohne mündige Individuen innovative Gedanken und Fortschritt gefährdet sind, was zu einer Entleerung demokratischer Prinzipien führen kann. Anhand der Weimarer Republik wird aufgezeigt, wie fehlende Mündigkeit eine Demokratie schwächen kann. Die Arbeit beleuchtet den hohen Stellenwert der Mündigkeit im Selbstverständnis und in der Ideologie der westlichen Welt und diskutiert deren Bedeutung für die Aufrechterhaltung demokratischer Strukturen.
Podcasts im Fremdsprachenunterricht
Erkenntnis oder Sündenfall?
Guter Fremdsprachenunterricht sollte eng mit der Lebenswelt der SchülerInnen verknüpft sein und deren Interessen sowie Bedürfnisse berücksichtigen. Die Studienarbeit untersucht, wie neue Medien in den Unterricht integriert werden können, um diese Aspekte zu fördern und einen effektiven Lernprozess zu gestalten. Die Autorin argumentiert, dass ein solcher Ansatz die Motivation der Lernenden steigert und die Sprachkompetenz nachhaltig verbessert. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Lehrkräfte, die innovative Methoden im Englischunterricht anwenden möchten.
Die Studienarbeit untersucht das Europäische Parlament und dessen Rolle innerhalb der EU im Vergleich zu nationalen Parlamenten wie dem Bundestag. Sie beleuchtet Kompetenzunterschiede, insbesondere das Fehlen des Initiativrechts und die Abhängigkeit von Kooperation mit dem Rat, und hinterfragt die Legitimität des Europaparlaments als "echtes" Parlament.