Bookbot

Anna Milena Jurca

    Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel
    Eine Nation schreiben
    Novalis: "Die Christenheit oder Europa" - Die Geburt der europäischen Geschichte aus dem Geiste der Erzählung
    Deliberatives Demokratiemodell nach Guttman/Thompson
    Deutsche Monokultur
    Babel. The Global Community Imagined Through a Multi-Voiced Story
    • The paper explores how traditional narrative structures in 19th and early 20th-century literature fostered a linear and homogeneous national identity. In contrast, it examines the film Babel, highlighting its innovative approach to storytelling that reflects a fragmented, network-like narrative. This analysis illustrates how contemporary cinema challenges conventional notions of time and space, offering new ways to conceptualize a global community amidst the complexities of mass culture.

      Babel. The Global Community Imagined Through a Multi-Voiced Story
    • Deutsche Monokultur

      Die Vorstellung von sprachlicher Einheit im soziokulturellen, politischen und historischen Kontext

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Sprache und deren Einfluss auf die Kultur über Jahrhunderte. Sie analysiert die Bedingungen, die zur Etablierung sprachlicher Normen geführt haben, und argumentiert, dass Sprache ein zentrales Feld kultureller Konflikte ist. Dabei wird aufgezeigt, wie sprachliches Handeln Interessenverhältnisse widerspiegelt und welche Rolle die Konstruktion homogener Einheiten spielt. Diese Einheiten bieten sowohl nach außen Einfluss als auch nach innen Identifikationsmöglichkeiten, was die Dynamik zwischen organisierten und unorganisierten Strukturen verdeutlicht.

      Deutsche Monokultur
    • Deliberatives Demokratiemodell nach Guttman/Thompson

      Ein angemessenes Konzept zur Bearbeitung moralischer Uneinigkeit?

      Die Studienarbeit untersucht die Lösbarkeit moralischer Konflikte in einer demokratischen Gesellschaft und die angemessene Handhabung dieser Herausforderungen. Sie analysiert, wie gerechte und vernünftige Entscheidungen trotz bestehender Konflikte getroffen werden können und ob die politische Theorie dafür geeignete Modelle bereitstellt. Zudem werden die Chancen und Grenzen dieser Modelle kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Demokratietheorien zu entwickeln.

      Deliberatives Demokratiemodell nach Guttman/Thompson
    • Die Arbeit untersucht die Abkehr von klassischen Vorbildern der griechischen und römischen Literatur in der neueren deutschen Literatur. Sie analysiert, wie diese Entwicklung die kulturellen und sprachlichen Strömungen beeinflusst hat und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die deutsche Literatur. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet die Studienarbeit einen tiefen Einblick in die Veränderungen der literarischen Traditionen und deren Auswirkungen auf die zeitgenössische Literatur.

      Novalis: "Die Christenheit oder Europa" - Die Geburt der europäischen Geschichte aus dem Geiste der Erzählung
    • Eine Nation schreiben

      Konstruktion nationaler Identität in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube'

      Die Arbeit untersucht, wie die Identität einer Nation durch (Massen-)Medien geformt und dargestellt wird, unabhängig von tatsächlichen politischen Ereignissen. Dabei wird die Presse nicht als einfacher Spiegel der Realität betrachtet, sondern als aktives Medium, das Bedeutungen definiert und überträgt. Die Analyse zeigt, dass die Medien eine zentrale Rolle in der Konstruktion nationaler Identitäten spielen und deren Selbstverständnis beeinflussen. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Medien und nationalem Bewusstsein.

      Eine Nation schreiben
    • Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel

      Vergleichende Inhaltsanalyse von BILD und SZ unter den Kriterien Präsentation und Information

      Die Untersuchung beleuchtet, ob Leser einer Zeitung besser informiert sind als Leser einer anderen, wobei der Fokus auf der Präsentation von Informationen liegt. Anhand der Bundesausgabe der Bild-Zeitung und der Süddeutschen Zeitung werden die Unterschiede in der Berichterstattung zu den Live-8-Konzerten und dem G-8-Gipfel 2005 analysiert. Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Inhaltsanalysen und betrachtet Aspekte wie Layout und Sprache. Ziel ist es, die Hypothese zu prüfen, dass gute Präsentation für die Informationsaufnahme entscheidend ist. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche weitere Forschungsansätze skizziert.

      Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel
    • Die Untersuchung fokussiert auf die Wirksamkeit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) in der Ukraine im Hinblick auf die Erreichung ihrer eigenen Ziele. Die Arbeit bewertet den Erfolg der ENP vorläufig und exemplarisch, da die Umsetzung von Strukturprojekten zeitaufwendig ist und die kurze Laufzeit der Politik seit 2003 eine abschließende Bewertung erschwert. Zudem wird hervorgehoben, dass die Aktionspläne der ENP für die osteuropäischen Nachbarstaaten individuell gestaltet sind, was eine allgemeine Beurteilung unmöglich macht.

      Ziele und Erfolg der Neuen Nachbarschaftspolitik am Beispiel der Ukraine
    • Die Studienarbeit analysiert die Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union, insbesondere die Stärkung des Europäischen Parlaments durch den Verfassungsvertrag. Sie untersucht die Auswirkungen dieses Machtzuwachses auf das institutionelle Gefüge und die europäische Politik sowie die damit verbundenen Fragen der Demokratie und Legitimation.

      Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union