Bookbot

Thomas Gräfe

    Die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich
    Politische Orientierung und 'Klassenbewusstsein' der englischen Arbeiter in der Mitte der viktorianischen Ära 1850- 1880
    Die westdeutschen Arbeiter auf dem Weg in die nivellierte Mittelstandsgesellschaft?
    Antisemitismus in Deutschland
    The legal and moral legitimation of war in Shakespeares 'Henry V'
    The Etymology of Derivational Suffixes in the English Language
    • The paper delves into the etymology of derivational suffixes in the English language, analyzing a corpus of 70 different suffixes. It highlights the linguistic significance and historical development of these suffixes, providing insights into their formation and usage within the English lexicon. The research reflects a thorough examination of linguistic structures and contributes to the understanding of word formation processes.

      The Etymology of Derivational Suffixes in the English Language
    • The paper examines the legal and moral justifications for war in Shakespeare's "Henry V," analyzing whether the play can be categorized as an "affirmative play" or a "problem play." It delves into the complexities of the themes presented in the history play, highlighting the interplay between ethical considerations and the portrayal of warfare in Shakespeare's work. This exploration aims to provide a deeper understanding of the play's implications regarding conflict and legitimacy.

      The legal and moral legitimation of war in Shakespeares 'Henry V'
    • Antisemitismus in Deutschland

      • 234 stránok
      • 9 hodin čítania

      Dieses Buch will ein Hilfsmittel für die historische Antisemitismusforschung sein und richtet sich an Studenten, Historiker und interessierte Laien, die sich in das Sachgebiet einarbeiten wollen. Zu diesem Zweck sind in ihm Rezensionen, ein Forschungsüberblick und eine Bibliographie zum Antisemitismus in Deutschland zwischen Wiener Kongress und Erstem Weltkrieg zusammengestellt worden. Der erste Teil bietet Rezensionen wichtiger Monographien, die zwischen 2007 und 2011 erschienen sind. Ausgewählt wurden Arbeiten, die auf zentrale Forschungskontroversen verweisen, bisher weniger beachtete Teilbereiche oder Quellen erschließen, neue Interpretationsangebote offerieren oder in methodischer Hinsicht neue Wege gehen. Im zweiten Teil folgt ein Forschungsüberblick, der in möglichst konziser Form Ergebnisse, Hypothesen und Desiderate der neueren historischen Antisemitismusforschung vorstellt. Dabei soll auch ein Blick auf die Theorieangebote der Nachbarwissenschaften und den historiographiegeschichtlichen Wandel geworfen werden. Unterstützt wird die Darstellung durch ein sozial- und politikgeschichtliches Tabellenwerk. Den Abschluss bildet eine Bibliographie mit über 700 Titeln zum Antisemitismus in Deutschland während des 19. Jahrhunderts.

      Antisemitismus in Deutschland
    • Die Studienarbeit untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 60er Jahren, basierend auf Helmut Schelskys These einer nivellierten Mittelstandgesellschaft. Anhand von Faktoren wie der sektoralen Verteilung der Beschäftigung, Ausbildung, Einkommensentwicklung, sozialer Mobilität und politischer Orientierung wird analysiert, ob und wie Arbeiter in diese neue Gesellschaftsstruktur eingegliedert wurden. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der sozialen Dynamiken und politischen Entwicklungen in der Nachkriegszeit.

      Die westdeutschen Arbeiter auf dem Weg in die nivellierte Mittelstandsgesellschaft?
    • Die Studie untersucht die Abwesenheit einer unabhängigen politischen Partei der Arbeiterklasse in England bis zur Jahrhundertwende und beleuchtet die damit verbundenen Kontroversen in der englischen Sozialgeschichtsschreibung. Dabei werden die Positionen neomarxistischer Klassiker und kulturgeschichtlicher Revisionisten analysiert. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze in Bezug auf die politische Orientierung der Arbeiter im Viktorianischen Zeitalter herauszuarbeiten und deren Einfluss auf die Geschichtswissenschaft zu reflektieren.

      Politische Orientierung und 'Klassenbewusstsein' der englischen Arbeiter in der Mitte der viktorianischen Ära 1850- 1880
    • Die Studienarbeit untersucht die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich und analysiert die Entwicklung individueller politischer Präferenzen. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten innerhalb eines fragmentierten Parteiensystems sowie die sozioökonomischen Interessen der jüdischen Bevölkerung betrachtet. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle des Antisemitismus, der die politische Identität und die Handlungsspielräume der Juden maßgeblich beeinflusste. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik und jüdischer Identität in dieser historischen Epoche.

      Die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich
    • "Was halten Sie von den Juden?"

      Umfragen über Judentum und Antisemitismus 1885-1932

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die umfangreichen Intellektuellenbefragungen aus der Zeit zwischen 1885 und 1932 bieten einen tiefen Einblick in die Einstellungen des Bildungsbürgertums zum Antisemitismus sowie zu den Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit. Durch die Analysen von deutschen und österreichischen Journalisten werden die Veränderungen in den gesellschaftlichen Haltungen während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik deutlich, wodurch ein historischer Kontext für das Verständnis von Judentum und Antisemitismus geschaffen wird.

      "Was halten Sie von den Juden?"
    • Die Studienarbeit analysiert die Selbstdarstellung von Otto von Bismarck in seinen Memoiren "Gedanken und Erinnerungen". Sie beleuchtet die Entstehung und Rezeption des Werkes und stellt heraus, dass Memoiren weniger private Aspekte betonen, sondern vielmehr öffentliche und politische Ereignisse reflektieren. Der Ich-Erzähler tritt nicht als Privatperson auf, sondern in seiner Rolle als politischer Akteur. Die Arbeit kritisiert die verbreitete Annahme einer höheren Objektivität von Memoiren und hebt die didaktischen Absichten der Autoren hervor, die deren subjektive Perspektiven prägen.

      Selbstinszenierung in politischen Memoiren: Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Sozialstruktur der ehemaligen DDR aus der Sicht der Modernisierungstheorie. Sie untersucht, wie sich soziale Systeme und Strukturen in der DDR entwickelt haben und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten. Durch die Anwendung modernisierungstheoretischer Ansätze werden spezifische Merkmale und Herausforderungen der sozialistischen Gesellschaft beleuchtet. Die Ergebnisse der Analyse tragen zur besseren Verständnis der sozialen Dynamiken in der DDR und deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bei.

      Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung
    • Wie wählte Rinteln?

      Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln 1867- 1912

      Die Untersuchung analysiert die Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I sowie in Rinteln von 1867 bis 1912 und beleuchtet die Entwicklung von Wahlbeteiligung und Wahlverhalten. Im Mittelpunkt steht der Übergang von der Honoratioren- zur Massenpolitik, der die politischen Strukturen und das Wahlverhalten in dieser Zeit maßgeblich beeinflusste. Die Studie bietet einen detaillierten Einblick in die politischen Dynamiken und gesellschaftlichen Veränderungen im Deutschen Kaiserreich.

      Wie wählte Rinteln?