Bookbot

Sven Ebel

    Ist STAR TREK eine Utopie?
    'Empire' - Eine Debatte im Überblick
    Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus
    Faszination Star Trek
    • Faszination Star Trek

      Wie eine Science Fiction Serie die Welt eroberte

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Seit über 40 Jahren ist das Star Trek-Universum ein fester Bestandteil von Film und Fernsehen, sogar Bücher und Computerspiele gibt es zuhauf. Faszinierte Fans in aller Welt treffen sich zu Conventions, tragen Uniformen und schreiben Fanfiction.Doch was genau macht diese Faszination aus? Ist Star Trek eine Utopie, die eine Gesellschaft in ihrer bestmöglichen Form zeigt - also ein Ideal, nach dem wir weltweit streben? Womit identifizieren sich die Fans? In diesem Buch lernt der Leser nicht nur etwas über die weitverzweigte Welt von Star Trek sondern auch darüber, welche Zukunftsvisionen darin stecken.Aus dem Inhalt:Fandom, Science Ficiton oder Utopie, 40 Jahre Star Trek, The Original Series, The Next Generation, Deep Space Nine, Voyager, Enterprise, Star Trek-Filme.

      Faszination Star Trek
    • Die Arbeit bietet eine prägnante Analyse der Rolle der Kirchen in Sachsen während der nationalsozialistischen Herrschaft. Sie untersucht, wie religiöse Institutionen in diesem historischen Kontext agierten und welche Auswirkungen ihre Positionen auf die Gesellschaft hatten. Die Untersuchung basiert auf den religionsgeschichtlichen Aspekten und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Glauben und Politik in einer turbulenten Zeit.

      Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus
    • Das Buch "Empire - Die neue Weltordnung" von Antonio Negri und Michael Hardt analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die staatliche Souveränität und die Entstehung einer neuen imperialen Weltordnung. Es bietet einen Überblick über das komplexe Empire-Konzept und beleuchtet die weltweite Debatte sowie die Rezeption des Werkes.

      'Empire' - Eine Debatte im Überblick
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2.0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: "Space... The final frontier." Diese Worte markierten am 8. September 1966 den Beginn einer Erfolgsgeschichte, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Raumschiff Enterprise flimmerte das erste Mal über die Bildschirme. Viele Menschen hat STAR TREK berührt und in seinen Bann gezogen. Dabei ist es eine Science Fiction-Serie, die wenig mit unserem heutigen Alltag gemein hat. Sie bietet ein Blick in eine zukünftige, womöglich bessere Welt und schildert ähnlich wie z.B. "Utopia", "Die Insel Felsenburg" oder "Nova Atlantis" fiktive Reiseerlebnisse. Ebenso wie die genannten Werke versucht STAR TREK das Bild einer Gesellschaft zu vermitteln, die kaum noch Missstände kennt, in der Menschen in friedlicher Koexistenz leben. Doch kann man STAR TREK überhaupt als Utopie bezeichnen? Die überraschende Antwort lautet: "Nein."

      Ist STAR TREK eine Utopie?