Bookbot

Christin Borgmeier

    Kirche und Reformation in Minden um 1530
    Jesus und die Sabbatproblematik anhand der Sabbatheilungsperikopen im Lukasevangelium
    Kommunikationsstörungen im Unterricht. Der Einfluss des Lehrers und seine Handlungsmöglichkeiten
    Postmoderne Genies oder deviante Experten? Protagonisten und ihre Darstellung in "Schlafes Bruder" und "Das Parfum"
    Facetten des Krimis
    Georg Büchners "Leonce und Lena". Leonce und das Phänomen der Langeweile
    • Die Studienarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen der Figur Leonce und dem Konzept der Langweile in Georg Büchners Lustspiel "Leonce und Lena". Dabei wird analysiert, wie diese Beziehung in der Handlung und den Charakteren zum Ausdruck kommt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen der Langeweile und deren Auswirkungen auf das Leben und die Entscheidungen der Figuren, und beleuchtet die literarischen Techniken, die Büchner verwendet, um diese Konzepte zu vermitteln.

      Georg Büchners "Leonce und Lena". Leonce und das Phänomen der Langeweile
    • Die Studienarbeit untersucht die Klassifizierung von Kriminalgeschichten und hinterfragt die gängigen Vorurteile gegenüber dem Genre "Krimi". Oft wird es mit Unterhaltungsliteratur und Trivialität assoziiert, doch die Arbeit argumentiert, dass viele Krimis ebenso niveauvolle literarische Werke sind. Sie beleuchtet geschickte Erzähltechniken, komplexe Charaktere sowie soziale und existentielle Themen, die auch in diesem Genre vorkommen. Die Analyse zeigt, dass das Etikett "Krimi" nicht automatisch eine Aussage über die Qualität eines Werkes trifft.

      Facetten des Krimis
    • Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse des Geniedenkens über mehrere Jahrhunderte und beleuchtet dabei zentrale Aspekte, die für die Werke "Schlafes Bruder" und "Das Parfum" von Bedeutung sind. Durch die Verbindung von literarischen Theorien und historischen Kontexten wird ein tiefergehendes Verständnis für die Entwicklung des Geniusbegriffs und dessen Einfluss auf die betrachteten Texte geschaffen. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und die Relevanz der Themen.

      Postmoderne Genies oder deviante Experten? Protagonisten und ihre Darstellung in "Schlafes Bruder" und "Das Parfum"
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Störungen in der Unterrichtskommunikation auf die Lerneffizienz und das Wohlbefinden von Lehrern und Schülern. Dabei werden die Ursachen und Bedingungen analysiert, die für eine positive Kommunikationsatmosphäre im Unterricht entscheidend sind. Zudem werden mögliche Strategien zur Verringerung oder Vermeidung von Kommunikationsproblemen erörtert, um den Lehr-Lern-Prozess zu optimieren und psychische Belastungen zu minimieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Ansätze zur Verbesserung der Unterrichtskommunikation.

      Kommunikationsstörungen im Unterricht. Der Einfluss des Lehrers und seine Handlungsmöglichkeiten
    • Die Studienarbeit untersucht die Historizität der Sabbatheilungen in Lukas 13,10-17 und 14,1-6 und analysiert, ob diese als authentisch gelten können oder ob Lukas sie bearbeitet hat. Ein zentrales Thema ist die Haltung Jesu zum Sabbat, wie sie von Lukas dargestellt wird. Zudem werden die Parallelstellen in den Evangelien von Markus und Matthäus betrachtet, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theologischen und historischen Fragestellungen rund um das Sabbatproblem im Neuen Testament.

      Jesus und die Sabbatproblematik anhand der Sabbatheilungsperikopen im Lukasevangelium
    • Die Studienarbeit untersucht die kirchliche Situation in der spätmittelalterlichen Stadt Minden und analysiert die Bedingungen, die zur Einführung der Reformation führten. Es werden Ursachen, Initiatoren und der Verlauf der Einführung des evangelischen Glaubens beleuchtet sowie die Anfangsphase nach der Durchsetzung der lutherischen Lehre.

      Kirche und Reformation in Minden um 1530