Bookbot

Darina Damm

    Frühkindlicher Autismus. Symptome, Ursachen und Therapien
    Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch den handelnden Umgang mit Würfelbauten
    Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt?
    Fluch der verlorenen Seelen
    • Fluch der verlorenen Seelen

      Das Vermächtnis der Familien

      Stell dir vor, du hast alles verloren, deine Erinnerungen an die Kindheit verblassen - alles, was dir bleibt, ist eine Pflegefamilie, die dich nicht liebt und furchteinflößende Monster, die sonst niemand sieht. Was würdest du tun? Für Amalia gibt es nur einen Ausweg - den Tod. Doch als ihr Selbstmordversuch scheitert und sie sich in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie wiederfindet, versiegt auch ihre letzte Hoffnung auf Freiheit. Erst als geheimnisvolle Fremde sie in die Nightingale Akademie bringen, ändert sich ihr Leben schlagartig. Denn dort trifft Amalia auf Freya und ahnt nicht, dass ihre Schicksalsfäden durch ein verworrenes Netz aus Mythen und Legenden untrennbar miteinander verbunden sind. Doch was hat es mit den düsteren Wesen auf sich, die Amalia verfolgen und welche Rolle spielen die restlichen Bewohner der Akademie, die alle über besondere Fähigkeiten zu verfügen scheinen? Bringt eine uralte Prophezeiung Licht ins Dunkel oder stellt sie die jungen Frauen vor weitere Rätsel? Auf ihrer Suche nach Antworten geraten die beiden in einen Kampf mächtiger Wesen, der das Gleichgewicht der Welten zerstört und alles in Finsternis zu hüllen droht.

      Fluch der verlorenen Seelen
    • Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt?

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Angst wird als ein universelles und notwendiges Phänomen beschrieben, das in verschiedenen Lebenssituationen auftritt und sich durch vielfältige Objekte und Reaktionen äußert. Obwohl Angst oft unangenehm ist, erfüllt sie eine wichtige Funktion als Gefahrensignal und schützt vor Verletzungen oder Schlimmerem. Die Arbeit untersucht das Paradoxon, dass trotz der natürlichen Rolle der Angst einige Menschen unter übermäßigen Ängsten leiden. Dies wirft Fragen zur Psychopathologie und den Mechanismen auf, die zu pathologischen Angstzuständen führen können.

      Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt?