Bookbot

Imke Duis

    Der historische Vergleich - Beschreibung und Einordnung der Methode am Beispiel des Vergleichs von Stalinismus und deutschem Fas
    Der Schatz im Silbersee - Eine Analyse der Figurenkonstellation im Hinblick auf die Hauptfigur in Karl Mays Reiseerzählung
    Parabolisch-kritische Verarbeitung des Nationalsozialismus in Bertolt Brechts "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" und "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe"
    Der Slawenaufstand von 983
    Das Wunderbare in Ludwig Tiecks 'Der Blonde Eckbert'
    Technik und Emotion in Max Frischs 'Homo Faber'
    • Die Analyse beleuchtet den Protagonisten Walter Faber aus Max Frischs Roman und untersucht die komplexe Beziehung zwischen Technik und Emotionen in seinem Leben. Ein zentrales Anliegen ist die Differenzierung zwischen Fabers Selbstbild als Erzähler und seinen tatsächlichen Eigenschaften. Diese Betrachtung ermöglicht ein tieferes Verständnis der Charakterentwicklung und der thematischen Schwerpunkte des Werkes, insbesondere im Hinblick auf die menschliche Existenz und die Einflussnahme der Technik auf das individuelle Leben.

      Technik und Emotion in Max Frischs 'Homo Faber'
    • Die Studienarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen der romantischen Dichtung und dem Märchen, die nicht nur in der Rezeption, sondern auch in den Werken der Romantiker selbst zu finden ist. Der Autor Greif hebt hervor, dass das Märchen eine zentrale Rolle in der Romantik spielt, da die Schriftsteller dieser Epoche es als höchste Form der Poesie betrachteten. Besonders Novalis betont, dass alles Poetische mährchenhaft sein sollte, was die Bedeutung dieser Gattung für die romantische Literatur unterstreicht.

      Das Wunderbare in Ludwig Tiecks 'Der Blonde Eckbert'
    • Die Studienarbeit bietet eine fundierte Analyse eines spezifischen historischen Themas aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Sie wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst und bewertet. Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der europäischen Geschichte und beleuchtet bedeutende Ereignisse oder Entwicklungen aus dieser Zeit. Die Einleitung skizziert die Fragestellung und den Forschungsstand, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Note 2,3 reflektiert die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Der Slawenaufstand von 983
    • Die Examensarbeit analysiert die didaktischen Ansätze zur Vermittlung deutscher Literatur im Kontext historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Literatur in "finsteren Zeiten" und deren Einfluss auf das Lernen und Lehren. Durch die Untersuchung von spezifischen Werken und deren Relevanz wird die Rolle der Literatur als Medium zur Reflexion und Auseinandersetzung mit schwierigen Themen beleuchtet. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Literaturdidaktik und historischen Kontexten.

      Parabolisch-kritische Verarbeitung des Nationalsozialismus in Bertolt Brechts "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" und "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe"