Bookbot

Michael M. Fleißer

    Bericht über ein Praktikum in einem Sozialunternehmen. Darstellung, Analyse und Bewertung
    Das Experteninterview. Eine Möglichkeit Expertenwissen zugänglich zu machen
    Kundenzufriedenheit durch aktive Kundenansprache als Chance der Volksbank AG im Kreis Böblingen neue Marktanteile hinzuzugewinnen und alte Kundenbeziehungen zu intensivieren
    Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung
    Europäisierung der Jugendhilfe und Jugendpolitik
    Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn unserer Projektgruppe die aus fünf Teilnehmern besteht, stand die Frage: Was heißt für uns salutogenetisch? Entsprechend der Gruppengröße verlief die weitere Diskussion sehr arbeits- und zeitaufwendig, aber keineswegs unproduktiv. Wir konnten alle etwas je eigenes beisteuern und fanden einen aus unserer Sicht tragfähigen gemeinsamen Ausgangspunkt. Für uns war wichtig: Die jeweils andere Perspektive, die aus Sicht des Subjektes vorher abzuklären und zum Fundament des weiteren Vorgehen zu machen. In unserem Fall waren es die Bewohner einer Straße in einem Brennpunktviertel. Zunächst haben wir die wichtigen Punkte im Zusammenhang Salutogenese mit Blick auf unser Projekt eingeführt. 1. Verstehbarkeit: Hierunter fallen Erwartungen beziehungsweise Fähigkeiten von Menschen, Stimuli auch unbekannte - als geordnete, konsistente, strukturierte Informationen verarbeiten zu können 2. Handhabbarkeit: Hierunter fallen für uns mit Blick auf das Projekt die Überzeugung eines Menschen, dass Schwierigkeiten lösbar sind, sowie das Ausmaß, in dem man wahrnimmt, dass man geeignete Ressourcen zur Verfügung hat, um den Anforderungen zu begegnen. Weiter geht es aber nicht nur darum, eigene Ressourcen oder Kompetenzen zu besitzen, ebenso können andere Personen dabei helfen, Schwierigkeiten zu überwinden. 3. Sinnhaftigkeit: Das Ausmaß in dem man das Leben als emotional sinnvoll empfindet fällt hierunter. Allgemeiner: Das wenigstens einige der vom Leben gestellten Probleme und Anforderungen es wert sind, dass man Energie in sie investiert, dass man sich für sie einsetzt und sich ihnen verpflichtet, dass sie eher willkommene Herausforderungen sind, als Lasten, die man gerne loswäre.

      Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl
    • Europäisierung der Jugendhilfe und Jugendpolitik

      Grundlagen der EU mit Blick auf die soziale Dimension

      Die Arbeit analysiert die wichtigsten Institutionen der EU und deren Zusammenspiel sowie den Verfassungsentwurf der EU, der kürzlich unterzeichnet wurde. Sie führt zentrale Begriffe wie Subsidiarität und Mehrebenensystem ein und beleuchtet die soziale Dimension im Kontext der Sozialpolitik, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der Euro-Einführung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Lissabon-Strategie, die als Leitideologie dient, und wie übergeordnete Ziele in der Politik umgesetzt werden, insbesondere anhand der sozialpolitischen Agenda.

      Europäisierung der Jugendhilfe und Jugendpolitik
    • Die Arbeit untersucht die komplexe und vielfältige Definition des Begriffs Führung im Kontext der Sozialen Arbeit. Trotz der Vielzahl an Ansätzen wird festgestellt, dass es keine allgemein akzeptierte Definition gibt. Stattdessen wird Führung als zielorientierte Verhaltensbeeinflussung beschrieben, die verantwortungsbewusst gehandhabt werden muss. Diese Annäherung bietet einen ersten Einblick in die Thematik und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Führungsbegriffs an.

      Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung
    • Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle der Kundenzufriedenheit für den langfristigen Markterfolg von Unternehmen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Qualität der erbrachten Leistungen, die direkt mit der Zahlungsbereitschaft der Kunden verknüpft ist. Höhere Qualität führt demnach zu höheren Preisen, die vom Markt akzeptiert werden. Die Arbeit beleuchtet, wie Unternehmen durch die Fokussierung auf Qualität ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

      Kundenzufriedenheit durch aktive Kundenansprache als Chance der Volksbank AG im Kreis Böblingen neue Marktanteile hinzuzugewinnen und alte Kundenbeziehungen zu intensivieren
    • Der wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet das Experteninterview als spezifische Form des Leitfaden-Interviews und untersucht dessen theoretische Konzepte sowie die methodischen Ansätze. Zudem werden die unterschiedlichen Anwendungsfelder innerhalb der Sozialwissenschaften analysiert, was die Vielseitigkeit und Relevanz dieser Methode unterstreicht. Der Text bietet somit einen umfassenden Überblick über die praktischen und theoretischen Aspekte des Experteninterviews und dessen Bedeutung in der sozialwissenschaftlichen Forschung.

      Das Experteninterview. Eine Möglichkeit Expertenwissen zugänglich zu machen
    • Der Praktikumsbericht dokumentiert Erfahrungen aus einem Blockpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung der Jugendhilfe. Die Einrichtung bietet ein breites Spektrum an Unterstützung, darunter stationäre und ambulante Hilfeformen, Ausbildungs- und Beschäftigungsangebote sowie eine Vermittlungsagentur. Zudem werden Angebote der offenen Jugendarbeit bereitgestellt, was die Vielfalt der sozialen Dienstleistungen unterstreicht. Der Bericht reflektiert die erlernten Fähigkeiten und die praktischen Einblicke in die Arbeitsweise der Jugendhilfe.

      Bericht über ein Praktikum in einem Sozialunternehmen. Darstellung, Analyse und Bewertung
    • Im Kontext steigender Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wird die Bonitätsanalyse im Firmenkundenkreditgeschäft zunehmend entscheidend für den Erfolg von Banken. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit, frühzeitig Instrumente zu entwickeln, die eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen erkennen. Dies reflektiert den Wandel im Kreditgeschäft und die wachsende Bedeutung von Risikoanalysen für die Bankenlandschaft. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb dieser Branche.

      Die Kontodatenanalyse als Instrument zur Risikofrüherkennung im Firmenkundengeschäft
    • Die Arbeit analysiert die wachsende Bedeutung von Pflegeheimbetreibern im Kontext einer alternden Gesellschaft. Durch demografische Veränderungen steigt die Nachfrage nach Pflegeleistungen, was den Markt für Anleger attraktiv macht. Die Aktien dieser Branche zeichnen sich durch eine günstige Bewertung und hohe Dividendenrendite aus. Gleichzeitig werden die Herausforderungen thematisiert, die sich aus der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen für die Gesellschaft ergeben, während sich gleichzeitig Investitionsmöglichkeiten für Analysten und Anleger eröffnen.

      Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung narrativer Interviews nach Alfred Schütze für das Verständnis individueller Lebensbiografien. Durch die Analyse eines konkreten Interviews aus dem Jahr 2003 wird aufgezeigt, wie Schützes Ansätze zur Interpretation angewendet werden können. Die Studie bietet nicht nur eine detaillierte Interpretation des Interviews, sondern integriert auch Anregungen aus einem studentischen Plenum und reflektiert den gesamten Analyseprozess. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und deren Relevanz für die Pädagogik hervorhebt.

      Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews
    • Die Arbeit thematisiert die zunehmende Ökonomisierung der Jugendhilfe in Deutschland und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen. Im Jahr 1998 wurden rund 150 Milliarden Euro für Ehe und Familie ausgegeben, wovon etwa 10 % auf die Jugendhilfe entfielen. Die gesetzliche Deckelung der Pflegesätze führte zu massiven Kritik und Druck auf Einrichtungen, die bereits sparsam wirtschafteten. Ziel war die Schaffung eines neuen Finanzierungssystems, das Kosten transparenter und kalkulierbarer macht, während individuelle Rechtsansprüche gewahrt bleiben müssen. Betriebswirtschaftliche Ansätze sollten dabei kritisch reflektiert werden.

      Ökonomisierung der Jugendhilfe - Die Finanzierunginstrumente der Jugendhilfe