Bookbot

Julian Dörr

    Die europäische Kohäsionspolitik
    Vitalpolitik, Inklusion und der sozialstaatliche Diskurs
    Share Economy
    Transmedialität im Star Wars-Universum und die Rolle des Animationsfilms
    Whistleblowing
    Talking about Machines
    • This is a story of how work gets done. It is also a study of how field service technicians talk about their work and how that talk is instrumental in their success. In his innovative ethnography, Julian E. Orr studies the people who repair...

      Talking about Machines
    • Whistleblowing

      Band 2 Normative Perspektiven

      Das Buch analysiert umfassend die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes in Deutschland und dessen Auswirkungen auf Whistleblowing. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, darunter demokratietheoretische und verfassungsrechtliche Aspekte sowie die rechtlichen Konsequenzen für Unternehmen, Verwaltung und andere gesellschaftliche Sektoren wie das Gesundheitswesen und die Wissenschaft. Zudem werden die bestehenden Konflikte und Implementierungsfragen diskutiert, die durch das Gesetz aufgeworfen werden. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Regulierung und den Schutz von Whistleblowern zu entwickeln.

      Whistleblowing
    • Die Arbeit untersucht die Transmedialität des Star Wars Universums und beleuchtet, wie dieses Franchise die Grenzen des Films überschreitet. Begonnen wird mit einer Analyse des Begriffs Transmedialität, gefolgt von einer historischen Betrachtung des Star Wars Phänomens seit 1977. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Animationsfilms, insbesondere der Serie "Star Wars: The Clone Wars", als Teil eines innovativen Erzählansatzes, der durch bahnbrechende Spezialeffekte und Animation geprägt ist. Die Arbeit zeigt, dass Star Wars mehr als nur ein Genrefilm ist.

      Transmedialität im Star Wars-Universum und die Rolle des Animationsfilms
    • Share Economy

      Institutionelle Grundlagen und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen

      • 218 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Digitalisierung und das Internet sind im Begriff, traditionelle Geschäftsmodelle und Konsumgewohnheiten grundlegend zu verändern. Insbesondere die gegenwärtig in den Medien und der Öffentlichkeit stark thematisierte Share Economy hat das Potenzial, erhebliche Wandlungsprozesse in Gang zu setzen. In diesem Band wird die Ökonomie des Teilens als (vermeintlich) neue Art des Wirtschaftens untersucht: Welche Chancen und Risiken birgt die Share Economy? Der interdisziplinäre Ansatz dieses Sammelbandes beleuchtet die institutionellen Grundlagen und diskutiert die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Share Economy. Anhand der verschiedenen Perspektiven können neue Zugänge zur Thematik eröffnet und politische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

      Share Economy
    • Die gegenwärtige Sozialpolitik in Deutschland wirkt vielfach punktuell, teilweise sogar erratisch und ohne übergeordneten Rahmen. Die Konzeption der Vitalpolitik von Alexander Rüstow kann hierzu wichtige Impulse liefern. Vitalpolitik versteht sich als umfassende Lebenslagenpolitik, die den Menschen, seine Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten in das Zentrum aller Maßnahmen stellt. Sie zielt auf die Lebenschancen jedes Einzelnen und sucht nach Wegen, Menschen so zu befähigen, dass sie ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen können. Der Band diskutiert die Vitalpolitik in ihren zahlreichen Facetten und prüft ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Theoriediskussionen sowie hinsichtlich konkreter sozialpolitischer Herausforderungen.

      Vitalpolitik, Inklusion und der sozialstaatliche Diskurs
    • Die europäische Kohäsionspolitik

      • 379 stránok
      • 14 hodin čítania

      Obwohl die Kohasionspolitik, die europaische Regional- und Strukturpolitik, in der Europaischen Union eine wichtige Rolle einnimmt, wird ihre Wirksamkeit und Nutzlichkeit sehr kritisch gesehen. Da bisherige Forschungen die Wirkungsweise der Kapitalhilfen nur unzureichend erklaren konnten, werden die Schwachstellen der Kohasionspolitik hier aus ordnungsokonomischer Sichtweise analysiert. "

      Die europäische Kohäsionspolitik