Bookbot

Udo Michael Krüger

    Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1985 - 1990
    Medienjournalismus
    Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1991 - 2000
    Der Bronzerücken
    Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
    • Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise

      Ein Nachrichtenporträt von Tagesschau und heute

      Die Untersuchung analysiert die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Hauptnachrichten und beleuchtet dabei Aspekte wie Objektivität, Themenauswahl und die Rolle der Medien in der Gesellschaft. Durch die kritische Betrachtung der Nachrichteninhalte wird aufgezeigt, wie diese die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Die Studie bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der Nachrichtenproduktion und deren Auswirkungen auf die Zuschauer.

      Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
    • Der Bronzerücken

      eine biografisch-philosophische Reise

      Sinn oder Unsinn – ist das hier die Frage? In einer Krise in der Mitte des Lebens kreuzten verschiedene Bücher meinen Weg. Ich ließ mich darauf ein und wurde selbst zum Autor.

      Der Bronzerücken
    • Das Buch präsentiert die Befunde einer Langzeitbeobachtung der Programmentwicklung im deutschen Fernsehmarkt für die Jahre 1991–2000. Sie basieren auf den kontinuierlichen jährlichen Programmanalysen im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission. Untersucht werden Das Erste, das ZDF, RTL, SAT.1, ProSieben, die öffentlich-rechtlichen Kulturprogramme 3sat und Arte sowie die Dritten Programme der ARD. Der Autor ist Leiter des Instituts für Empirische Medienforschung IFEM, Köln, das die Programmanalysen seit 1985 durchführt. Er beschreibt die Entwicklungstrends bei Programmstrukturen, Formaten, Genres, Inhalten und Funktionen des Fernsehens und zeichnet den Verlauf der Positionierung der verschiedenen Programmangebote im Fernsehmarkt nach. Ein Schwerpunkt ist die in den 90er Jahren vieldiskutierte Frage nach den Informationsleistungen der Fernsehprogramme: Bilden sie in ihren informierenden Sendungen die politischen und die gesellschaftlich relevanten Themen ab? Lassen sich in den einzelnen Programmen Trends zum Infotainment ausmachen? Das Buch liefert empirisches Material für die Beantwortung zentraler medienpolitischer Fragen und wendet sich an medienpolitische Entscheider ebenso wie an Medienwissenschaftler und interessierte Laien.

      Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1991 - 2000
    • Medienjournalismus

      Strukturen, Themen, Spannungsfelder

      In der Bundesrepublik ist in den 90er Jahren das größte Mediensystem Europas entstanden. Die Professionalisierung des Medienjournalismus hat mit dieser Entwicklung jedoch nicht Schritt gehalten. Ein eigenständiges Fachressort für Medienthemen leisten sich bisher nur wenige tagesaktuelle Medien. Die Studie liefert eine Bestandsaufnahme des Publikationsspektrums, des Umfangs und der Infrastrukturen des Medienjournalismus. Sie untersucht inhaltsanalytisch die Medienberichterstattung der Presse und analysiert an Fallbeispielen den publizistischen Umgang mit medienpolitischen Kontroversen. In Interviews und Gesprächen vermitteln Experten ihre Sicht auf die Problemfelder und Entwicklungsperspektiven des Medienjournalismus. Ein Die Chancen kritischer Auseinandersetzung schwinden zunehmend unter dem Druck medienökonomischer Marktstrategien.

      Medienjournalismus