Bookbot

Jörg Schwarz

    Der Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 1951 - 2001
    Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert
    Internet- und Intranet-Einsatz im Handel
    Stadtluft macht frei
    Kurie und Kodikologie
    Das europäische Mittelalter
    • This volume covers the basic structures of the European middle Ages, fundamental phenomena of agriculture, monastery live und spiritual orders, knighthood, towns, schools and universities as well as marginal groups.

      Das europäische Mittelalter
    • Kurie und Kodikologie

      Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag

      Der Band vereint Beitrage, die Claudia Martl anlasslich ihres 65. Geburtstags von ihren Schulerinnen und Schulern, Freunden und Weggefahrten gewidmet wurden. Sie befassen sich mit zentralen Interessensbereichen der Jubilarin, also der Erforschung der papstlichen Kurie, die nicht nur als politische Institution, sondern auch in ihrer kulturellen und sozialen Bedeutung gewurdigt wird. Zudem werden Fragen der Historischen Hilfswissenschaften diskutiert, insbesondere aus dem Bereich der Kodikologie. Im Vordergrund stehen Quellen, die bislang wenig Beachtung gefunden haben und nun im Licht aktueller Fragestellungen analysiert werden. Gerade in der Verklammerung der Themenfelder entstehen neue, teils uberraschende Perspektiven auf das europaische Spatmittelalter, zu dessen Erforschung Claudia Martl so massgeblich beigetragen hat.

      Kurie und Kodikologie
    • Stadtluft macht frei

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Seit dem 11. Jahrhundert entstanden aus Siedlungen rund um Burgen und Klöster neue Städte. Immer mehr Leibeigene aus der Umgebung setzen sich in diese Orte ab. Dort waren sie für ihre Grundherren meist unauffindbar. Es entstand der Rechtsbrauch: Ein Leibeigener in einer Stadt konnte nach Jahr und Tag nicht mehr von seinem Grundherrn zurückgefordert werden. Stadtluft machte also im wahrsten Sinn des Wortes frei. Jörg Schwarz zeichnet ein anschauliches Bild der mittelalterlichen Stadt. Wer lebte dort? Welche sozialen Gruppen gab es? Wer regierte und welche Rolle spielte das Bürgertum dabei? Wer zählte zu den Außenseitern? Was leistete die Stadt für ihre Bewohner und wo lagen ihre Probleme? Paradebeispiel in der Darstellung ist die Stadt Köln, doch der Blick geht auch immer wieder auf andere Städte und über den deutschen Tellerrand hinaus.

      Stadtluft macht frei