Bookbot

Corinna Hößle

    Faszination Natur
    Doping, Gentechnik, Zirkustiere
    Moralische Urteilsfähigkeit
    Das Plastik-Dilemma
    9./10. Schuljahr, Schülerbuch
    Den Ozean forschend entdecken
    • Den Ozean forschend entdecken

      Experimente aus dem Lehr- und Lern-Labor Wattenmeer der Universität Oldenburg

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der Ozean ist die Grundlage alles Lebendigen auf dieser Erde und stellt uns eine Vielzahl an Ressourcen zur Verfügung. Und doch ist dieses System massiv gefährdet durch die anthropogene Nutzung. In diesem Lehrwerk erfahren Sie anhand einfacher Experimente und gut strukturierter Anleitungen wichtige chemische, physikalische und biologische Hintergründe zum komplexen und empfindlichen System des Ozeans. Erstmals werden die mehrfach erprobten und optimierten Experimente eines Schülerlabors veröffentlicht, basierend auf langjähriger Zusammenarbeit von Meereswissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen. Das Lehr- und Lernlabor Wattenmeer der Universität Oldenburg stellt hiermit allen Interessierten ihr fächerübergreifendes und fachdidaktisch reflektiertes Experimentierangebot zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie Materialien zur Förderung des verantwortungsbewussten Urteilens und Handelns in Bezug auf die Ozeannutzung. Diese ermöglichen eine einfache Integration in den Unterricht und entfachen spannende Diskussionen. Sie werden in eine Methode eingeführt, die eine ethische Bewertung anthropogener Nutzungsweisen des Ozeans ermöglicht und dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Dabei werden Methoden zur Wertanalyse, Argumentationsweise und Folgenanalyse sowie zum Perspektivwechsel vorgestellt, die eine direkte praktische Umsetzung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen ermöglichen. Das Buch greift damit die Ziele der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung konkret auf und bietet Ihnen viele wertvolle und sehr gut ausgearbeitete Möglichkeiten, diese am Beispiel des Themas Ozean in Ihrem Bildungsbereich handlungsorientiert umzusetzen. Nutzen Sie dieses umfassende Angebot, um relevante Themen in Ihrem Lehrplan zu integrieren. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- 2. Marine Lebensräume: Entstehungsbedingungen und Parameter.- 3. Biologie Mariner Lebensräume.- 4. Anthropogene Einflüsse auf Marine Lebensräume.- 5. Der Ozean vor dem Hintergrund der Klimaveränderung.

      Den Ozean forschend entdecken
    • Das Plastik-Dilemma

      Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema "Plastik im Meer" für den Naturwissenschaftsunterricht der Sekundarstufe I und II

      Das Plastik-Dilemma
    • In einer Vielzahl detailliert ausgearbeiteter Unterrichtseinheiten zu Themen wie exotische Tiere, Organtransplantation oder grüne Gentechnik beleuchten die Autorinnen dieses Titels den Bereich des ethischen Bewertens von biologischen Fragestellungen. Im Anschluss an eine theoretischen Einführung für die Lehrkraft werden vielfältige Unterrichtsmethoden vorgestellt, die bei den Schülern die Entwicklung von Bewertungskompetenz fördern.

      Doping, Gentechnik, Zirkustiere
    • Mit diesem Spiel und Mitmachbuch möchten wir Kinder anregen, sich in vielfältiger Weise mit faszinierenden Naturerscheinungen auseinanderzuSetzen. Wir haben Materialien zu 12 verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen zusammengestellt, die von Kindern selbstständig und in unterschiedlicher Sozialform bearbeitet werden können. Die Themen, wie z. B. „Hokuspokus bei den Schmetterlingen?“ „Was Luft alles kann“ „Der Pinguin ist ein spezieller Vogel“ und „Unendliche Weiten - Eine Reise ins Weltall“, sollen die Kinder anregen, sich forschend und handlungsorientiert mit wundersamen Phänomenen in der Natur zu beschäftigen. Dabei reicht das methodische Spektrum der Aufgaben vom Lesen, Malen und Gestalten bis hin zum Bauen, Experimentieren und Rechnen. Das Buch kann sowohl im Sachunterricht der Grundschule als auch im frühen Fachunterricht und in der Freizeit zum Einsatz kommen. Der übersichtliche Aufbau, die selbsterklärenden Aufgabenstellungen und die aussagekräftigen Symbole und Überschriften erleichtern die Orientierung in den einzelnen Kapiteln und lassen das Material außerdem besonders geeignet für die Freiarbeit, fächerübergreifendes Lernen an Stationen und Projektarbeit sein.

      Faszination Natur
    • Dieser Sammelband ist ein Plädoyer dafür, im naturwissenschaftlichen Unterricht über Sinn, Nutzen und Probleme der Naturwissenschaften zu reflektieren und ihren Entstehungs- und Rechtfertigungskontext zu verstehen. Dabei wird die Natur der Naturwissenschaften aus didaktischer Perspektive im Hinblick auf erkenntnis- und wissenschaftstheoretische, umwelt- und wissenschaftSethische und nicht zuletzt wissenschaftshistorische Aspekte betrachtet. Im einleitenden Kapitel 1 wird die Thematik auf dem Hintergrund einer internationalen didaktischen Diskussion erläutert und legitimiert. Die Kapitel 2-5 umfassen Unterrichtsbeispiele aus der Hochschule, der Primarstufe und den Sekundarstufen I und II, die sich auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik beziehen. Diese Beispiele illustrieren verschiedene Facetten dieses nicht neuen, aber in Deutschland bisher kaum diskutierten Lernbereichs. Das abschließende Kapitel 6 enthält ergänzende Beiträge, die den Zusammenhang „Über Naturwissenschaften lernen - Weltbilder ändern“ unter verschiedenen Perspektiven betrachten. Der Sammelband wendet sich an engagierte Lehrer und Lehrerinnen der Naturwissenschaften an Schulen und Hochschulen, die beabsichtigen, den Unterricht und die Lehreraus- und -fortbildung mit Aspekten der Natur der Naturwissenschaften zu bereichern.

      Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften