The book delves into the role of Anti-Americanism in West German media as a tool to resist modernization during the 'long 1950s'. It examines how America was portrayed as a representation of social, political, and economic decay, reflecting the broader public struggle over Germany's future. Through this lens, the author analyzes the complex relationship between media narratives and national identity during a pivotal historical period.
Wer mit der Schizophrenieforschung vertraut ist, wird dieses Buch womöglich mit leisem Seufzen zur Hand nehmen. Eine Verlaufsuntersuchung mehr, wird er klagen, obschon ja schon seit Jahrzehnten immer wieder Versuche gemacht wurden,Klarheit zu bringen in die Vielfalt der Wandlungen, Besserungen und Verschlimmerungen, die ein Mensch durch laufen kann, dem einmal in seinem Leben die Etikette Schizophrenie angeheftet wurde. Diesen Vorwurf, alte Bahnen zu beschreiten, müssen wir aufuns nehmen. Wenn wir uns dennoch entschlossen haben, mit den Mitteln der deskriptiven Psychopathologie und der persönlichen Nachuntersuchung dem Rätsel des schizophrenen Verlaufs nachzugehen, so hat dies seine Gründe, über die später berichtet werden soll. Die Entstehungsgeschichte dieses Buches ist recht lang, und auch über sie soll der Leser später einiges erfahren. An dieser Stelle wollen wir lediglich kurz die wesentlichen Züge unserer Zusammenarbeit skizzieren. Der eine von uns (C Müller) hat 1962/63 als Leiter der Psychiatrischen Uni versitätsklinik Lausanne ein Forschungsprogramm aufgestellt, das zum Ziel hatte, den Einfluß des Alters auf die verschiedenen psychischen Affektionen zu studieren, und das später den Namen "Enquete de Lausanne" erhielt. Er hat mit verschiedenen Mitarbeitern den Fragenkatalog entworfen, die bekannte Literatur gesammelt und eine Reihe von Kran ken persönlich nachuntersucht. In dem vorliegenden Buch stammen der erste sowie der dritte Teil von ihm. Der andere (L.
Brennpunkte der Psychiatrie. Diagnostik, Datenerhebung, Krankenversorgung
420 stránok
15 hodin čítania
Die bisherigen acht Bande von "Psychiatrie der Gegenwart" waren jeweils auf bestimmte thematische Schwerpunkte bezogen. Nur einzelne Kapitel wurden aufgenommen, deren Inhalt uber denjeweiligen Titel des Bandes hinauswies und auch fiir andere psychiatrische Fragestellungen relevant war. Der jetzige neunte B~I1dcvereint in sich eine Reihe von Beitragen, die thematisch keinem der fruheren Bande zugeordnet werden konnten. Dennoch handelt es sich um Brennpunkte der gegenwartigen Psychiatrie, die auch in einem kurzgefaBten Handbuch nicht fehlen durfen. Hierzu gehoren Kapitel, die - wie zum Beispiel der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie oder der heutige Stand der Psychopathologie - eher fUr solche Leser gedacht sind, die vorwiegend an den theoretischen Grund lagen unseres Faches interessiert sind. Andere Beitrage beschiiftigen sich mit dem psychiatrischen Interview, der standardisierten psychiatrischen Befunderhebung oder der psychiatrischen Klassifikation und sind starker praxisorientiert. In weiteren Beitragen werden Probleme des psychiatrischen Datenschutzes und aktuelle Fragen der psychiatrischen Genetik dargestellt und einige Themen der forensischen Psychiatrie auf gegriffen. Fur viele Leser wird es interessant sein, sich mit den Wand lungen der psychiatrischen Institutionen innerhalb der letzten Jahr zehnte auseinanderzusetzen. Das Kapitel uber die psychiatrische Epide miologie geht unter anderem auf epidemiologische Aspekte des Alkoho lismus ein und erganzt damit die Abhandlung des dritten Bandes. Der letzte Band von "Psychiatrie der Gegenwart" schlieBt mit einer Darstellung der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Herausgeber hoffen damit die Erinnerung an eine furchtbare Periode der Psychiatrie geschichte wachzuhalten. Moge das BewuBtsein dieser unheilvollen Ereignisse die Psychiatrie in aller Zukunft vor ahnlichen Irrwegen bewahren. Inhaltsverzeichnis Das psychiatrische Interview.- Standardisierte psychiatrische Befunderhebung.- Aktuelle Probleme der psychiatrischen Klassifikation.- Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychiatrie.- Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie.- Psychopathologie heute.- Bedeutung der medizinischen Genetik für Diagnostik und Beratung.- Beiträge der Epidemiologie zur Prävention und Therapie psychischer Störungen.- Neuere biologische Untersuchungsverfahren und ihre Bedeutung für die Psychiatrie 1. Neurobiochemische Untersuchungsverfahren in der Psychiatrie.- Neuere biologische Untersuchungsverfahren und ihre Bedeutung für die Psychiatrie 2. Bildgebende Verfahren in der Psychiatrie.- Aktuelle Fragen der forensischen Psychiatrie.- Wandlungen der psychiatrischen Institutionen.- Die psychiatrischen Patienten im Nationalsozialismus.
Niere, Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, Nervensystem, Muskeln, Knochen, Gelenke : [mit] 79 Tab. / unter Mitarb. von K. F. Albrecht [u.a.]