Bookbot

Jürgen Hanneder

    1. január 1964
    Studies on the Mokṣopāya
    Indologie im Umbruch
    Mokṣopāya
    "Indien für die Inder"
    Sahib Kaula's Tree of Languages
    Abhinavagupta's Philosophy of Revelation: An Edition and Annotated Translation of Mālinīślokavārttika I, 1-399
    • This volume offers a comprehensive exploration of the Śaiva religion, starting with its scriptural foundations. It features a new translation and a re-edited version of the Sanskrit text, utilizing previously unexamined manuscripts. Additionally, a running commentary enhances understanding, while an appendix includes a fragment of the Śrīkaṇṭī, providing further insight into the subject matter.

      Abhinavagupta's Philosophy of Revelation: An Edition and Annotated Translation of Mālinīślokavārttika I, 1-399
    • Sahib Kaula's Tree of Languages

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      The Kalpavrksa was composed in the 17th century by the Kashmirian author Sahib Kaul and is edited here in its original Sanskrit for the first time. During the editing process it became clear that the "text" of the Kalpavrksa is only the basis of an elaborate piece of verbal art, a crossword-like carmen cancellatum, which was originally displayed on a large cloth. Three of these are preserved today. The Kalpavrksa is not only the largest carmen cancellatum known in world literature, with its roughly thirty languages used for its intexts, it is also displays a baffling multilingualism.

      Sahib Kaula's Tree of Languages
    • Die im vorliegenden Band dargebotenen fachgeschichtlichen Essays kreisen einerseits um den Indologen Karl Friedrich Geldner (1852-1929), seine wissenschaftlichen Mitstreiter und Gegner, anderseits um einen länger andauernden fachgeschichtlichen Streit über die Bedeutung mittelalterlicher Kommentare für das Verständnis der Literatur des indischen Altertums. Durch Auswertung von bisher unbekanntem Archivmaterial, darunter auch Vorarbeiten zu einem verlorengeglaubten Werk Geldners, entsteht hier ein zum Teil sehr lebhaftes Bild von Indienforschern zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihren fachlichen und persönlichen Beziehungen zueinander.

      "Indien für die Inder"
    • Mokṣopāya

      • 175 stránok
      • 7 hodin čítania

      Im Jahr 1999 wurde die Matrix-Trilogie veröffentlicht, während gleichzeitig an der Erstedition des Sanskrit-Texts „Weg zur Erlösung“ (Moksopaya) gearbeitet wurde, der ähnliche Grundideen im Indien des 10. Jahrhunderts literarisch umsetzte. Obwohl das Werk bereits im späten 19. Jahrhundert von einem englischen Kolonialbeamten ins Englische übersetzt, blieb es unveröffentlicht. Moksopaya erfreute sich in Indien großer Beliebtheit mit Geschichten über interstellare Reisen, die Erzeugung psychischer Welten, Besuche in der geistigen Welt anderer Menschen, eine Love Story mit Geschlechtsumwandlung, mythische Kriege und unbesiegbare Kampfmaschinen ohne Ichbewusstsein. Diese Erzählungen veranschaulichen eine Erlösungslehre, die besagt, dass unsere Welt nur eine Imagination ist und in Wirklichkeit nicht existiert. Das Erkennen dieser Wahrheit soll den Menschen befreien. Das Werk verdient größere Bekanntheit, da seit einem Jahrzehnt zahlreiche Kinofilme die Existenz psychischer Welten thematisieren, viele davon mit Kultstatus. Von Matrix (1999) über Inception (2010) bis Source Code (2011) bleibt die Idee imaginierter oder psychischer Wirklichkeiten, die unsere Realität beeinflussen oder als bloße Erscheinungen entlarvt werden, ein faszinierendes Motiv.

      Mokṣopāya
    • Indologie im Umbruch

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Viele der kleinen Indologien in Deutschland waren wissenschaftliche Schwergewichte, welche die internationale Forschungslandschaft dominierten. Mit den idealen Betreuungsverhältnissen von „Elite -Universitäten“, welche geringe Studentenzahlen ermöglichen, konnten sie die nächste Forschergeneration ausbilden, die enorme Fortschritte in der Erforschung der Geschichte des indischen Kulturraumes erzielten. Dennoch mussten sie immer wieder um die Besetzung der meist einzigen Stelle in einem Institut bangen und sich für die kleine Zahl von Studenten oder ihr vermeintlich unbedeutendes, in effektives Fach rechtfertigen – daran hat sich bis heute nichts geändert. „Indologie im Umbruch“ erzählt die Geschichte eines dieser Standorte, der Philipps-Universität in Marburg, von seiner Gründung im Jahre 1845 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jedoch mit einem kleinen Ausblick auf jüngere Entwicklungen. Besonders berücksichtigt werden dabei die Entwicklung der Indologie und ihre Inanspruchnahme für ideologische Zwecke im Nationalsozialismus.

      Indologie im Umbruch
    • Studies on the Mokṣopāya

      • 253 stránok
      • 9 hodin čítania

      The Moksopaya („way to release“) is a work with the extent of 30.000 double verses of a Kashmirian anonym from the middle of the 10th Century. Established without referring to traditional authority it presents a unique cosmography in the Indian history of ideas. Before the discovery of the Kashmirian version, in which the original hides itself, this philosophical piece of literature was only known in India and Europe in a later version („Yogavasistha“ ) that was tendentiously changed by several insertions. While the work on the complete edition of the oldest version at the University of Halle- Wittenberg is still in progress, this volume includes some of the results from the project: - a detailed description of the narration of the queen Lila - a study on the fundamental philosophical ideas - an analysis of the text history and the versions - studies on the construction and dating - studies on the double nature of the work as poetry (kavya) and philosophical paper (sastra) - on its social and religious context.

      Studies on the Mokṣopāya
    • The present volume is a collection of articles resulting from a panel on the Moksopāya, Yogavāsistha and related texts, which was held on the 24th of September at the 29th Deutscher Orientalistentag in Halle, where the international Moksopāya Research Group took the opportunity to present results of recent research as well as ongoing editorial and other projects to a wider Indological public. The publication has been made possible through a generous grant by the Helmuth von Glasenapp-Stiftung.

      The Mokṣopāya, Yogavāsiṣṭha and related texts