Bookbot

Lisa Lüdders

    Sexuelle Gewalterfahrungen von Mädchen und Jungen
    Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion
    Qualitative Methoden und Methodenmix
    Methoden der empirischen Forschung
    • Methoden der empirischen Forschung

      Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis

      Die Beschäftigung mit empirischen Methoden ist für ein wissenschaftliches Studium als auch für die Berufspraxis von wesentlicher Bedeutung. Dieses Handbuch erleichtert Ihnen den Einstieg in den Kosmos der empirischen Forschung: Dr. Lisa Lüdders und Prof. Dr. Hajo Zeeb bringen Ihnen nicht nur methodische Fachbegriffe und Definitionen auf verständlich und greifbare Art näher. Sie vermitteln Ihnen zudem das nötige Handwerkszeug, das Sie brauchen, um wissenschaftliche Forschungen sinnvoll und nachvollziehbar durchzuführen. Von der präzisen Formulierung der Fragestellung, über die Durchführung sowohl qualitativer als auch quantitativer Erhebungen, bis hin zur Evaluation und Kommunikation der Ergebnisse: Die Autoren Dr. Lisa Lüdders und Prof. Dr. Hajo Zeeb laden Sie mit diesem Methodenbuch dazu ein, selbst zum Forscher zu werden und die vorgestellten Verfahren und Methoden aktiv auszuprobieren. Eine Einführung in die Methoden empirischer Forschung - geeignet für Studium und Praxis!

      Methoden der empirischen Forschung
    • Qualitative Methoden und Methodenmix

      Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis

      Qualitative Methoden und Methodenmix – detailliert, verständlich, übersichtlich und praxisorientiert. Das Individuum mit seinem Erleben und seinen persönlichen Einschätzungen steht im Vordergrund der qualitativen Forschung. Die Autorin Dr. Lisa Lüdders stellt im ersten Teil des Buchs die Besonderheiten von qualitativen Befragungen, Experimenten und Beobachtungen heraus und weist auf deren spezifische ethische Probleme hin. Der zweite Teil widmet sich dem Methodenmix, der qualitative und quantitative Methoden miteinander kombiniert. Mittlerweile ist ein Bewusstsein dafür entstanden, dass beide Forschungsrichtungen voneinander profitieren. In welcher Reihenfolge die verschiedenen Methoden miteinander eingesetzt werden, welche Fragestellungen sich für einen Methodenmix eignen und wie der Erhebungs- und der Auswertungsprozess der Daten gestaltet werden, wird in diesem Buch ausführlich und anhand von Beispielen aus realen Forschungen dargelegt. Es gehört zu einer wissenschaftlich fundierten Praxis, solche empirischen Forschungsmethoden reflektiert anwenden zu können. Mithilfe dieses Buchs wird diese Fähigkeit vermittelt und geschult.

      Qualitative Methoden und Methodenmix
    • Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion

      Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis

      Fragebogen-und Leitfadenkonstruktion — detailliert, verständlich, übersichtlich und praxisorientiert. Schriftliche Umfragen, Online-Befragungen und Face-to-Face-Interviews haben eines gemeinsam: Die Art der Fragestellung kann das Befragungsergebnis erheblich beeinflussen. Um methodisch einwandfreie Fragen formulieren zu können, bedarf es fundierten Methodenwissens und praktischer Übung. Dieses Methodenhandbuch gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Theorie der Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion. Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen können Inhalte erprobt und so mit der Theorie praktisch vernetzt werden. Die realitätsnahen Beispiele stammen aus den Human- und Gesundheitswissenschaften und bieten Studierenden sowie Berufspraktikern eine hilfreiche Orientierung beim Design von eigenen Befragungen. Prof. Dr. Michael Erhart: „Die hervorragende Expertise der Autorin wird sehr gut deutlich, denn das Buch ist sehr ansprechend und didaktisch hochwertig geschrieben. Die Inhalte werden fachlich fundiert und auf den Punkt gebracht dargestellt.“

      Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion
    • Die Forschung zu sexuellen Gewalterfahrungen und deren Folgen im Kindes- und Jugendalter ist bislang uneinheitlich und oft unzureichend. Obwohl die Literatur vielfältig ist, werden methodische Standards wie standardisierte Messinstrumente und einheitliche Definitionen häufig nicht eingehalten, und repräsentative Stichproben sind rar. Zudem basieren viele Studien auf retrospektiven Befragungen von Erwachsenen, was die direkte Beziehung zwischen sexueller Gewalt und Folgefaktoren in Frage stellt. Eine Untersuchung von Kindern und Jugendlichen könnte klarere Aussagen über die unmittelbaren Folgen ermöglichen. Die angewandten Bewältigungsstrategien spielen eine entscheidende Rolle, da sie die sichtbaren Folgen beeinflussen können. Auch Faktoren wie Art, Schwere und Dauer der Gewalt sowie die Täter-Opfer-Beziehung sind wichtig. Daher besteht ein Bedarf an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, die den aktuellen Forschungsstand hinterfragt und durch metaanalytische Auswertungen verlässliche Daten zu geschlechtsspezifischer Verbreitung und assoziierten Faktoren liefert. Diese Metaanalyse vergleicht Mädchen und Jungen unter festgelegten methodischen Standards und untersucht zeitnahe psychologische Folgen sowie Bewältigungsstrategien. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, wie häufig beide Geschlechter betroffen sind und welche Arten von sexueller Gewalt ihnen widerfahren, während geschlechtsspezifische Mythen kritisch anal

      Sexuelle Gewalterfahrungen von Mädchen und Jungen