Bookbot

Gernot Brähler

    1. január 1972
    Umwandlungssteuerrecht
    Deutsches und internationales Steuerrecht
    Die Dokumentationspflichten im Rahmen von Verrechnungspreisen
    Besteuerung, Finanzierung und Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen
    Der Einsatz mathematisch-statistischer Methoden in der digitalen Betriebsprüfung
    Internationales Steuerrecht
    • Internationales Steuerrecht

      • 549 stránok
      • 20 hodin čítania

      Verglichen mit der nationalen Steuerplanung ist das Internationale Steuerrecht deutlich komplexer, da nicht nur eine einzelne Steuerrechtsordnung, sondern drei Rechtskreise zu beachten sind. Dieses fundierte Lehrbuch führt verständlich und umfassend in die komplizierte Materie des Internationalen Steuerrechts ein. Der Autor berücksichtigt in kompakter Form alle relevanten Problemkreise. Zahlreiche Beispiele mit Lösungen sowie prägnante Merksätze fördern das Verständnis. Der Band befindet sich mit der fünften Auflage wieder auf dem aktuellen Rechtsstand. Insbesondere wurden die Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 in das Lehrbuch aufgenommen.

      Internationales Steuerrecht
    • Der Mittelstand wird gemeinhin als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Aufgrund der spezifischen Strukturen kleiner und mittlerer Unternehmen werden diese von der Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfelds immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Wesentliche Problemfelder stellen hier die Besteuerung, Finanzierung und Unternehmensnachfolge dar. Zu diesen Themenbereichen enthält das Werk daher wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Beiträge: * Im Bereich der Besteuerung werden speziell für KMU bestehende steuerliche Gestaltungsspielräume aufgedeckt und Handlungsempfehlungen zur Steueroptimierung gegeben. * Im Bereich der Finanzierung werden die erhöhten Anforderungen an das Finanzmanagement ebenso wie alternative Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. * Im Bereich der Unternehmensnachfolge werden sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten des Übergangsprozesses als auch aktuelle Ansätze der Unternehmensbewertung vorgestellt. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten mit den Schwerpunkten Steuern, Finanzierung und Unternehmensnachfolge sowie an unternehmerische Entscheidungsträger.

      Besteuerung, Finanzierung und Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen
    • Deutsches und internationales Steuerrecht

      Gegenwart und Zukunft

      • 829 stránok
      • 30 hodin čítania

      Das deutsche und internationale Steuerrecht erlebt in Zeiten einer stark beschleunigten Globalisierung mit erheblichen Verflechtungen der nationalen Volkswirtschaften einen zunehmend schnelleren Wandel. Aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland ist dabei auch das dominanter werdende EU-Rechtssystem mit seinen tiefgreifend strukturierenden Rechtsprechungen zu beachten. Die Festschrift für Frau Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani gibt einen Überblick über aktuelle Problembereiche des deutschen und internationalen Steuerrechts und betrachtet zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Namhafte Autoren geben einen fundierten Einblick in aktuelle Forschungsfragen, Forschungsmethoden und praktische Problembereiche.

      Deutsches und internationales Steuerrecht
    • Umwandlungssteuerrecht

      • 622 stránok
      • 22 hodin čítania

      Die Zielsetzung dieses Lehrbuches ist es, in strukturierter und kompakter Form ein grundlegendes Verständnis des Umwandlungssteuerrechts zu erreichen. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die einzelnen Themenfelder. Durch abschließende Aufgaben mit Musterlösung kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand 1. Januar 2008 und berücksichtigt explizit die Änderungen durch das SEStEG sowie durch das Jahressteuergesetz 2008.

      Umwandlungssteuerrecht
    • Grenzüberschreitende Umstrukturierungen gewinnen im Zuge der Globalisierung für Unternehmen an Bedeutung. Allerdings können sie durch die Aufdeckung stiller Reserven zu einer – unter Umständen Existenz bedrohenden – Steuerzahllast für die betroffenen Unternehmen führen. Dies gilt insbesondere für internationale Umwandlungen, da in diesem Fall mehrere Steuerhoheiten Ansprüche geltend machen können. Priv.-Doz. Dr. rer. pol. habil. Gernot Brähler, StB, erarbeitet Grundsätze für das Vorgehen bei der Steuerplanung grenzüberschreitender Umstrukturierungen und entwickelt ein Entscheidungsmodell, das die Verantwortlichen bei einer internationalen Umwandlung unterstützt. Es wird theoretisch diskutiert und anhand von Umstrukturierungsvorgängen zwischen Deutschland und zwei ausgewählten Ländern, dem EU-Staat Österreich und den USA, konkretisiert.

      Steuerlich optimale Gestaltung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen
    • Die USA sind für Deutschland das wichtigste Zielland für Direktinvestitionen. Bezüglich einer deutschen Direktinvestition in den USA muss der Investor eine Entscheidung über die Wahl der zivil- bzw. der steuerrechtlichen Struktur des Unternehmens treffen. Das US-Steuerrecht ermöglicht, die steuerliche Behandlung als Personen- oder Kapitalgesellschaft unabhängig von der zivilrechtlichen Rechtsform selbst bestimmen zu können (sog. check-the-box-regulations). Dies eröffnet für den deutschen Investor interessante Gestaltungsalternativen. So ist es durch eine entsprechende Ausnutzung des Wahlrechts der check-the-box-regulations möglich, Qualifikationskonflikte zwischen Deutschland und den USA bewusst herbeizuführen, wodurch sich erhebliche steuerliche Vorteile erzielen lassen.

      Deutsche Direktinvestitionen in den USA