Bookbot

Harald Münster

    Das Buch als Axt
    Fichte trifft Darwin, Luhmann und Derrida
    Jenseits von Markt und Staat
    Standpunkte der Ethik 12. Schulbuch. Ausgabe Bayern
    • Standpunkte der Ethik 12. Schulbuch. Ausgabe Bayern

      Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe 2023

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania

      Standpunkte der Ethik liegt jetzt passgenau und thematisch dem Aufbau des Lehrplan PLUS der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums folgend vor. Das Schulbuch bietet den strukturierten Erwerb aller in den Lernbereichen des Faches Ethik erwarteten Kompetenzen anhand der klassischen und aktuellen Materialien zu den wesentlichen Fragen der philosophischen, politischen und angewandten Ethik. Die jedem Kapitel vorgeschalteten Auftakt-Doppelseiten enthalten vielfältiges Fotomaterial und Anlässe für erste Überlegungen. Sie bieten in die Thematik einführende Sprechanlässe zu den Kompetenzerwartungen, die im nachfolgenden Themen- und Aufgabenbereich aufgegriffen und vertieft werden. Die Kapitel schlüsseln die Teilkompetenzen und einzelnen Themenbereiche systematisch und transparent auf. Die abwechslungsreichen Aufgaben sind stets unter Zuhilfenahme fachspezifischer und angemessener Operatoren formuliert. Die in jedem Kapitel enthaltene Doppelseite " Standpunkte kontrovers " verknüpft in besonderer Weise die für das Fach Ethik grundlegenden prozessbezogenen Kompetenzen mit dem kontroversen ethischen Diskurs. Die kapitelabschließende Doppelseite "STANDPUNKTE KOMPAKT" bündelt die wesentlichen Kapitelthemen sowie die im Kapitel erworbenen Kompetenzen und greift sie nochmals im größeren Kontext auf. Die auf einen Blick erfassbare Darstellung eignet sich auch sehr gut als Ausgangspunkt zur wiederholenden Prüfungsvorbereitung. Ein reichhaltiger Anhang minimiert den Rechercheaufwand und bietet einen weiteren Mehrwert für den Ethikunterricht: Biografien der wichtigsten Persönlichkeiten Methoden : Eine ausführliche Beschreibung führt die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an die Anwendung fachorientierter Methoden heran. Eine detaillierte Übersicht, gegliedert nach Anforderungsbereichen, erläutert eingehend die im Ethikunterricht anzuwendenden Operatoren . Ein reichhaltiges Glossar sowie ein umfassendes Personen- und Sachregister erleichtern den raschen Zugriff auf die Informationen des Werks. Das Schulbuch und die Materialien für das 13. Schuljahr befinden sich in Vorbereitung.

      Standpunkte der Ethik 12. Schulbuch. Ausgabe Bayern
    • Die vorliegende Arbeit stellt eine neue Lesart von Johann Gottlieb Fichtes popularer Schrift "Die Bestimmung des Menschen" (1800) vor, deren wesentliche Aussagen mit zentralen Thesen zeitgenossischer differenztheoretischer Theorieentwurfe, wie etwa dem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus Niklas Luhmanns, der Dekonstruktion Jacques Derridas und - mit Einschrankungen - der modernen Evolutionstheorie in der Folge Charles Darwins, in Beziehung gesetzt und konfrontiert werden. In kritischer sowie affirmativer Auseinandersetzung mit gegenwartigen Theorieansatzen erweist sich so die Anschluss- und Leistungsfahigkeit sowie die immer wahrende Aktualitat des Fichteschen Denkens. Ein abschliessender Ruckblick bringt die popularphilosophischen Uberlegungen Fichtes mit dessen wissenschaftlichen Ausfuhrungen der 1798/99 vorgetragenen Vorlesungen uber die "Wissenschaftslehre nova methodo" in Verbindung und ordnet sie vor deren Hintergrund in die Arbeit Fichtes in Jena von 1794 bis 1799 ein. Auf diese Weise wird schliesslich die andauernde Bedeutung der Wissenschaftslehre Fichtes fur die Philosophie des 21. Jahrhunderts und daruber hinaus offenba

      Fichte trifft Darwin, Luhmann und Derrida
    • Das Buch als Axt

      Franz Kafka differenztheoretisch lesen

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Struktur der Ununterscheidbarkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte erzählerische Werk Franz Kafkas. Anhand von differenztheoretischen Überlegungen Niklas Luhmanns, Jacques Derridas, Giorgio Agambens und Pierre Bourdieus lässt sich so in inhaltlicher wie sprachlicher bzw. erzählerischer Hinsicht das Eigentümliche der Literatur Kafkas neu fassen und verstehen. Darüber hinaus kann mit Hilfe von Derridas Theorem des «Undekonstruierbaren» der systematische Erklärungsanspruch von Kafkas so genannten Zürauer Aphorismen rekonstruiert werden. Auf diese Weise lässt sich der affirmative Begriff des «Unzerstörbaren» aus den Aphorismen erklären und rückwirkend in seiner konstitutiven Bedeutung für die differenztheoretische Deutung der Texte Kafkas im ersten Teil verständlich machen. Ein Exkurs über das Kino David Lynchs erweitert schließlich die differenztheoretischen Einsichten des ersten Teils auf das Medium Film und zeigt strukturelle Parallelen zwischen der Literatur Kafkas und ausgewählten Filmen Lynchs auf.

      Das Buch als Axt