Inhaltsangabe:Problemstellung: Um die Effizienz der Elektrizitätswirtschaft zu steigern, die Wirtschaft mit konkurrenzfähigen Strompreisen zu versorgen und den Anschluß an die Entwicklung in der EU nicht zu verpassen, steht auch in der Schweiz eine Öffnung des Elektrizitätsmarktes zur Debatte. Derzeit existieren zwei Modelle, in welcher Form die Liberalisierung erfolgen soll. Ein Modell wurde vom Bundesamt für Energie (BFE) ausgearbeitet. Die Botschaft zum Elektrizitätsmarktgesetz (EMG) wurde im Juni 1999 veröffentlicht. Die Alternative besteht in der Kritik an dieser Botschaft und wurde vom Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE) in einem Papier im Mai 1999 dargelegt. In der Schweiz gibt es eine sehr heterogene Struktur von Anbietern. Von großen Überlandwerken bis zu kleinen Verteilunternehmen mit nur wenigen Kunden sind Unternehmungen aller Größenordnungen zu finden. Eine Öffnung des Marktes birgt daher in unterschiedlichem Masse Chancen und Gefahren für die Anbieter. Dabei spielen die beiden Modelle der Liberalisierung eine wichtige Rolle, in denen die unterschiedlichen Interessen des BFE und des VSE offensichtlich werden. Um der sehr heterogenen Struktur Rechnung zu tragen, werden die Anbieter in dieser Arbeit in verschiedene Anbietergruppen eingeteilt. Gang der Untersuchung: Ziel der Diplomarbeit ist es, die beiden Modelle vorzustellen und die Chancen und Gefahren der verschiedenen Anbietergruppen aufgrund der Liberalisierung aufzuzeigen. In der Einführung wurde kurz auf die Entstehung der Liberalisierungsentwicklung und die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit eingegangen. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Analyse des Istzustandes der Schweizerischen Elektrizitätsbranche, um die wesentlichen Merkmale zu erfassen. Diese Analyse wird anhand des Fünf-Kräfte-Modells von Porter durchgeführt. Das Modell wird zunächst vorgestellt und dann eine Strukturanalyse der Schweizer Elektrizitätswirtschaft vorgenommen. Um die heterogene Anbieterstruktur bei der Problembewältigung zu berücksichtigen, werden die Anbieter in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Zur Einteilung eignet sich besonders das Modell der strategischen Gruppen, welches wiederum von Porter entwickelt wurde. Das Modell wird theoretisch erläutert und dann auf die Elektrizitätsbranche angewendet. Die folgende ordnungstheoretische Diskussion soll aufzeigen, warum und in welchen Bereichen innerhalb der Elektrizitätswirtschaft eine Deregulierung aus ökonomischer Sicht [ ]
Ralf Müller Knihy






Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von über 180 vollständig gelösten Aufgaben zur Technischen Mechanik, speziell zur Statik. Die 14. Auflage enthält alle wesentlichen Formeln und legt besonderen Fokus auf das Erarbeiten von Lösungswegen sowie das Aufstellen der Grundgleichungen. Durch die didaktisch durchdachte Struktur unterstützt es Studierende dabei, die Konzepte der Technischen Mechanik selbstständig zu erarbeiten und erfolgreich anzuwenden.
Pauls Opa schenkt ihm eine besondere Pflanze mit goldenen Früchten, und Paul übernimmt die Verantwortung für sie. Auf seiner Reise lernt er, wie herausfordernd es ist, eine solche Pflanze zu pflegen. Die Geschichte vermittelt spielerisch finanzielle Bildung und ermutigt zu einem natürlichen Umgang mit Vermögensaufbau.
Larry Fleming und Ralf Müller erzählen die Geschichte des Drachenfliegens von den Anfängen bis zum Überflug des Mount Everest. Im Fokus stehen die beeindruckenden Flugerlebnisse und Charaktere der Piloten, ergänzt durch Bild- und Textmaterial namhafter Drachenflieger. Ein Buch für Abenteuer- und Freiheitssuchende.
Middle Managers in Program and Project Portfolio Management
- 103 stránok
- 4 hodiny čítania
The increasing "projectization" of organizations has led to a greater reliance on program and project portfolio management, and middle managers are playing a central role in the management of multiple simultaneous projects. Experienced project managers understand the value of defining project roles and responsibilities, but what are middle managers' roles and responsibilities in program and project portfolio management? What are the best practices of successful companies today?
Lass die Krise kommen
Wie Sie finanziell gestärkt aus der Krise hervorgehen
In "Nach der Krise ist vor der Krise" beleuchtet Ralf Müller, wie Krisen Teil unseres Lebens und der Finanzmärkte sind. Er bietet Strategien zur Geldanlage, die Immobilien, Aktien und Rohstoffe kombinieren, um Vermögen nachhaltig zu vermehren und Krisen vorzubeugen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für langfristigen Vermögensaufbau.
Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3
- 230 stránok
- 9 hodin čítania
Ergänzend zu Teil 3 des Lehrbuchs, enthält der Band die wichtigsten Formeln und mehr als 180 vollständig gelöste Aufgaben zur Kinetik und Hydrodynamik. Bei der Aufgabengestaltung haben die Autoren besonderen Wert darauf gelegt, dass Leser Lösungswege eigenständig finden und lernen, Grundgleichungen zu erstellen. Die Neuauflage wurde deutlich erweitert. Behandelt werden u. a.: Kinematik des Punktes; Kinetik des Massenpunktes; Bewegung eines Systems von Massenpunkten; Kinematik und Kinetik des starren Körpers. Der Band enthält über 300 Abbildungen.
Project Governance
- 124 stránok
- 5 hodin čítania
Presents a well-researched framework to explain the different preferences organizations have in goal setting, along with the best-practices, roles and responsibilities related to governance tasks. This book is suitable for project and programme managers, project sponsors and project board members.