Bookbot

Hans Blümel

    Die Schellente
    Die Rohrammer
    Der Grünling
    Am Teich
    Schülerbuch, m. DVD-ROM
    • Der Grünling gehört zu den Vögeln, die auch in Parks und Gärten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen leben und hier nicht selten eine erstaunlich hohe Siedlungsdichte erreichen. Über diesen sperlingsgroßen olivgrünen Vogel gibt es viel Interessantes zu berichten: Der Grünling bewohnt neben Europa und Teilen Asiens auch Nordwestafrika. Er ist Stand- und Strichvogel, was aber nicht ausschließt, daß besonders nord- und mitteleuropäische Vögel bis Norditalien, Frankreich, Spanien und Portugal ziehen. In der Wahl des Neststandorts scheint der Grünling wenig wählerisch zu sein, Balkonbruten sind z. B. keine Seltenheit. In Chemnitz wurden Nester in der Stahlkonstruktion des Hauptbahnhofs gefunden. Während das Weibchen, abgesehen von einigen Ausnahmen, das Nest allein errichtet und in 13 bis 14 Tagen die Jungen ausbrütet, beteiligt sich das Männchen dann aktiv an der Aufzucht der Jungen, die fast ausschließlich mit Sämereien gefüttert werden. Mittels einer automatischen Registrieranlage konnte die Anzahl der Nestbesuche der fütternden Altvögel gezählt werden, wobei u. a. Fütterungsbeginn, Ende der Fütterungen und Verlauf der Fütterungsaktivität ermittelt wurden.

      Der Grünling
    • Die Rohrammer brütet in Habitaten mit niedriger Vegetation. Ihre Brutreviere sind nicht sehr groß und liegen dicht beieinander. Dadurch ist ein Gebiet mit 10 bis 20 Brutpaaren noch zu übersehen. Paarbildung, Revierwahl und -größe, Nestbau, Paarung, Bigamie und andere brutbiologische Verhaltensweisen lassen sich unter diesen Umständen besser beobachten als bei anderen Arten. Weiterhin erfährt der Leser Wissenswertes über die Verbreitung und das Zugverhalten der 15 Unterarten, und auch über auftretende Verluste, über die Ernährung und das bisher ermittelte Höchstalter dieses Vogels. Im letzten Kapitel gibt der Verfasser Hinweise zu noch offenstehenden Fragen und regt damit den forschenden Ornithologen zu gezielten Beobachtungen an. Besonders gefragt sind Siedlungsdichteuntersuchungen vor und nach der Umgestaltung von Feuchtgebieten, um die Wirkung auf die Vogelwelt konkret belegen zu können.

      Die Rohrammer