Bookbot

Brunhilde Bross-Burkhardt

    1. január 1956

    Brunhilde Bross-Burkhardt je autorkou viac ako 30 odborných kníh. Jej práca sa zameriava na zdieľanie rozsiahlych botanických znalostí so širokým publikom prostredníctvom jej písania a výučby. Prostredníctvom svojich publikácií a vzdelávacích kurzov sa venuje popularizácii botaniky.

    Gemüseraritäten im naturnahen Garten
    Gärten und Parks in Baden-Württemberg
    50 sagenhafte Naturdenkmale in Baden-Württemberg
    Mein Garten im Winter
    50 sagenhafte Naturdenkmale in Baden-Württemberg: Schwarzwald - Baar - Schwäbische Alb - Oberschwaben - Bodensee
    • Autorin Brunhilde Bross-Burkhardt begab sich auf Entdeckungsreise und spürte 50 beeindruckende Naturdenkmale vom Schwarzwald bis zum Bodensee auf. Die Naturdenkmal-Geschichten bieten neben abwechslungsreichen Schilderungen und atmosphärischen Fotos die eine oder andere Überlieferung oder Sage. Eine Einladung, den Süden Baden-Württembergs zu erkunden – zu Fuß oder bequem bei bester Lektüre Daheim. Dieser Band ist die Fortsetzung zu „50 sagenhafte Naturdenkmale in Baden-Württemberg – Odenwald, Neckarland, Hohenlohe, Ostalb, Nordschwarzwald“.

      50 sagenhafte Naturdenkmale in Baden-Württemberg: Schwarzwald - Baar - Schwäbische Alb - Oberschwaben - Bodensee
    • Von den Hessigheimer Felsengärten bis zur Mannheimer Maulbeerinsel Baden-Württemberg ist eine Entdeckungsreise wert – und das selbst für Einheimische, wie die Autorin Brunhilde Bross-Burkhardt bei ihren Exkursionen ergründete. Von den beeindruckenden Naturdenkmalen im Norden Baden-Württembergs wählte sie für den ersten Band 50 aus und bannte deren Geschichten auf Papier. Das Naturdenkmal Felsenmeer und das Naturschutzgebiet Hörschbachschlucht bei Murrhardt zählen ebenso zu den Raritäten wie die Schweizersweide bei Langenburg oder die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis. Die abwechslungsreichen Naturbeschreibungen nebst Überlieferungen und Sagen sowie atmosphärischen Abbildungen sind eine Einladung, Baden-Württemberg zu erkunden – zu Fuß oder bei bester Lektüre gemütlich auf dem Sofa. › 50 Naturdenkmal-Geschichten – ihre Erzählungen, Sagen und Legenden › Kein Konkurrenzprodukt › Der Norden: Odenwald, Neckarland, Hohenlohe, Ostalb, Nordschwarzwald – für Einheimische und Touristen › Für Planung von Wochenendausflügen und Urlauben › 2.  Band in Vorbereitung: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bodenseeregion

      50 sagenhafte Naturdenkmale in Baden-Württemberg
    • Baden-Württemberg hat eine überaus reiche historische und zeitgenössische Gartenkultur. Die Autorin lädt dazu ein, die Vielfalt der Gärten und Parks zwischen Rhein, Neckar und Donau zu entdecken. Sie stellt rund 80 Gartenanlagen mit ihrer botanischen Vielfalt vor, zu denen Highlights wie der Stuttgarter Höhenpark Killesberg, der Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße oder die Gönneranlage in Baden-Baden zählen. Neben Publikumsmagneten wie der Mainau, dem Blühenden Barock in Ludwigsburg oder dem Luisenpark in Mannheim werden auch versteckte Kleinode vorgestellt, die auf ihre Entdeckung warten. Die barocken Gartenanlagen in Schwetzingen und Weikersheim und die englischen Landschaftsgärten in Rastatt-Favorite oder Donaueschingen vermitteln ein besonderes Raumerlebnis. Einen Besuch wert sind auch die Schauplätze ehemaliger Landes- oder Bundesgartenschauen, die zeitgenössische Gartenarchitektur zeigen und immer auch Anregungen zum Gestalten des eigenen Gartens geben. In den zahlreichen Kurparks wird das Element Wasser gestalterisch in Szene gesetzt, was ihren Besuch auch im Sommer angenehm macht. Botanische Gärten und Spezialgärtnereien präsentieren Sammlungen bestimmter Pflanzengruppen. Häufig zu finden sind dabei Heilpflanzengärten. Einen wesentlichen Anteil an der baden-württembergischen Gartenkultur haben zudem die vielen sorgsam gepflegten privaten Gärten, von denen einige besonders schöne Beispiele vorgestellt werden. Übersichtspläne der nach den vier Regierungspräsidien geordneten Anlagen erleichtern das Auffinden.

      Gärten und Parks in Baden-Württemberg
    • Vielfalt ist im Garten Dazu tragen die Fülle der Blatt- und Wurzelgemüse-Arten, der Zwiebelgewächse und Leguminosen bei. Alle, die über ein Stück Land verfügen, sind fein Sie können Gemüseraritäten selbst anbauen und in der Küche kreativ zubereiten. Sie versorgen sich so mit gesunden Nahrungsmitteln und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität im Garten und in der Natur. Der Wert von Gemüse in der modernen Ernährung wird derzeit wieder entdeckt. Auch junge Erwachsene lassen sich dafür begeistern, vor allem junge Familien und alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Ein solches Zielpublikum ist experimentierfreudig und wagt sich auch an seltenere und ältere Gemüsearten und -sorten. In der Feinschmeckerküche sind die Gemüseraritäten ebenfalls gefragt. Und auch erfahrene Gartenmenschen bereitet es Freude, Pastinaken und Zuckerhut selbst heranzuziehen, zu beobachten wie sich die Arten vom Samenkorn bis zur Erntereife entwickeln. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Arten und Sorten, gruppiert nach Blattgemüse, Wurzelgemüse, Zwiebelgewächsen, Leguminosen und Besonderheiten, die sich keiner bestimmten Gruppe zuordnen lassen. Dabei wird auch den besonderen Verhältnissen und Vorlieben in den Regionen Mitteleuropas Rechnung getragen.

      Gemüseraritäten im naturnahen Garten