Bookbot

Ranjana Andrea Achleitner

    Europäische Sozialunion oder Europäisches Sozialmodell?
    KI-VO
    Data Act
    • Data Act

      • 650 stránok
      • 23 hodin čítania

      Zum WerkDer Kommentar erläutert den Data Act (VO (EU) 2023/2854) in kompakter und praxisgerechter Weise.Der Data Act ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Datenstrategie, mit der die Europäische Kommission die Nutzung von Daten in der Wirtschaft regeln möchte. Die Weitergabe und Verwendung von Daten im Dienst von Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen wird als Schlüssel zu Innovationen und Wachstum angesehen.Der Data Act bezieht sich sowohl auf personenbezogene als auch auf nicht-personenbezogene Daten, die von sogenannten "vernetzten Produkten" oder damit verbundenen Diensten erzeugt werden. Er regelt insbesondere eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten durch die Dateninhaberin und den Dateninhaber, ein Recht auf Datenweitergabe durch die Nutzerinnen und Nutzer eines Produkts und enthält detaillierte Regelungen zur fairen Ausgestaltung von Vertragsklauseln bei der Bereitstellung von Daten.Vorteile auf einen Blick kompakte Informationen für Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender erfahrene Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis hohe Aktualität ZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten, Richterinnen und Richter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit allen Fragen rund um Datenzugang und -nutzung befassen.

      Data Act
    • KI-VO

      Gesetz über künstliche Intelligenz

      • 1200 stránok
      • 42 hodin čítania

      Zum WerkDie Kommentierung bietet eine wissenschaftlich fundierte und tiefgehende sowie zugleich praxisbezogene Erläuterung der KI-VO. Diese stellt Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender als weltweit erstes Regelungsregime vor schwierige juristische sowie technische Fragen. Da sich Gerichte noch nicht zur Auslegung äußern konnten, bedarf es einer besonders intensiven, methodisch abgesicherten und Hilfestellung vermittelnden Befassung mit den neuen Rechtsvorschriften. Genau das bietet der "Heinze/Steinrötter/Zerdick" in verständlicher Art und Weise.Vorteile auf einen Blick Lösungen für schwierige Anwendungsprobleme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz verständliche, problemorientierte und systematische Darstellung unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zum Recht der neuen Technologien Antworten ausgewiesener Experten auf sich bereits jetzt oder sehr bald stellende Rechtsfragen von Unternehmen, Behörden, Anwaltskanzleien und Wissenschaft ZielgruppeFür Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit dem Einsatz von KI befassen, für Unternehmen und deren Syndikusanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten und Richterschaft.

      KI-VO
    • Gibt es ein gemeinsames soziales Gerüst, das die Europäische Union zusammenhält? Die EU ist immer noch weit entfernt von einem gemeinsamen europäischen Sozialrecht, das individuelle Leistungsansprüche gegenüber der EU verleiht. Dennoch: Die regulativen Aktivitäten der EU auf dem Gebiet des Arbeitsrechts haben seit den 90er Jahren einen beachtlichen Korpus an rechtlich bindenden Bestimmungen geschaffen. Es stellt sich die Frage, weshalb die Mitgliedstaaten gerade in diesem sozialpolitischen Teilgebiet zu einer Souveränitätsabgabe bereit waren. Im Fokus der Untersuchung stehen vier exemplarisch gewählte arbeitsrechtliche Richtlinien, die sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf deren Rechtsetzung analysiert wurden. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Sozialpolitik der EU mit besonderem Augenmerk auf den sozialen Dialog und die Methode der offenen Koordinierung. Die Autorin liefert Definitionsansätze für die im politischen Diskurs so oft verwendeten Termini Europäisches Sozialmodell und Europäische Sozialunion um sodann Entwicklungstendenzen der Sozialpolitik der EU in Richtung eines Europäischen Sozialmodells oder gar einer Europäischen Sozialunion darzustellen.

      Europäische Sozialunion oder Europäisches Sozialmodell?