Bookbot

Rudolf Simek

    21. február 1954

    Rudolf Šimek je rakúsky germanista a filológ, ktorý sa zameriava na stredovekú literatúru a mytológiu. Jeho práca sa hlboko ponára do starogermánskych textov, legiend a náboženských predstáv. Šimek sa snaží odhaliť skryté významy a kultúrne kontexty, ktoré formovali ranosredovekú spoločnosť a jej literárne prejavy. Jeho prístup je založený na precíznej filologickej analýze a porovnávacom štúdiu, čo čitateľom prináša nové pohľady na tieto fascinujúce, často neskúmané oblasti.

    Džezgymnastika: Hudba, rytmus, pohyb
    Kulturistika pro muže: Sport i cvičení pro kondici
    Strojírny Rožmitál
    Střední Brdy: Hory uprostřed Čech
    100 zajímavostí ze starých Brd II.
    100 zajímavostí ze starých Brd
    • 2023

      Dämonen, Teufel, Hexenglaube

      Böse Geister im europäischen Mittelalter

      In der Welt des Mittelalters galten Dämonen als Diener und Helfer des Teufels, welche die Menschen zur Sünde verführten und damit zu immerwährenden Qualen in die Hölle bringen konnten, und vor denen die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes eine „Höllenangst“ hatten. Kaum ein Mitteleuropäer des 21. Jahrhunderts würde zugeben, an die Existenz von Dämonen zu glauben. Vor 500 Jahren sah das ganz anders aus: Die Bevölkerung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war vom Vorhandensein von Teufeln, Hexen und deren dämonischen Gehilfen überzeugt. Wetterdämonen brachten Unwetter, Missernten und Feuersbrünste, Krankheitsdämonen rafften die Bevölkerung hinweg, Dämonen quälten arme Seelen in der Hölle und verführten Menschen zur Sünde. Dass diese Widrigkeiten nicht nur auf Geheiß des Teufels, sondern noch dazu mit Duldung Gottes geschehen konnten, machte die dämonische Bedrohung allgegenwärtig. Nur Gott – meist auf Fürsprache seiner Heiligen – konnte dem Treiben der Dämonen zeitweilig Einhalt gebieten. Gestützt auf mittelalterliche Texte, Bildquellen und Skulpturen, mit Rückgriffen auf das Alte und Neue Testament, erläutert Simek, was sich der mittelalterliche Mensch unter dem Teufel, Dämonen und Hexen vorstellte, wie sie aussahen, was sie bewirkten und wie man sich vor ihnen zu schützen trachtete.

      Dämonen, Teufel, Hexenglaube
    • 2022

      Märchensagas

      Von Trollen, Prinzessinnen, Wikingern und Königen

      Es wird noch bunter im hohen Norden: Trolle und Zauberer, Riesen und Götter, sogar Werwölfe bevölkern die Märchensagas, wo Untote in Grabhügeln lauern und sagenhafte Helden in exotischen Gegenden gegen Drachen, Wikinger und Berserker kämpfen, um fremde Länder zu erobern und entführte Prinzessinnen zu befreien, bewehrt mit magischen Schwertern oder auch einem Ring, der unsichtbar macht, seinen Träger jedoch schwermütig stimmt. Aber auch die Freundschaft spielt eine große Rolle in den isländischen Märchensagas, und, wen wundert’s, die Liebe. Kommt Ihnen irgendwie bekannt vor? Zu Recht, denn die Sagas sind die Urquelle, die auch Tolkien, George R. R. Martin und Co. inspiriert hat. Diese Urquelle hat Rudolf Simek mit seinem Team ins Deutsche übertragen. Mit kurzen Einleitungen, Glossar, Register und Karten – für Leser, die wirklich alles wissen wollen.

      Märchensagas
    • 2020

      Trolle, Gestaltwandler, Drachen, Dämonen und andere zwielichtige Kreaturen treiben ihr Unwesen im dritten und letzten Band der isländischen Vorzeitsagas. Es wird also immer unheimlicher in der Welt der Wikinger; gleichzeitig gibt es auch zauberkundige Wesen, die unseren Helden bei ihren Abenteuern hilfreich zur Seite stehen. Diese Abenteuer werden nun immer exotischer: Bis in den fernen Osten verschlägt es die tapferen Recken, die neben Brautwerbefahrten nun auch regelrechte Forschungsreisen unternehmen.Die Urquelle der Fantasy-Literatur hat Rudolf Simek mit seinem Team nun erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Mit kurzen Einleitungen, Glossar und exklusiv in Band 3: mit großer Übersichtskarte und Stammbaum der Helden zum Herausnehmen. Für Leser, die wirklich alles wissen wollen.

      Sagas aus der Vorzeit - Band 3: Trollsagas
    • 2020

      Band 2 der isländischen Vorzeitsagas ist bevölkert von den merkwürdigsten Kreaturen; vor allem Trolle stören den Frieden der tapferen Wikinger aus der Vorzeit – und ihrer Frauen, die vom schmückenden Beiwerk und Objekt der Begierde zu wichtigen Beraterinnen, Geliebten und sogar zu Kriegsheldinnen werden, aber auch zur Gefahr. Und immer wieder kommen einem die Geschichten verdächtig bekannt vor. Kein Wunder, denn genau hier, bei der Urquelle, haben Tolkien, George R.R. Martin und Co. gefrühstückt. Diese Urquelle hat Rudolf Simek mit seinem Team erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Mit kurzen Einleitungen, Glossar, Register und Karten – für Leser, die wirklich alles wissen wollen.

      Sagas aus der Vorzeit - Band 2: Wikingersagas
    • 2020

      Es wird spannend in der Welt der nordischen Vorzeit: Seltsame Kreaturen stören den Frieden der tapferen Wikinger, unheilvolle Prophezeiungen werfen ihre Schatten über strahlende Helden, Zwerge schmieden magische Schwerter, schier unmenschliche Aufgaben, Verwünschungen und Verwandlungen treiben die Recken um und versetzen ganze Völker in Angst und Schrecken. Kommt Ihnen irgendwie bekannt vor? Kein Wunder, denn genau hier, bei der Urquelle, haben Tolkien, George R.R. Martin und Co. genüsslich gefrühstückt.

      Sagas aus der Vorzeit
    • 2018

      Europa verdankt den Normannen mehr, als wir heute glauben. Die tatkräftigen und oft kriegerischen Nachfahren der Wikinger, die sich im 9. Jahrhundert in der nach ihnen benannten Normandie niedergelassen hatten, haben nicht nur das Rittertum erfunden und manche Regionen Europas wirtschaftlich wie politisch reformiert. Sie förderten auch das mittelalterliche Klosterleben und den Austausch mit der islamischen Hochkultur des Mittelalters. Wilhelm den Eroberer kennt heute noch jedes Schulkind aus dem Englischunterricht. Doch die Normannen siedelten auch auf Sizilien sowie in Spanien, und selbst im Nahen Osten haben sie ihre Spuren hinterlassen. Rudolf Simek erzählt umfassend die kulturell facettenreiche und spannende normannische Geschichte, er schildert deren Schauplätze und stellt alle wichtigen Akteure vor.

      Die Geschichte der Normannen
    • 2018

      Trolle

      Ihre Geschichte von der nordischen Mythologie bis zum Internet

      Trolle in ihren zahlreichen Spielarten: von den finsteren Wesen im Mittelalter über das internationale Filmschaffen sowie dem kleinen Hobbit hin zu den trolligen Gummifiguren mit neonfarbenen Haaren der Gegenwart. Trolle sind heute im Bewusstsein allgegenwärtig: Von bedrohlichen Wesen der Fantasy-Literatur bis zu den harmlosen Waldvölkchen skandinavischer Kinderbücher, von putzigen Gummifigürchen bis zu den Störenfrieden der Internet-Community: Vieles wird gemeinhin als Troll bezeichnet. Schon in den mittelalterlichen isländischen Sagas haben Trolle eine prominente Rolle als gefährliche, anderweltliche Gegner der Menschen, obwohl ihre mitunter hübschen Töchter auch interessante Beziehungen zu den wahren Helden haben konnten. Rudolf Simek beleuchtet die Grundlagen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur und zeichnet auch die drastischen Veränderungen nach, denen die Vorstellungen von den Trollen unterworfen waren. Im Mittelalter konnte man mit dem Wunsch „Dich mögen die Trolle holen!“ jemandem den Tod wünschen, heute tummeln sich kuschelige Trolle aller Größen in den Bilderbüchern.

      Trolle
    • 2018

      Druhé pokračování oblíbené knižní řady „100 zajímavostí...“ opět zavede čtenáře do brdského pohoří. Sto kapitolek přiblíží lidské osudy, významné události či historii stavebních památek této oblasti.

      100 zajímavostí ze starých Brd II.
    • 2016

      Vinland!

      Wie die Wikinger Amerika entdeckten

      Die Grænlendinga Saga beschreibt die Ankunft der Wikinger in Amerika, als sie auf einer nördlichen Insel landeten und den Tau auf dem Gras kosteten, den sie für das Süßeste hielten. Rudolf Simek erzählt die Geschichte dieser Entdeckungsreise und beleuchtet die archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Was motivierte die Wikinger, rund 400 Jahre vor Kolumbus, eine gefährliche Reise durch das Nordmeer zu unternehmen? War es Abenteuerlust, ein Mangel an Rohstoffen oder Nahrungsquellen? Simek untersucht die Herkunft dieser Entdecker, die oft ungenau als "Wikinger" bezeichnet werden, und die Quellen, die ihre Geschichten erzählen. Er erklärt auch die Bauweise der Wikingerboote, das nautische Wissen und die Weltanschauungen der nordischen Seefahrer. Zudem wird die Entdeckung der archäologischen Überreste der Wikinger-Expedition durch das norwegische Ehepaar Helge und Anne Stine Ingstad 1961 in L’Anse aux Meadows thematisiert. Abschließend widmet sich ein unterhaltsames Kapitel den sogenannten "Viking Hoaxes", die in den USA entstanden sind und die Fantasie über nordamerikanische Wikinger befeuerten.

      Vinland!
    • 2016

      100 zajímavostí ze starých Brd

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Stovka krátkých kapitol popisuje osudy rodáků, historické události, zajímavé památky i přírodní lokality brdského pohoří. Autory knihy jsou pracovníci muzea v Rožmitále a Strašicích a další brdští badatelé.

      100 zajímavostí ze starých Brd