Bookbot

Hansgeorg Schmidt-Bergmann

    Allmende 107 - Zeitschrift für Literatur
    Allmende 109 - Zeitschrift für Literatur
    Allmende 112 - Zeitschrift für Literatur
    'Förderer deutscher Kultur'
    Allmende 108 - Zeitschrift für Literatur
    Allmende 113 – Zeitschrift für Literatur. Wie BookTok die Literaturwelt verändert
    • Die 113. Ausgabe der allmende untersucht die Rolle von Plattformen wie BookTok und BookTube in der Lesecommunity, die Einfluss auf das Leseverhalten und den Literaturbetrieb haben. Sie beleuchtet die Validität von Buchempfehlungen und die Entstehung von Trends. Die allmende erscheint zweimal jährlich und dokumentiert seit 1981 kulturelle Entwicklungen.

      Allmende 113 – Zeitschrift für Literatur. Wie BookTok die Literaturwelt verändert
    • Wodurch zeichnet sich Kinderlyrik aus? Welche Erscheinungsformen gibt es? Worin bestehen Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zur Lyrik für Erwachsene? Inwiefern fördert sie den spielerischen Umgang mit Sprache? Die Jubiläumsausgabe der allmende stellt aktuelle Positionen aus der Forschung sowie aus dem Literaturbetrieb vor und beleuchtet die sprachliche und gestalterische Vielfalt der Kinderlyrik. Mit Beiträgen von Michael Augustin, Georg Bydlinski, Dagmar de Mendieta, Sigrid Eyb-Green, Uwe-Michael Gutzschhahn, Michael Hammerschmid, Gerald Jatzek, Jan Koneffke, Susan Kreller, Paul Maar, Jana Mikota, Nils Mohl, Sandra Niebuhr-Siebert, Arne Rautenberg, Manfred Schlüter, Leta Semadeni, Elisabeth Steinkellner u. a. Internet: www.allmende-online.de

      Allmende 108 - Zeitschrift für Literatur
    • 'Förderer deutscher Kultur'

      100 Jahre Literarische Gesellschaft

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die kulturpolitische Geschichte des Scheffelbunds, gegründet 1924 in Heidelberg, beleuchtet die Entwicklung dieser Literarischen Gesellschaft im Kontext der Weimarer Republik und darüber hinaus. Ursprünglich zur Förderung der Werke von Joseph Victor von Scheffel ins Leben gerufen, reagierte der Bund auf die Veränderungen des literarischen Marktes und die Herausforderungen des konservativen Bürgertums. Mit der Vergabe des Scheffel-Preises seit 1928 hat der Bund eine wichtige Rolle in der Schulförderung übernommen. Die Jubiläumsschrift dokumentiert die Neuanfänge nach 1945 und die Transformation bis in die digitale Gegenwart.

      'Förderer deutscher Kultur'
    • Traurig über den Tod von Martin Walser blicken wir zurück auf das Leben eines Mannes, der in vielen Zeitpunkten seines Lebens am Anfang stand und doch immer wieder Neues in sich fand. Anhand der Beiträge von Wegbegleitern versuchen wir nachzuvollziehen, was Martin Walser angetrieben hat. Wie fand er zu seiner Stimme in der Literatur? Welche Rolle spielten das Scheitern und das Rebellieren in seinem Leben? Welchen Einfluss haben die Werke des Schriftstellers, Redners und Hermann-Hesse-Literaturpreisträgers über seinen Tod hinaus? Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf all das, was Martin Walser aufgebaut hat – nicht zuletzt als einer der Begründer der „allmende“. Mit Beiträgen von Christoph Gellner, Jörg Magenau, Udo Reents, Arnold Stadler und anderen sowie Bildern von Barbara Klemm. Internet: www.allmende-online.de

      Allmende 112 - Zeitschrift für Literatur
    • Die allmende greift aktuelle kulturpolitische Diskussionen auf. Nach 'aber Schweigen ist auch ein Wort' - Literatur und Politik (Nr. 96) und Opfer und Täter - Grenzen der Toleranz (Nr. 97) geht es in der 98. Ausgabe in literarischen Beiträgen, Essays und Interviews um den sogenannten neuen Antisemitismus, über den bei den Diskussionen zur Flüchtlingskrise wenig geredet wird. Ist dieser neue Antisemitismus ein Antizionismus, der sich gegen Israel richtet, wie die Autorin Mirna Funk konstatiert oder eine gesellschaftliche Tendenz im Kontext von Rassismus und aggressiver Fremdenfeindlichkeit? Wie kann man darauf reagieren? Mit Beiträgen von Henryk M. Broder, Esther Dischereit, Mirna Funk, Lena Gorelik, Barbara Honigmann, Dirk Laucke, Thomas Meyer, Rafael Seligmann, Esther Stern und anderen.

      Neuer Antisemitismus