This book presents a modern evolutionary anthropological theory on the cognitive foundations of understanding and explaining the world. It explores the essential cognitive mechanisms for cultural rationality, focusing on how humans connect categories and operations to navigate their environment, emphasizing the concept of enarrativity.
Untersuchungen zur erkenntnistheoretischen Phänomenologie Edmund Husserls
252 stránok
9 hodin čítania
Die phänomenologische Methode wird in den frühen Werken von Husserl entscheidend geprägt, insbesondere durch die Konzepte der Epoché und der phänomenologischen Reduktion. Diese Begriffe sind zentral für das Studium des reinen Bewusstseins. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse von Husserls weniger bekannten Vorlesungen und Manuskripten aus einer entwicklungsgeschichtlichen Perspektive und verknüpft sie mit den erkenntnistheoretischen Fragestellungen innerhalb des breiteren philosophischen Kontextes.
Die ethisch-philosophischen Implikationen des sozialpolitischen Handelns während der Corona-Krise werden in diesem Buch durch 12 Schachzüge erforscht, die zu einem kritischen Hinterfragen der eigenen Sichtweise anregen. Dr. Javier Y. Álvarez-Vázquez beleuchtet grundlegende Denkfehler in der öffentlichen Debatte und analysiert zentrale Begriffe wie "Pandemie" und "Krankheit". Zudem wird eine historisch-phänomenologische Kritik an moralischen Forderungen der Zivilgesellschaft geübt und die Pandemie-Erklärung durch die Sprechakttheorie betrachtet. Ein provokantes Gedankenexperiment zum Thema "Impf-Holocaust" rundet die Diskussion ab.
Worauf basiert die systematische Dialektik Hegels? Inwiefern bestimmt ihre Grundlage von Anfang an die dialektische Bewegung der philosophischen Erkenntnis? Das vorliegende Buch betrachtet die Prufungsbewegung am Fallbeispiel des Kapitels Die sinnliche Gewissheit," aus der heraus nicht nur die formale Methodik entsteht, sondern durch die auch der Aufbau, die Entwicklung und sogar die Abgeschlossenheit der Phanomenologie des Geistes" grundlegend bestimmt werden. In der Analyse der Prufungsbewegung zeigen sich hauptsachlich zwei Phasen. Diese lassen sich durch die bestimmte Negation und durch die Negation der Negation charakterisieren. In dieser Untersuchung wird dargestellt, wie die Prufungsbewegung in ihrer methodologischen Form des sich vollbringenden Skeptizismus die inhaltliche Auseinandersetzung durch das dialogische Denken ermoglicht und inwiefern dieses der dialektischen Methode intrinsisch ist. Somit liefert das vorliegende Buch einen detaillierten Beitrag zum Verstandnis der Methodik der sinnlichen Gewissheit" und der Phanomenologie des Geistes" im Allgemeinen. Das Buch erfullt zugleich die Funktion einer fachlichen und konzisen Einfuhrung in die Philosophie Hegels."