The essay analyzes a Harvard Business School case study focused on creating an effective compensation system. It delves into the intricacies of the case "Marshall & Gordon: Designing an Effective Compensation System (A)" by Heidi K. Gardner and Kerry Herman, providing insights and solutions to the challenges presented. The work demonstrates a thorough understanding of environmental policy as it intersects with organizational behavior and compensation strategies, offering valuable perspectives for both academic and practical applications in the field.
Dominik Ulrich Hoppe Knihy





Die Potenziale von Social Media in der Online-Organisationskommunikation von KMU
- 60 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Arbeit untersucht, wie das kollaborative und wertschöpfende Internet die Kommunikationsstrategien von Unternehmen beeinflusst. Dabei werden sowohl Offline- als auch Online-Marketing-Aspekte betrachtet, um die sich verändernden Anforderungen und Möglichkeiten für Betriebe im digitalen Zeitalter zu analysieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in moderne Marketingansätze und deren Implementierung in der Unternehmenspraxis.
Qualitätsmanagement spielt eine zunehmend zentrale Rolle in Unternehmen, da es signifikante Kosteneinsparungen ermöglicht. Die Studienarbeit beleuchtet die verschiedenen operativen Ebenen, auf denen Qualitätsmanagement implementiert werden kann, und analysiert dessen Einfluss auf die Unternehmensführung und -organisation. Die Untersuchung zeigt auf, wie ein effektives Qualitätsmanagement zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
Vollautonome Navigation von Fahrerlosen Transportsystemen in Produktion und Logistik
Eine sicherheitsorientierte Untersuchung über Stand der Technik, Hindernisse und Meinungen
- 148 stránok
- 6 hodin čítania
Die Masterarbeit untersucht die Zuverlässigkeit der vollautonomen Navigation von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in der Produktion und Logistik. Durch eine umfassende Marktrecherche werden der aktuelle Stand der Technik sowie notwendige Einsatzbedingungen und Herausforderungen analysiert. Zudem wird ein neuer Ansatz zur Definition des Autonomiebegriffs im FTS-Bereich vorgeschlagen. Die Arbeit beleuchtet auch die Technologieakzeptanz, basierend auf Unfallstatistiken und einer quantitativen Umfrage, die Aspekte wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Vertrauen in die Technik und Haftungsfragen behandelt.