Wertvolle Einsichten über das Geschenk unseres Lebens, in knapper Form präsentiert: Mit seiner Gabe, in einfachen Worten Wesentliches zu sagen, öffnet Reinhard Deichgräber uns mit diesem Büchlein neu die Augen. Und weckt in uns eine Ahnung vom Geheimnis des Lebens und Glaubens.
Reinhard Deichgräber Poradie kníh






- 2018
- 2018
Gott, weil er groß ist gibt am liebsten große Gaben. Ach! Dass wir Armen nur so kleine Herzen haben. Wird Jesus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst doch ewiglich verloren. Der aus Schlesien stammende Dichter Angelus Silesius (1624-1677) hat unzählige Sinnsprüche verfasst. Aus der unglaublichen Fülle dieser Zweizeiler des Dichters und Mystikers Angelus Silesius hat Reinhard Deichgräber eine Auswahl von 18 Sprüchen zur Meditation und geistlichen Besinnung getroffen: In kurzen Meditationen erschließt Deichgräber diese Sprüche und lädt zum eigenen Nachdenken und Meditieren der Sinnsprüche von Angelus Silesius ein. Angelus Silesius war nicht nur einer der sprachgewaltigsten Dichter der Barockzeit, sondern auch ein von tiefer Frömmigkeit geprägter Mystiker. In seinen kurzen Zweizeilern hat Silesius eine unglaubliche Fülle und Tiefe der Gedanken untergebracht. Für den praktischen Umgang mit solchen Sprüchen empfiehlt Deichgräber, sich für eine bestimmte Zeit (zum Beispiel für eine Woche) einen solchen Zweizeiler auszuwählen, einzuprägen und zu meditieren. Die einzelnen Sprüche gleichen Wegmarken, die uns Menschen vor möglichen Irrwegen bewahren möchten, damit wir unser Lebensziel nicht verfehlen: den zu lieben, der uns geschaffen hat, der uns erlöst hat und der uns ewig liebt. Der Leser wird eingeladen, sich nicht totes Wissen anzueignen, sondern in dieser Liebesschule zu lernen und eins zu werden mit dem Gott, der ihn liebt.
- 2016
Für viele ist die Frage nach dem Willen Gottes ein schwieriges Problem. Denn der Wille Gottes scheint schwer zu erkennen und noch schwerer zu erfüllen. In ständiger Bezugnahme auf die Bibel werden Wege gezeigt, wie wir mit dem Willen Gottes vertraut werden und uns Gottes Herzenswünsche zu eigen machen können.
- 2016
Er gebe uns ein fröhlich Herz
Aufsätze - Beiträge - Meditationen
Wie in einer Schatztruhe wurde in diesem Band eine Auswahl geistlicher Betrachtungen und Liedmeditationen von Reinhard Deichgräber gesammelt. Der erfahrene Seelsorger versteht es in einmaliger Weise, die Freude an christlichen Liedern nahezubringen. Mit seinen Deutungen erschließt er deren Inhalte neu. Sie bereichern die persönliche Andacht, vertiefen den Glauben und schenken Lebensmut.
- 2014
Die Geschichte von Martin, der mit 48 Jahren starb und lebenslang mit Essen kämpfte, wird von Reinhard Deichgräber einfühlsam erzählt. Als Seelsorger beschreibt er Martins geistlichen Weg, geprägt von Fragen und Kämpfen. Es ist keine Heldengeschichte, sondern eine lehrreiche Erzählung, die das Herz öffnet.
- 2010
Das Buch ermutigt Menschen, Veränderungen in ihrem Leben zu suchen und zeigt, wie das Pilgern transformierend wirken kann. In kurzen Kapiteln entwickelt der Autor eine Spiritualität des Wanderns und teilt eigene Erfahrungen, um die Leser zu inspirieren, sich auf den Weg in eine neue Freiheit zu begeben.
- 2009
Anlässlich der Initiative „Jahr der Stille 2010“ bietet dieses geistliche Lesebuch von Reinhard Deichgräber ausgewählte Texte der spirituellen Literatur der Kirche. Es enthält Anregungen für Gebet und Meditation, orientiert sich an den Themen des Kirchenjahres und unterstützt Einzelne sowie Gruppen beim Wiederentdecken der Stille und des hörenden Gebets.
- 2007
Ein praktischer Ratgeber für Menschen, die unter dem "Zwang zur Perfektion" leiden, um zu lernen, trotz ihrer Schwächen und Unvollkommenheiten Freude am Leben zu finden.
- 2006
Rund 130 Lieder hat Paul Gerhardt (1607-1676) geschrieben. Ihre Bedeutung für den Gottesdienst ist unbestritten. Paul Gerhardt geht es in seinen Liedern darum, die Widerstandskraft zu stärken, Wachsamkeit und Achtsamkeit zu üben und Geduld und Hoffnung zu wecken - Eigenschaften, die auch heute existentiell von Bedeutung sein können. Der 'Meister christlicher Lebenskunst', wie der Autor Paul Gerhardt nennt, kann uns ein Lehrmeister sein. Den Wert seiner Lieder gilt es für unseren Alltag neu zu entdecken. Dazu dienen die zwölf Kapitel des Buches, die eine Anregung für zwölf Einkehrtage sein können, sich aber ebenso gut einzeln als Anleitung zur persönlichen Besinnung und Praxis lesen lassen. Über jedem Kapitel steht ein Stichwort, das eine spirituelle Haltung benennt, z.B. Aufwachen, Empfangen, Freude suchen, Staunen, Loslassen, Trotzen, Standhalten, und zur Einübung in eine solche Haltung helfen möchte. Durch die genauere Betrachtung der Gerhardt'schen Lieder, ihre Kontextualisierung und ihr Hineinsprechen in unsere Gegenwart, wird auch das Kirchenlied wieder aufmerksamer gesungen und erhält eine andere Tiefe.
